Review CTM Splitboardtestival 2019

CLIMB THE MOUNTAIN seit 2006

Wenn die Silvretta/Bieler Höhe ein ganzes Wochenende wieder fest in Splitboarder Hand ist, dann ist CLIMB THE MOUNTAIN, eines der größten Splitboard Testivals in den Alpen mit über 100 Boards zum Anfassen und Fahren. Die sensationelle Location im und um den Berggasthof Piz Buin konnten wir jetzt schon zum 5. Mal genießen und hatten dazu noch ein Riesenglück mit dem Wetter: Über vier! Meter Schnee, angenehme Temperaturen, weiter leichter Schneefall gemixt mit Sonne, ein Traum.

Das Aufgebot an Brands, die ihr exzellentes Material zur Verfügung stellten, war so groß wie noch nie. Wir sagen BIG THANKS TO Dodo und Tal von Plum, Willi von Jones, Tobi von Rossignol, Martin von ABS, Ben von Konvoi, Max von Rome, Markus von Amplid, Denis von Burton sowie Ralf und Derk von Never Summer sowie an Arbor und Pathron. Safety-Ausrüster waren unsere bewährten Partner Arva, Ortovox und Pieps.
Außerdem konnnte sich JEDER Gast über einen Tombola Preis freuen, der Hammer waren natürlich das verloste Splitboard von Prior, die Spark Bindung, die Felle von G3, Kohla und Contour und die Stöcke von Kohla.

Was macht das CTM aus? Wohnen zwischen Berggipfeln, Speisen wie Gott in Vorarlberg, Informieren über ALLES was mit Splitboarden zu tun hat, Lachen mit Gleichgesinnten sowie TESTEN TESTEN TESTEN, und das ist einzigartig bei uns: Du kannst so viele Shapes wie sonst nirgends am Testtag Samstag fahren und Sonntag mit dem Board Deiner Wahl eine Traumtour in der Silvretta gehen.

Tipp: Wer nächstes Jahr dabei sein möchte, am besten im Herbst anmelden. Das CTM ist in der Regel zwei Monate vorher ausgebucht.
Deine Wahl:
***Camp für Beginner inkl. Material für beide Tage und mit geführter Tour und Workshops.

***Camp für Advanced inkl. Testtag

***Tagestickets für den Testtag um verschiedene Shapes auf ihre Fahreigenschaften hin zu vergleichen

http://www.climb-the-mountain.com/

Weitere Bilder  auf
www.facebook.com/splitboards.europe
www.instagram.com/splitboards.eu/

Erste grenzüberschreitende Lawinenvorhersage startet

Grenzüberschreitende und mehrsprachige Lawinenvorhersage der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino unter www.lawinen.report

Jetzt immer schon ab 17 Uhr am Vortag abrufbar.

Gleich zwei Vorteile haben Wintersportler ab sofort: Die neue Lawinenvorhersage für die gesamte Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino nimmt unter der Internetadresse www.lawinen.report ab 17 Uhr ihren Betrieb auf. Sicherheitsrelevante Informationen zur Schnee- und Lawinensituation, umfassende Daten und Messwerte sowie Hintergrundinfos und eine konkrete Einstufung der Lawinengefahr vernetzen die drei Länder erstmalig auf weltweit einzigartige Art und Weise.

Weltweit einzigartiger Gesamtüberblick

Mit ALBINA – so heißt der neue Lawinenlagebericht – werden weltweit neue Maßstäbe im Bereich der grenzüberschreitenden Lawinenvorhersage gesetzt, wie Tirols LH Günther Platter erklärt: „Lawinen machen an geografischen Grenzen nicht Halt. Umso bedeutsamer ist es, dass es mit dem neuen Lawinenlagebericht zu einer Bündelung von Erfahrung und Wissen von Lawinenexpertinnen und –experten kommt und den Wintersportbegeisterten ein deutlicher Mehrwert geboten wird. Ein besonderer Vorteil ist außerdem, dass die Prognosen statt wie früher am Morgen des jeweiligen Tages jetzt bereits am Vortag gegen 17 Uhr veröffentlicht werden.“

Optimale Kombination mit Neuen Medien

„Tirol ist mit dem neuen grenzüberschreitenden Lawinenlagebericht wieder einmal Vorreiter bei den Sicherheitsstandards im Bergsport. Ich möchte aber an dieser Stelle ausdrücklich die Eigenverantwortung betonen. Mit dem neuen Euregio-Lawinenreport bieten wir eine noch breitere Entscheidungsgrundlage für die Tourenplanung“, betont Tirols Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler. Auch die Neuen Medien werden dabei entsprechend berücksichtigt. So erleichtern standardisierte Schnittstellen zu Medien und sozialen Netzwerken die Verbreitung des neuen Lawinenlageberichts. Außerdem können interessierte Informationen auch aus dem von den drei Ländern betriebenen Blog sowie über Social Media Kanäle und WhatsApp beziehen.

Eine Botschaft und drei Internetadressen

„Konkret bietet www.lawinen.report Lawinenprognosen in Grafik und Text sowie relevante Informationen zu Schneehöhe, Neuschnee, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind“, beschreibt Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndiensts Tirol, den neuen Service, den er gemeinsam mit seinen KollegInnen Michela Munari (Südtirol) und Alberto Trenti (Trentino) und den Teams der Lawinenwarndienste der drei Länder erstellt. Auch Hintergrundinformationen zu Gefahrenstufen und –mustern sind noch beinhaltet. Die Vorhersage kann übrigens um 8 Uhr morgens nochmal justiert werden, was aber nach Erfahrung von Rudi Mair nur sehr selten erforderlich sein wird.
Die Website ist auch erreichbar über
www.avalanche.report
www.valanghe.report

 

Abheben erlaubt – Freeriden und Snowkiten in Obertauern

Wer gern über Powder gleitet und mit Brettern fliegt ist in Obertauern goldrichtig. Wie die Facetten eines Edelsteins glitzert der Schnee in Obertauern meist fünf Monate lang und ermöglicht viele Spielarten des Winters. Autorin Eliane Droemer hat zwei davon getestet: Snowkiten und Freeriden.

Für Überflieger

Der Drachen hoch über mir zieht voll Gas nach rechts und – oh nein! er verliert Höhe, geht auf drei Uhr, das bedeutet er bekommt noch mehr Zug. Er zerrt mit aller Kraft an meinem Hüftgurt, ich mache wieder einmal mehrere Sprünge vorwärts. Zum Glück habe ich noch keine Skier an den Füßen. Beim Snowkiten geht es erst einmal nur darum, die Schirmkontrolle zu erlernen. Denn diese macht 90 Prozent des Könnens aus – und davon bin ich weit entfernt, noch fliegt der Drachen mit mir.

Erstmal ohne Board oder Ski
Immerhin ist auch erst rund eine Stunde vergangen, seit Snowkitelehrer Florian Schmaldienst von der HangOn Snowkiteschule meinen Mann Robert und mich an seiner Station nahe der Edelweißpiste in Obertauern begrüßt hat. Da Obertauern in einem weiten Tal, malerisch umgeben von den Skibergen rund um die Passhöhe des Radstädter Tauernpasses liegt, profitieren wir sozusagen von dem Durchzug des Windes. Zunächst sind wir die Theorie durchgegangen um zu verstehen, wie dieser Sport die Elemente Wind und Schnee verbindet. Und natürlich um die Sicherheitsaspekte zu erfahren. Von Kiten haben wir noch gar keine Ahnung, Skifahren ist immerhin schon lange in unserem Repertoire, wobei ich noch besser Snowboard fahre. Aber um Snowkiten zu lernen, empfiehlt Flo mir die Skier.

Wann immer der Schirm abzustürzen droht, versuche ich gegenzusteuern. „Arme lang!“ ruft Flo wieder einmal. Und tatsächlich: Sind die Arme lang und lenke ich die Bar (Lenkstange) locker mit der linken Hand, gehorcht der Drachen endlich. Langsam bekomme ich mehr Gefühl dafür, mein Atem wird ruhiger, und ich versuche mit kleinen Nuancen die Bar zu bewegen. Dabei beobachte ich, wie der sensible Drache reagiert und endlich habe ich endlich mehr Kontrolle, puuh! Ich habe doch ziemlich Respekt vor der Kraft des 9 qm großen, haudünnen Materials. Denn es kann mich ohne Weiteres viele Meter weit schleifen – wenn ich nicht aufmerksam bin und rechtzeitig die Sicherungsleine ziehe, damit der Zug des Kites sofort nachlässt.

Für den ersten Versuch besser Ski als Snowboard
Platz haben wir eigentlich genug wenn man von Flo’s kleiner Hütte absieht und den entfernten Strommasten. Auf die Nachfrage meines Mannes, wie gefährlich die uns werden können meint Flo lapidar: „Da miassns scho waschlnass sei.“ Das sind wir zwar nicht aber trotzdem, in den Leitungen will ich mich nicht verfangen und so übe ich weiter daran, dass ich den Kite führe und nicht anders herum. Schließlich befindet Flo uns als reif für den nächsten Schritt: Mit Kite auf die Ski. Ehrlich gesagt habe ich es mit Snowboard kurz probiert aber auf nur einer Kante zu stehen und den Schirm zu kontrollieren, ohne mal eben in einer andere Richtung skaten zu können, ist doch noch sehr schwierig. Also steig ich in die Skibindung ein, während ich den Schirm in der Luft kontrolliere. Sie stehen im rechten Winkel zur Windrichtung, so dass ich aufkanten und vom Drachen wegfahren kann. Dadurch bleibt der Zug aufrechterhalten und das bekomme ich auch gleich zu spüren. Der Kite zieht kraftvoll und die Skier gleiten dahin, schneller als mir lieb ist!

Robert jauchzt bereits und fliegt förmlich über den Schnee, zum Glück noch mit Bodenhaftung. Aufregung und Glücksgefühl nehmen ebenso Fahrt auf während ich dem Ende des Areals näher komme. Ich steuere den Schirm wieder in die entgegengesetzte Richtung und lasse meine Ski wie empfohlen folgen – geht doch! Im nächsten Moment die Ernüchterung, der Schirm kracht auf den Boden. Zu den Überfliegern zähle ich definitiv nicht. Ich verschnaufe und spüre die Anstrengung. Zum Glück beobachtet Flo uns genau und hilft immer wieder, die Kites zu starten. „Fahr die Kurven so eng wie möglich!“

Speedrace, Long-Distance oder Freestyle
Nach weiteren Versuchen sitze ich erschöpft vor Flo’s kleiner Kitehütte und frage was die nächsten Schritte sind – wenn ich wieder Kraft habe. „Üben, üben, üben.“ Vor allen Dingen auch Start und Landung des Schirms, denn das sei die gefährlichste Phase. Er plaudert noch aus dem Nähkästchen wie weit der Sport bereits entwickelt ist. Auf dem Niveau der Könner, die verschiedene Wettkämpfe bestreiten sind ungeahnte Manöver möglich. Sie fahren bis zu 100 km/h schnell oder auch mal den ganzen Berg hinauf, machen riesige Sprünge bis zu 15 Meter hoch mit akrobatischen Rotationen oder fahren Cross Parcour. Die Disziplinen sind bereits vielfältig wie beispielsweise Speedrace, Long-Distance oder Freestyle. Nur das Thema Sicherheit setzt die Limits.
Snowkite Eventtipp: Chill the Hill jedes Jahr in Obertauern um den 18. März herum je nach Wind.


Mein Fazit: Ich bin erstaunt, wieviel man in kurzer Zeit mit professioneller Anleitung lernen kann, snowkiten ist definitv aufregend und einen Versuch wert. Außerdem ist die Aussicht sehr verlockend, zum Freeriden nicht aufsteigen oder Lifte benutzen zu müssen sondern sich einfach hochziehen zu lassen. Ein Kurs ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar und Obertauern empfiehlt sich besonders dazu, denn durch die Ausrichtung des Tals gibt es kaum eine Woche ohne schön konstanten Wind.
Für Einsteiger: HangOn Snowkiteschule Tageskurs (4h) 148 €


Für Schneeliebhaber

Uns sind noch drei weitere Tage in Obertauern vergönnt und nach dem anstrengenden Snowkiten bin ich dankbar, im großzügigen Hallenband unseres Hotels Perner meine Gelenke lockern zu können – während draußen Schnee fällt und die eh schon meterhohen Schneewände weiter aufstockt. Manch kleine Hütte sieht aus wie mit einer Sahnehaube verziert, für mich als Schneeliebhaber ein Traum! Dass Obertauern auf 1700 Metern Höhe außerordentlich schneereich ist, hatte ich bereits gehört. Diesen Winter beweist es die „Schneeschüssel“ schon optisch und seit 2016 auch wissenschaftlich: Laut Studie des Skitourismus-Forschers Günther Aigner, der für seine Arbeit die Schneemengen-Messungen der „Österreichischen Hydrografischen Landesdienste“ auswertete.

264 Zentimeter als mittlere maximale Schneehöhe
damit führt Obertauern das Ranking der schneereichsten Orte an. Mit dem höchsten Skilift bis auf 2.313 Metern Höhe kann sich der Ort zwar nicht in die Riege der um maximale Höhen buhlenden Gebiete einreihen. Aber wer braucht schon diese Superlative? Ich nicht. Ich erfreue mich viel mehr an der Lage des Ortes inmitten eines Bergmassivs, das mit 100 Kilometern Pisten und noch mehr Freeride Runs kreisförmig das Ortszentrum umgibt. „ski in ski out“ ist die Devise, die besagt, dass man mit den Liften einmal rund um den Ort fahren kann und immer wieder an den Ausgangspunkt zurück kommt und auch leicht jede Unterkunft erreicht. So hat man nahezu von jeder Stelle einen Überblick, wo man sich befindet und wie man zurück kommt. Sogar vom Hotelfenster aus sehe ich einige der Freeride Runs, die ich gerade kennenlernen durfte und suche gleich den Hang nach neuen Möglichkeiten ab.

Für Freerider

Am dritten Tag haben wir das Vergnügen, mit dem kundigen Freeride Guide David Schieferer von der „NAC Skischule am Tauern“ die Gustostückerl des Gebietes zu erkunden, mit Lifthilfe aber im Gelände abseits der präparierten Pisten. NAC steht für Northern Alps Collective und ist keine gewöhnliche Skischule sondern will vielmehr das Erlebnis Natur und Schnee individuell mit Wintersport verbinden – abseits von großen Gruppen. Genau mein Ding. Außerdem ist es immer ein dreifacher Vorteil, einen lokalen Guide zu buchen: Er oder auch sie kennt die besten Hänge im Backcountry, weiß wo die Schneequalität perfekt zum Freeriden ist und kann die Lawinenlage am besten einschätzen, da er den Schneedeckenaufbau über den Winter hinweg verfolgt hat. Also auf in die Off-Pist Perlen Obertauerns! Nach dem LVS-Gerätecheck zeigt David uns direkt mal einen langen Südhang ab dem Seekareck, den wir über einen kurzen Aufstieg (Foto 8) ab Lift erreichen. Bei dem Tree Run im unteren Teil merken wir, dass wir doch schon zu spät dran sind. Die Sonne scheint und der Schnee wird jetzt im März entsprechend schnell schwer.

Also machen wir uns auf in einen Hang unterhalb der Gamsmilchbar, der mit seiner nordseitigen Exposition feinsten Powder bietet (9). Eine traumhafte Spielwiese mit Naturpipes, Tree Runs und Rinnen tut sich auf und zum Schluss gehts über einen Bach zurück zur Talstation der Zehnerkarbahn. Nochmal! Da der Hang verschiedene Lines erlaubt, genießen wir ihn gleich ein zweites Mal. David ruft zu mir hoch: „Geht noch steiler?“ „Ja!“ Solange ein Guide mir das Vertrauen gibt, dass der Schnee hält, nehme ich mich gern steile Herausforderungen an und mein Grinsen wird immer breiter als wir danach zurück zur Bahn gehen. Wir bleiben weiter in den nordseitigen Hängen und er zeigt uns auch im Bereich der berühmten Gamsleitenbahn noch Lines, wo niemand außer uns zu finden ist.

Freeriden mit Guide
ist für mich immer wie das Öffnen einer Schatzkiste. Man erfährt so viel mehr über ein Gebiet und erlebt die Berge im Gelände intensiver. Ich merke mir alle Runs, die David uns gezeigt hat ab und werde sie sicher unter Beachtung des Lawinenlageberichts wieder fahren. Das Angebot an ausgewiesene Skirouten, die unpräpariert sind, ist noch etwas spartanisch, ich habe nur eine gefunden ab der Hundskogelbahn. Fürs Freeriden und zur Orientierung ist die kreisförmige Anordnung der Lifte um den Ort herum äußerst praktisch und man erreicht in kürzester Zeit diverse kreative Hänge. Der Freeride-Checkpoint in Obertauern ist im Bereich der Hochalmbahn zu finden.

Übernachtungstipp

Alpenhotel Perner Obertauern
Der Zugang ins Skigebiet ist direkt hinterm Haus, im Skikeller hat jeder einen eigenen abschließbaren Spind und der freundliche Service der Mitarbeiter ist herausragend. Geradezu überwältigend ist das kulinarische Angebot im Alpengasthof Perner. Die frische Qualität der Zutaten aber vor allen Dingen auch die Auswahl. Riesiges Salatbuffet, Suppe, Sushi beispielsweise als Vorspeise und weitere drei Gänge haben mich allabendlich vor eine schwere Entscheidung gestellt: Welchen Gang lasse ich aus? Mit solchen „Herausforderungen“ ist man endgültig im Urlaub angekommen. ab 117 € ÜN/HP

Bergheim Obertauern
Eine kostengünstige Alternative in dem Jugendgästehaus Obertauerns wo man auch als Erwachsener gut nächtigen kann und es auch Einzel- und Doppelzimmer gibt ab 40 € ÜN/Frühstück

Hüttentipp

Wer Après-Ski Musik mag, wird in Obertauern überall fündig. Mehr Herausforderung ist eine gemütliche Hüttenpause ohne einschlägige Beschallung, da haben wir zwei Tipps:
Die Gamsmilchbar lädt mit moderner, heller Architektur auf eine Gamsmilch und Flammkuchen ein. Bei Sonnenschein ist draußen leider auch kein ruhiges Plätzchen zu finden. Warum es immer primitive Après-Ski Songs sein müssen und nicht irgendwo mal ein chilliger Raggae, Rythm and Blues oder zumindest mainstreamiger Rock läuft ist mir ein Rätsel.
Die Talstation der Grünwaldkopfbahn punktet mit regionaler und auch vegetarischer Küche.

Planungstipps
Skibetrieb von Ende November bis Anfang Mai www.ski-obertauern.at
Kiteschule Hangon hangon-kiteboarding.com
NAC Skischule am Tauern ski.amtauern.at
Lawinenwarndienst Salzburg  lawine.salzburg.at/start.html

Fotos: Tourismusverband Obertauern, HangOn Snowkite Schule Obertauern, Eliane Droemer

Winter 2017/2018 – Zusammenfassung Wetterverlauf, Lawinenvorfälle und mehr

Pressemitteilung von DSV aktiv//

Anfang Mai beendeten die letzten Bergbahnen in Deutschland den Winterbetrieb. Mit winterlichen Verhältnissen bis nach Ostern geht damit eine gute Wintersaison 2017/2018 zu Ende. DSV aktiv nutzt den Abschluss der Saison, um ein Resümee des Winters in Bezug auf Wetterverlauf, Schneelage und Lawinengefahr in den Alpenländern zu ziehen.

Nach drei relativ schneearmen Wintern brachte der Winter 2017/2018 den Bergregionen und Skigebieten wieder überdurchschnittlich viel Schnee und sorgte für viele Wintersporttage bei besten Bedingungen.

Schneereich und kalt in den Bergen
Insgesamt war es in den Alpen ein schneereicher, langer Winter, mit einer – für den deutschsprachigen Alpenraum – durchschnittlichen Anzahl von Lawinenopfern.
Nach Auskunft der MeteoSchweiz, des Deutschen Wetterdienstes und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Österreich) zeichnete sich der Winter 2017/2018 vor allem dadurch aus, dass er außergewöhnlich niederschlagsreich und – landesweit betrachtet – etwas zu mild war.

Zur Freude vieler Wintersportler fiel in den Bergen bereits Mitte November viel Schnee. Die niederschlagsreiche Witterung setzte sich im Frühwinter fort. Auch wenn die landesweiten Durchschnittstemperaturen in Deutschland und Österreich leicht über der Norm, in der Schweiz im Bereich der Norm lagen, führten die in höheren Lagen relativ niedrigen Temperaturen dazu, dass die Niederschläge in den Bergen für überdurchschnittlich große Neuschneesummen und viele Schneedeckentage sorgten.

Niederschlag
Der Winter 2017/2018 war im gesamten Alpenraum außergewöhnlich schneereich. Dabei setzte sich die regen- und schneereiche Witterung des Novembers auch im Dezember und Januar fort. In Deutschland überstiegen die Niederschläge des vergangenen Winters bundesweit mit insgesamt rund 195 Litern pro Quadratmeter (l/m²) das Soll von 181 l/m² um neun Prozent. Im Dezember und Februar fielen die Niederschläge teilweise bis ins Flachland als Schnee, der jedoch meist nach kurzer Zeit wieder verschwand.

In Österreich sorgten 25 Prozent mehr Regen und Schnee für einen der vier niederschlagsreichsten Winter der letzten 30 Jahre. Vor allem im Großteil des Berglands hat es sehr viel geregnet und geschneit. In vielen Regionen des österreichischen Berglands lagen auch die Schneedeckentage und die Neuschneesummen deutlich über dem Mittel. So war zum Beispiel die Neuschneesumme im Gebiet vom Arlberg bis zum Hochschwab-Gebiet um rund 50 bis 100 Prozent über den Werten eines durchschnittlichen Winters.

Auch in der Schweiz brachte der Winter reichlich Schnee. Die winterlichen Niederschlagsmengen erreichten verbreitet 130 bis 175 Prozent der Norm (1981-2010). Im Wallis und in vielen Gebieten Graubündens stiegen die Werte regional auf über 200 Prozent. An der Alpensüdseite wurden 100 bis 150 Prozent, lokal auch um 180 Prozent der Norm registriert.

Temperatur
Im Winter 2017/18 lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland mit 1,6 Grad Celsius (°C) um 1,4 Grad über dem international gültigen Referenzwert der Periode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +0,7 Grad. Die häufig starke Bewölkung ließ im Dezember und Januar nur wenig Frost zu. Der Februar brachte dagegen zahlreiche klare Nächte. Am tiefsten sank das Quecksilber mit gemessenen -20,3 °C am 14. Februar in Oberstdorf. Ende Februar folgte in ganz Deutschland nochmals Dauerfrost und verbreitet zweistellige Minusgrade.

In den hochalpinen Lagen Österreichs war der Januar mit einer Abweichung zum klimatologischen Mittel von +2,0 °C deutlich zu warm, im Dezember war es hier jedoch um 1,2 °C kälter als im Mittel. Auf den Bergen gehört der Februar 2018 mit einer Abweichung von -3,9 °C sogar zu einem der kältesten der vergangenen 32 Jahre.

In der Schweiz bewegte sich die Wintertemperatur 2017/18 im landesweiten Mittel im Bereich der Norm (1981-2010). In Berglagen oberhalb von 1000 m blieb sie 0,9 Grad unter der Norm. In den tieferen Lagen der Alpennordseite lag die Wintertemperatur 0,6 Grad über der Norm. Auf der Alpensüdseite bewegte sich die Wintertemperatur in den Tieflagen im Bereich der Norm.

Sonnenschein
Im Winter 2017/2018 wurden im bundesweiten Durchschnitt 170 Sonnenstunden gezählt. Während der Dezember und der Januar insgesamt sehr trüb verlaufen waren, erlebten die Menschen in Deutschland einen ungewöhnlich sonnigen Februar. Dadurch wurde das Soll von 154 Stunden am Ende noch übertroffen.

In Österreich war der Winter 2017/18 insgesamt eher trüb und es gab wenig direkten Sonnenschein. Die Sonnscheindauer lag österreichweit um 15 Prozent unter dem vieljährigen Mittel. Dem klimatologischen Mittel entsprechend lange zeigte sich die Sonne dagegen entlang des Alpenhauptkammes von den Ötztaler Alpen bis zu den Hohen Tauern.

In der Schweiz lag die Sonnenscheindauer in den meisten Gebieten unter dem Durchschnitt. Auf der Alpensüdseite und im Engadin gab es meist Werte zwischen 85 und 95 Prozent der Norm (1981-2010), in den übrigen Gebieten erreichte die winterliche Sonnenscheindauer verbreitet 60 bis 85 Prozent der Norm.

Lawinengefahr 2017/2018
In der Wintersaison 2017/2018 ereigneten sich in den Bergregionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz insgesamt 46 tödliche Lawinenunfälle. Während in der Schweiz überdurchschnittlich viele Lawinenopfer verzeichnet werden mussten, lag die Zahl der Lawinentoten in Österreich im vergangenen Winter deutlich unter dem langjährigen Durchnitt. In Deutschland starben drei Personen in Lawinen. Trotz der immer größer werdenden Zahl von Ski- und Schneeschuhtourengehern und Variantenfahrern bleibt die Zahl der bei Lawinenunfällen ums Leben gekommenen Personen damit stabil auf dem Niveau des langjährigen Durchschnitts. Grund dafür könnte der immer besser werdende und leichter abzurufende Wetter- und Lawinenlagebericht sein. Auch die jahrelange Aufklärungs- und Präventionsarbeit sowie vielfältige Ausbildungsangebote zeigen scheinbar Wirkung.

Wie war die Verteilung der Gefahrenstufen?
Als höchste regionale Gefahrenstufe wurde in der Wintersaison 2017/2018 in Deutschland viermal die kritische Gefahrenstufe 4 (groß) ausgerufen. Die Gefahrenstufe 3 (erheblich) wurde 43-mal, die Gefahrenstufe 2 (mäßig) 80-mal und die Gefahrenstufe 1 (gering) 28-mal ausgegeben. Insgesamt wurden in Deutschland an 155 Tagen Lawinenlageberichte erstellt. Dabei wurde die Lawinenwarnstufe 2 im Winter 2017/2018 etwas häufiger als im langjährigen Durchschnitt ausgegeben, etwas weniger häufig die Lawinenwarnstufe 1. Die Häufigkeit der Lawinenwarnstufe 3 unterscheidet sich kaum vom langjährigen Durchschnitt.

In Tirol wurde die Gefahrenstufe 4 (groß) siebenmal, die Gefahrenstufe 3 (erheblich) 58-mal, die Gefahrenstufe 2 (mäßig) 82-mal und die Gefahrenstufe 1 (gering) viermal ausgegeben.

Im Winter 2017/18 wurden in der Schweiz die hohen Gefahrenstufen (4 und 5) häufiger prognostiziert als im langjährigen Mittel. Die Stufe 4 (groß) wurde mit 3,4 % dreimal so oft verwendet wie im Mittel der letzten zehn Jahre (1,1 %). Die Stufe 5 (sehr groß) wurde großflächig an 1,5 Tagen herausgegeben. Sie war seit 2008 nicht mehr verwendet worden, und auch damals nur für ein kleines Gebiet. Zum letzten Mal großflächig prognostiziert wurde die Stufe 5 im Lawinenwinter 1999, damals aber über eine längere Zeitspanne. Günstige Situationen mit Gefahrenstufe 1 (gering) dagegen waren mit 17 % etwas seltener als im langjährigen Mittel (21 %). Mit einer Häufigkeit im Bereich des langjährigen Mittels  wurden die Gefahrenstufen 2 (mäßig) (42 %, langjähriges Mittel 42 %) und 3 (erheblich) (37 %, langjähriges Mittel 36 %) prognostiziert.

Lawinenunfälle in Deutschland

Nach Aussage der Lawinenwarnzentrale Bayern gab es in diesem Winter drei Lawinentote in Bayern (ein Winterwanderer, zwei Skitourengeher). In der Vorsaison hatte es keine Lawinenunfälle mit Todesfolge gegeben.

Lawinenunfälle in Österreich
In den österreichischen Alpen sind im Winter 2017/2018 insgesamt 17 Personen durch Lawinen ums Leben gekommen. Damit liegt die Zahl der Lawinenopfer des vergangenen Winters sowohl unter dem langjährigen Schnitt von 25, als auch unter der Zahl der letztjährigen Saison (22 Opfer). Von den 17 Lawinenopfern der zurückliegenden Saison gerieten acht bei Skitouren und sieben beim Variantenfahren in Lawinen. Je ein Opfer gab es beim Eisklettern und im Straßenverkehr (Güterweg).

Lawinenunfälle in der Schweiz
In den Schweizer Alpen liegt die Gesamtopferzahl im Winter 2017/2018 über dem langjährigen Mittelwert von 21 Personen. Im vergangenen Winter starben in der Schweiz bis Ende April 26 Personen bei Lawinenunfällen. Bei den Lawinenopfern handelte es sich ausschließlich um Wintersportler, davon 18 Tourengeher, sieben Variantenfahrer, eine Person wurde auf einem geöffneten Winterwanderweg von einer Lawine erfasst.

Wie hoch war das Interesse am Lawinenlagebericht?
Der Lagebericht wurde im Internet (www.lawinenwarndienst-bayern.de) ebenso häufig wie in den vergangenen Jahre aufgerufen. Die Anzahl der Telefonabrufe nimmt ab, der Zugriff über Apps (Warnwetter, Snowsafe, etc.) nimmt dagegen stark zu.

Adressen zu den Lawinenlageberichten
Deutschland: www.lawinenwarndienst-bayern.de
Österreich: www.lawine.tirol.gv.at
Schweiz: www.slf.ch
Südtirol: www.wetter.provinz.bz.it/lawinen
Italien: www.aineva.it

Know-how und Versicherungsschutz
DSV aktiv unterstützt die Lawinenkommissionen, die zum Beispiel Gutachten über die Sperrung von Straßen, Pisten und sonstigen Gebieten bei Lawinen- oder Schneebrettgefahr erstellen und das künstliche Auslösen von Lawinen veranlassen, beim Versicherungsschutz. Genau der wird auch Einzelpersonen empfohlen: Bei aller Vorsicht kann ein Unfall passieren, ein Ski im Gelände verloren gehen. Auf der Homepage von DSV aktiv sind Informationen zu Versicherungsangeboten von DSV aktiv zu finden.
Die DSV-Skiwacht ihrerseits dient der Sicherheit im organisierten Skiraum. Die „Roten Engel“ unterstützen die Bergwacht in den Rettungsmaßnahmen und sind bei Unglücken schnellstmöglich vor Ort. Spender leisten einen wertvollen Beitrag für die Arbeit der Roten Engel, als „Unterstützer der DSV-Skiwacht“ (Konto „Stiftung Sicherheit im Skisport“ bei der SEB AG Köln, IBAN: DE 12 5122 0200 0063 5730 05, BIC: ESSEDEFFXXX). Die „Stiftung Sicherheit im Skisport“ ist wegen der Förderung des Umweltschutzes und der Unfallverhütung eine Körperschaft i. S. d. § 5, Abs. 1, Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes. Ihre Zuwendungen sind i. S. d. § 10 b des Einkommenssteuergesetzes in vollem Umfang steuerlich absetzbar. Spender erhalten eine Spendenquittung.

Quellen
www.slf.ch
www.lawine.tirol.gv.at
www.lawinenwarndienst-bayern.de
www.dwd.de
www.meteoschweiz.admin.ch
www.zamg.ac.at

Grenzüberschreitender Lawinenwarndienst ab Winter 2018/19: avalanche.report

Der Euregio-Lawinenprognosebericht: Das wegweisende Projekt der Europaregion kommt in die finale Phase

Die Euregio-Länder Tirol, Südtirol und Trentino haben sich zusammengeschlossen, um weltweit ein einzigartiges, innovatives und grenzüberschreitendes Projekt ins Leben zu rufen. Ab Winterbeginn 2018/19 können WintersportlerInnen innerhalb der Europaregion die Lawinenvorhersage über einen gemeinsamen Webauftritt, avalanche.report, beziehen. Es entsteht ein gemeinsames und in seiner Art einzigartiges Informations- und Kompetenzzentrum im Bereich Schnee, Lawinen und Warnung.

Modernste Lawinenwarnung der Euregio

Seit den späten 1960er Jahren informieren die drei Lawinenwarndienste innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino die Öffentlichkeit über die aktuelle bzw. zukünftige Lawinensituation. Anfang 2017 hab die Lawinenwarndienste der drei Länder, der EVTZ und die Universtiät Wien das INTERREG-Projekt ALBINA (Die weiße Göttin) ins Leben gerufen, um eine neue, innovative, grenzüberschreitende Plattform für Schnee, Lawinen und Warnung der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Menschen innerhalb der Europaregion erhalten dadurch Zugang zu einem Bürger-Service der nächsten Generation.

Perfekter Austausch auf Euregioebene

„Das Ziel ist es, weltweit die modernste Lawinenwarnung den Bürgern zur Verfügung zu stellen und dieses geballte Know-How auch grenzüberschreitend zu teilen“, erzählt Projektleiter Dr. Christoph Mitterer.

Die Koordination der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino funktioniert multilingual und multikulturell. Der Projektpartner aus der Arbeitsgruppe Kartographie und Geoinformtion des Instituts für Geographie und Raumforschung der Universität Wien, zahlreiche externe Partner, allen voran die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Agentur Transporter, spielen dabei eine wichtige Rolle und ermöglichen es, neue Technologien zu testen und zum Einsatz zu bringen.

Schon in diesem Winter wurde die erste operative Phase im Trentino umgesetzt und fehlerfrei durchgeführt. Die Prognoseberichte funktionieren dort bereits mit der neuen Software und die Nutzer scheinen die Umstellung gut anzunehmen: Die Zugriffszahlen konnten verdoppelt werden.

Kick-Off beim Internationalen Snow Science Workshop (ISSW) in Innsbruck

Der Zeitpunkt des Starts des gemeinsamen Euregio-Lawinenprognoseberichts „avalanche.report“ ist kein Zufall. Im Oktober 2018 wird der weltweit größte Congress im Bereich Schnee und Lawinen (ISSW: issw2018.com) im Herzen der Alpen tagen. Knapp 1000 Lawinenwarner, Wissenschaftler und Praktiker in diesem Bereich werden sich in Innsbruck treffen, um ihre Erfahrungen und Wissen auszutauschen. An diesen Tagen wird auch das Euregio-Projekt „avalanche.report“ in aller Munde sein und dort den Experten präsentiert. Der operative Betrieb der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino wird dann aufgenommen und bildet in Zukunft das Innovationszentrum für Schnee, Lawinen und Warnung im Herzen der Alpen.

Hinweis:

Die jeweiligen Länder haben die Möglichkeit das Projekt mit der länderspezifischen URL zu versenden. So stehen folgende Varianten zur Verfügung:- avalanche.report
lawinen.report
valanghe.report

Alle URL´s finden auf avalanche.report zusammen. Die Inhalte werden in der jeweils ausgewählten Sprache angezeigt.
Derzeit noch Infos unter  www.europaregion.info/de/Euregio-Lawinenlagebericht.asp

avalanche.report - Startseite Kopie

Mr. Splitboard – 20 Jahre Erfahrung mit Tourenboards

Im Winter 2017/18 war er ein gefragter Interviewpartner seit auch die dpa auf den Trend „Splitboarden“ aufmerksam wurde und Simon Graf im dpa_Interview2018  als Splitboard Experte und Pionier vorgestellt wurde, der die europäischen Splitboard Szene und den Markt seit 1999 prägt. Es fasziniert immer noch wie gut das inzwischen ausgereifte System von Aufstiegs-Split und Abfahrts-Board funktioniert – und wieviele diesen Sport ausüben wollen. Und so durfte Simon etliche Male Details erklären wie auf:

n-tv.de/reise/Mit-Splitboards-gehen-Snowboarder-auf-Tour-article20258731.html

fnp.de/ratgeber/reise/Splitboards-So-koennen-Snowboarder-Touren-gehen;art329,2895600

derwesten.de/reise/splitboards-so-koennen-snowboarder-touren-gehen-id213300957.html

Als Inhaber von Splitboards Europe führt er jedes Jahr bei Camps über 200 Snowboarder ans Splitboarden heran – u.a. auch für den Deutschen Alpenverein, leitet seit 2007 den größten Shop in Europa für das Material und veranstaltet eines der größten Testevents mit über 100 Splitboard-Modellen, das Climb the Mountain.

Bereits seit 1999 geht Simon Graf mit dem Splitboard auf Tour. Zunächst als Pro-Rider und 2003 schließlich als Teilhaber von Voilé Europe. Im Jahr 2004 legte er mit dem Bau vom Hüttle im österreichischen Montafon den Grundstein für die Splitboard Base. Und er gründete 2007 Splitboards Europe, den Onlineshop, der ganz Europa mit der größten Auswahl an Splitboard Sets und Zubehör beliefert.

Simon ist offizieller Ausbilder der DAV-Splitboard-Kurse. Gemeinsam mit dem DAV hat er die Ausbildungs-Module Skibergsteigen mit dem Splitboard entwickelt. Er selbst ist ausgebildet als „Tourenführer Skibergsteigen“.

Buchbar: Ein Splitboard Camp, exklusiv geleitet von Mr. Splitboard

Wer für eine extra Gruppe oder in einem speziellen Gebiet ein Splitboard Camp buchen möchte, wende sich direkt an Simon Graf unter info@splitboards.eu

Die Vorteile:

Maximales Know-how: Mr. Splitboard klärt alle Fragen
Qualitatives neuestes Material verschiedener Splitboard Systeme
Erfahrung mit Logistik und Organisation für einen reibungslosen Ablauf
Marketingpaket inklusive: PR & Social Media
auf Wunsch auch Buchungsabwicklung

Wie kann ein Ablauf aussehen?

Freitag Nachmittag Materialkunde Splitboard
Freitag Abend Lawinenkunde Theorie
Samstag Freeriden und Splitboard testen im Skigebiet
Samstag Nachmittag LVS Praxis
Sonntag Skitour unter der Leitung eines Bergführers

splitBanner1

 

 

 

 

Referenzen:

Silvretta Montafon
Silvretta Bieler Höhe
Axamer Lizum
Hintertuxer Gletscher
Stubaier Gletscher

www.splitboards.eu/test-camps/

Mr. Splitboard Historie in Bildern:

Schnee satt beim Big Mountain Hochfügen am 10. Februar 2018

Athleten hautnah erleben beim 4-Sterne-Contest im Rahmen der Freeride World Qualifier Tour

Am 9./10. Februar treffen sich in Hochfügen/Zillertal zum 8. Mal die internationalen Jungstars der Freeride-Elite zum legendären Big Mountain Contest, der mit 4 Sternen klassifiziert ist. Schnee satt lautet dieses Jahr die Devise in der 40 Grad steilen Ostwand im Freeride-Mekka Hochfügen. Die 70 besten Nachwuchs-Skifahrer und -Snowboarder sind heiß darauf, der Jury und dem Publikum spektakuläre Runs zu zeigen.

Dazu Snowboarder Alexander Hoffmann, Gewinner Big Mountain Hochfügen 2017 und Starter 2018: „Das Face ist eigentlich wie ein Funpark für Freerider. Es gibt sehr gute Take offs, es gibt viele technische Passagen und einfach viele Gelegenheiten Spaß zu haben. Es ist für Jeden was dabei. Auf der anderen Seite ist es sehr anspruchsvoll, weil man von oben nicht in den Hang einsehen kann und viele Sprünge und Abschnitte blind anfahren muss.“ On top bietet das 4-Sterne-Qualifier-Event den Athleten die Chance auf satte Punkte. Diese entscheiden am Tourende, wer sich für die begehrte Freeride World Tour (FWT) qualifiziert. Sicher ist schon jetzt: Die Höchstpunktzahl vergeben Partygäste und Athleten gleichermaßen bei der legendären Alaska Night zum Eventauftakt am Freitagabend. Sie bietet in einmaliger Kulisse aus Lichterzauber, Lagerfeuer und frisch gemixtem Sound exklusiv die Möglichkeit mit den internationalen Jungstars der Freeride-Elite in familiärer Atmosphäre gemeinsam zu feiern. Zuerst mitfiebern, dann mitfeiern lautet am Contest-Tag das Motto: Nach den Runs geht es am Samstag zur Siegerehrung und anschließenden Party in die Kristallbar. Für alle, die Freitag und Samstag selbst ihre Lines in den Powder ziehen wollen, steht auf dem Testival-Gelände im Rahmen der Expo Area an der 8er-Gondel Talstation kostenfrei Ausrüstung von Leki und Julbo zur Verfügung, außerdem Ski von Dynastar, Armada und Elan sowie Snowboards von Libtech und GNU.

Anreise und mehr Infos auf der Eventwebsite Big Mountain Hochfügen:

www.bigmountain-hochfuegen.com

www.facebook.com/bigmountain.hochfuegen/


Freitag, 9. Februar 2018

ab 9:30 Uhr                   Expo Area und Testival Wo: Parkplatz „8er-Gondel“ Hochfügen

ab 15.30 open end        Alaska Night. Wo: Parkplatz „8er-Gondel“ Hochfügen

18.00                           Startnummernvergabe des Big Mountain Hochfügen 2018

Samstag, 10. Februar 2018

ab 9 Uhr                       Contest Hochfügener Ostwand

Für die Zuschauer ist die Sonnenterrasse der „8er-Alm“ reserviert

Inkl. heißen Beats und bester Verpflegung vom Hüttenteam

9:30 bis 16 Uhr             Expo Area mit Testival Wo: Parkplatz „8er-Gondel“ Hochfügen

ab 16 Uhr                    Siegerehrung mit anschließender Party auf der Kristallbar

Sonntag, 11. bis 13. Februar 2018

Reservetage und Wetterfenster lt. Reglement

Highlights 2017 Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Safety für Freeride Rookies mit Freeridecamps.at

Kostenfreies Backcountry-Coaching von Freeride Pros für Jugendliche powered by Raiffeisen Club Tirol

Sieben Freeridecamps.at stehen ab Januar für Freerider ab 15 Jahren auf dem Plan, davon sechs der begehrten kostenfreien Junior Camps. Daher heißt es, jetzt noch einen Platz ergattern! Snowboarder und Freerider auf Skiern schätzen beim Coaching besonders die Erfahrung der Pro Rider und Coaches wie Vizeweltmeister Flo Orley, Matthias Haunholder, Chris Schnabel oder Melissa Presslaber. Zudem sind die zweitägigen Camps kostenfrei. Auf drei verschiedenen Niveaus führen die Inhalte und Anforderungen der Camps von den ersten Schritten zur Selbstständigkeit im freien Gelände bis hin zur konkreten Vorbereitung auf die Contestszene. Hauptinhalt der Camps ist, dass die jungen Fahrer für die Gefahren des Sports sensibilisiert werden. Das erste Rossignol Junior Camp findet am 13./14.01.2018 in der Axamer Lizum statt.

Auf dem Advanced Camp werden die Sicherheitsinhalte nochmals vertieft, wobei dafür ein absolviertes Junior Camp oder ein Alter über 18 Jahre Voraussetzung ist.

Die von Flo Orley organisierten Line Camps sind die Königsklasse der Camps. Orley: „Dort unterstützen wir die Teilnehmer, ihr nächstes Level im Backcountry zu erreichen und sich optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten.“

Alle Junior und Advanced Camps inklusive Skipass sowie LVS- Leihausrüstung, Ortovox Leih-Avabag und Rossignol Ski Testmöglichkeit sind für die Teilnehmer kostenfrei. Ermöglicht haben das: Raiffeisen Club Tirol, Blue Tomato, Rossignol, Sweet Protection, Ortovox, Recco, Citroen Hanl und Sportunion Tirol, sowie unsere Skigebietspartner.

Website: www.freeridecamps.at     

Registration:  registration@freeridecamps.at, Tel: +43 699 195306 19
Gewinnspiele gibt’s auf Facebook: 
www.facebook.com/freeridecamps

und mehr Impressionen auch auf Instagram: #freeridecamps

frc-termine

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Logo Freeridecamps_ClubMehr Details zu den Camp-Levels:

Base Five Prep for Snow CAMPS by Freeridecamps.at

Gemeinsam mit Base Five werden die PREP FOR SNOW Camps in Innsbruck durchgeführt. Dabei werden Snowboarder und Freeskier mit einem speziell abgestimmten Trainingsprogramm top fit gemacht. Die Basefive Location in der Universitätsstraße 5 liegt im Herzen Innsbrucks und dank der super motivierten Trainer rund um Phil starten die Wintersportler so fit wie nie in die Saison. Der Trainingsplan sieht zwei Einheiten pro Woche mit Gleichgesinnten gemäß aktuellem Leistungsstand und individuellem Ziel vor. Die Prep for Snow Camps werden von Basefive veranstaltet.

Rossignol Junior Camps by Freeridecamps.at

Fette Runs in Verbindung mit risikobewusstem Erleben – Die Junior Camps sind der Einstieg in die Welt des Freeridens. Das Pro Team mit Matthias „Hauni“ Haunholder, Chris Schnabel und vielen Anderen bringt den Rookies an zwei Tagen die Grundlagen für eine sichere Zeit im Gelände bei. Vom Lawinenlagebericht über den richtigen Umgang mit dem LVS-Gerät und weiterer Sicherheitsausrüstung, sowie dem angemessenen Verhalten im Gelände werden alle wichtigen Punkte behandelt. So machen Powderhänge, Cliffs und natürliche Kicker Spaß… und Riding Tipps gibt‘s inklusive. Voraussetzungen: 15-18 Jahre alt und ausreichende Offpiste Riding Skills für alle Schneebedingungen.

Rossignol Advanced Camps by Freeridecamps.at

Cliffdrops, High Speed Powder Turns – und natürlich Sicherheit. Wer sich nach dem Junior Camp noch intensiver mit den Gefahren am Berg auseinandersetzen will, ist bei den Advanced Camps richtig. An zwei Tagen mit den Pros der österreichischen Freerideszene ist viel Potential zur Weiterentwicklung und zur Sensibilisierung, um Gefahren richtig einzuschätzen. Außerdem stehen die Coaches mit Tipps zur Seite, welche Ausrüstung man benötigt und wie man sie verwendet. Voraussetzungen: Absolviertes Junior Camp oder über 18 Jahre alt sowie sicheres und flottes Riden im anspruchsvollen Gelände.

Flo Orley Line Camps by Freeridecamps.at

Die Freeride World Tour im Visier! Wer es ernst meint und in die Freeride Contestszene einsteigen will, hat hier die Chance, von den Besten zu lernen: Flo Orley, Freeridelegende und Vizeweltmeister der World Tour, trainiert mit den Nachwuchs Pros zwei Tage für das nächste Level. Bei Theorie und Praxis lernt man, die persönliche Linie zu finden und den Run zu visualisieren. Auch Videofeedback, Judgingkriterien und noch vieles mehr stehen auf dem Programm. Voraussetzungen: Über 18 Jahre alt und fortgeschrittenes Riding Level. Kosten: 50€ pro Person.

Die PRO – Coaches von freeridecamps.at im Winter 2017/18:

Flo Orley, Chris Schnabel, Matthias Haunholder, Michi Mayrhofer, Melissa Presslaber, Simon Wohlgenannt, Björn Heregger,  Irian van Helfteren, Phil Anker, David Pitschmann, Erich Flatscher, Harald Koidl und Gerhard Stocker. Neu im Team: Sabine Schipflinger und Bernd Krainbucher

SHORT FACTS

  • freeridecamps.at gibt es seit 2010
  • Teilnahme bei den Safety Levels kostenlos
  • Skipass inkludiert
  • Gratis Test-Equipment: Ortovox LVS-Ausrüstung & Avabag, Recco-System und Rossignol Ski
  • Goodiebag der Partner
  • Maximal 16 Teilnehmer pro Camp
  • Mindestalter 15 Jahre

SPONSOREN

  • Raiffeisenclub Tirol
  • Blue Tomato
  • Rossignol
  • Sweet Protection
  • Ortovox
  • Recco
  • Citroen Hanl
  • Wojnar’s
  • Sportunion Tirol

 

PARTNER SKIGEBIETE

Axamer Lizum, Freeride City Innsbruck, Heiligenblut, Kleinwalsertal, Lech-Zürs, Saalbach, Westendorf, Kaunertal, Alpachtal

PARTNER
Base Five, Flo Orley, Snowsafe, Kaunertal Opening

MEDIENPARTNER
Bergstolz, Skiing, Snowboarder MBM, Golden Ride, Prime, Downdays, Powder Magazin, Linehunters

VERANSTALTET VON
VEREIN FREISTIL                    office@freeridecamps.at                                 Tel: +43 699 19530619
Anmeldung:                         registration@freeridecamps.at                      Tel: +43 650 5551717

 

Radio 7 für und mit Splitboards Europe im Montafon

Dicke Flocken und Sturm mit Orkanböen haben den ursprünglichen Plan verhindert, mit dem Ulmer Sender Radio 7 im Gebiet Silvretta Montafon die ersten Splitboard-Schritte zu tun. Da unsere Base, das Hüttle bereits 1/2 Meter Schnee hat, ging es für die Reportage gleich mal spontan vom Hüttle aus. Der Redakteur Ralf ist zum Glück ein guter Skifahrer und so konnten wir die ersten Powderlines zu unserer Base ziehen. Ralf hat mehr erfahren über das Splitboarden allgemein sowie unser Event Climb the Mountain im Besonderen, DENN wenn die Sendung Anfang Januar ausgestrahlt wird, werden 2 Plätze Beginner Ticket verlost sowie 2 Plätze Day Ticket!!! also bleibt on Board!
team splitboards europe

simon