Good to Know: Splitboardstöcke

Den Unterschied zwischen einem Splitboard Tourenstock und einem Skitourenstock? – ja den gibt’s. 🙂

Der Skitourenstock wird einmal am Parkplatz aufgebaut und eingestellt, dann bleibt er die ganze Tour über so. Am Parkplatz bei derselben Temperatur wie beim Zusammenbau, wird er wieder abgebaut. Der Splitboard Tourenstock wird immer am Gipfel wo es kühler wird, zerlegt und dann wieder eingepackt.

Das bedeutet, dass der Splitboard Tourenstock einen besseren Schließmechanismus braucht. Es darf kein Mechanismus sein, der mit Reibung oder Spannung funktioniert.

Am besten geeignet ist z. B das Sondenprinzip, dadurch lässt er sich leicht in 3 kleine Teile zerlegen.

In der Länge könnt ihr zwischen voreingestellten wie z. B dem Rossignol Touring wählen oder den verstellbaren wie z. B G3, Nitro, Burton etc. Die Länge des Stockes ist eigentlich immer gleich eingestellt. Wenn ihr steht sollte der Winkel eures Ellenbogens annähernd 90° haben. 125cm sind für eine 180cm große Person ausreichend.

Wichtiger Tipp: Bei einer Tour nie mit euren Händen in die Schlaufen gehen (sowohl im Aufstieg als auch in der Abfahrt), im Fall einer Lawine ist der Stock ein Hindernis der euch auch verletzen kann!

Angenehm langer EVA Griff

Den besten Druck im Aufstieg bekommt ihr übrigens, wenn ihr eure Hand oben auf den Knauf legt.

Bei der Wahl eures Stockes, solltet ihr darauf achten das kleinstmögliche Packmaß und das geringste Gewicht zu wählen. Wenn ihr euren Stock außen am Rucksack lässt, ist das Packmaß nicht ganz so wichtig. Wir empfehlen jedoch, die Stöcke im Rucksack zu verstauen. Dann können sie bei der Abfahrt nicht verloren oder kaputt gehen.

Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigem Tourenstock bist, wirst du bei uns auf jeden fall fündig:

https://www.splitboards.eu/ausruestung/tourenstoecke/

Bis bald!

Denise

Team Splitboards Europe

Union Charger Splitboardbindung

Hallo meine lieben Splitboardfreunde,

heute stellen wir euch eine unserer Produktneuheiten für diese Saison vor:

Die Pinless– Weiterentwicklung der Union Explorer, die Union Charger! Die Charger ist wie die Explorer, nur eben ohne Pin. 🙂

Falls ihr gerne mehr Infos zur Union Explorer Splitboard Bindung haben möchtet, schaut euch doch gerne unseren Blog Beitrag dazu an:

https://splitboards4europe.com/union-explorer-splitboard-bindung/

Alle bis auf Karakoram und Plum, haben mit einem Pin oder Splint angefangen. Dieser hat das Handling etwas beeinträchtigt, war aber in der Funktion unschlagbar einfach. Mit der Charger ist nun auch Union den entscheidenden nächsten Schritt gegangen. Pinless und weiterhin das beste surf Feeling in der Abfahrt.

Hier eine kleine Bedienungsanleitung für die Charger:

Kurzanleitung Umbau Aufstieg:

  1.  Drehe die Baseplate senkrecht und richte sie an den Halterungsspitzen aus.
  2.  Schiebe die Baseplate bis zum spürbaren Anschlag nach innen. Achte darauf, die Baseplate ganz einzuschieben, bevor du sie herunterdrückst. Die Baseplate löst sich erst bei einem vollen 90°-Winkel.
  3.  Du bist jetzt bereit für deine Tour. Zur Unterstützung bei steilen Anstiegen, klappe den Fersenaufsatz unter der Grundplatte herunter und raste ihn sicher ein.

Kurzanleitung Umbau Abfahrt:

  1.  Ziehe den Hebel in der hinteren Grundplatte nach oben und positioniere die Grundplatte im 90°-Winkel über der Scheibe. Der Hebel sollte mit den beiden Referenzpunkten auf der Scheibe übereinstimmen.
  2.  Drücke die Grundplatte nach unten auf die Scheibe.
  3.  Drehe die Grundplatte gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Durch die Drehung der Bindung werden die beiden Hälften des Splitboards zusammengezogen, was eine optimale Verbindung des Splitboards ermöglicht.
  4.  Drücke den Hebel nach unten, um die Bindung zu verriegeln. Jetzt kannst du dich anschnallen und die Abfahrt genießen. 🙂

Wir haben die Bindung bereits seit letzter Saison umfangreich getestet und auch im Hintertuxer Test Camp als auch letztes Wochenende im Pitztaler Test Camp dabei gehabt. Hier ein paar Eindrücke:

Tipp! Den Hebel mit WD40 oder einem anderen Schmierfett auf Öl Basis einfetten. Dann lässt sich die Befestigung viel geschmeidiger rauf und runter klappen.

Dafür haben wir für euch eine Schritt für Schritt Anleitung gemacht:

Unser Experten Tipp von Simon:

Simons (mr.splitboards und Inhaber von Splitboards Europe) Experten Tipp:

Ich hab einen ersten Proto bereist im Winter 21/22 testen können und muss sagen: Ja, es funktioniert! Aber es ist sensibler geworden. Das bedeutet, man muss beim Umbau etwas behutsam umgehen. Ich bin mir aber sehr sicher, das sich die Charger am Markt behaupten wird. Nach wie vor, hat UNION das schönste Fahrfeeling, welches eine Alu-Bindung einfach nicht leisten kann. Aber wenn ich 50 Tourentage oder mehr im Jahr gehe, dann sind und bleiben die Alu Splitboardbindungen einfach am stabilsten. Es kann also jeder frei skalieren, was er möchten und worauf er seinen Schwerpunkt legt. Wer sein Splitboard als vollwertiges Freeride Snowboard nutzt, also 30% im Skigebiet und 70% auf Tour bei rund 25 Schneetagen, der hat mit der Charger ein super Produkt.

Hier eine Veranschaulichung was Simon unter anderem mit sensibler meint: 

Bei der Explorer, lässt sich die Bindung leicht draufdrehen und schiebt somit auch den Schnee etwas weg.

Bei der Charger ist es ein stärkeres draufdrücken und der Schnee muss besser weggetan werden.

Für ein komplettes Setup mit der Charger oder einer anderen Bindung, meldet euch doch bei uns.

Wir helfen euch gerne weiter!

Eure Denise

Team Splitboards Europe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alles rund um Airbag Rucksäcke

Hallo meine lieben Splitboardfreunde,

heute gehen wir mal das Thema ABS an. Welche Systeme gibt es ? Welches Volumen benötige ich? Worauf sollte ich beim Kauf achten ?

Doch zu aller erst, was ist ein Airbag Rucksack und wann brauche ich ihn?

Ein Lawinenairbag ist ein Rucksack, der mit einem aufblasbaren Ballonsystem ausgestattet ist, um das Volumen und die Auftriebsfläche eines Ski- / Snowboardfahrers zu erhöhen. Die größeren Partikel neigen dazu, an der Oberfläche zu gleiten. Dies verringert das Risiko, verschüttet zu werden. Wir gehen abseits der Piste nur mit ABS Rucksack. 🙂

Das Prinzip aller Airbagsysteme ist gleich. Der Airbag befindet sich in einem speziellen Fach des Rucksacks und wird vom Träger ausgelöst, wenn er an einem Griff zieht. Dies löst das Aufblasen des Airbags auf dem Rücken des Trägers aus. Das Ziel ist immer dasselbe: Dein Volumen und deine Tragfähigkeit zu erhöhen, um so weit wie möglich an die Oberfläche der Lawine zu gelangen. Die Tiefe der Verschüttung kann den entscheidenden Unterschied machen.

Welche Airbag Systeme gibt es

1. mit Druckluftkartusche:

Dieses System ist das erste, das aufn den Markt gekommen ist. Du ziehst an einem Griff, um pyrotechnischen Druck zu erzeugen. Dadurch sticht die Nadel durch die Druckluftkartusche und der Ballon bläst sich auf. Wie beim Gaskartuschensystem muss die Druckluftkartusche nach jedem Gebrauch wieder aufgeladen werden.

2. mit Gaskartusche:

Das Prinzip ist einfach: Du ziehst an einem Kabel und das in der Kartusche enthaltene Druckgas wird im Inneren des Airbags freigesetzt. Wie oben schon erwähnt, gilt auch hier das erneute Aufladen nach einem Gebrauch.

3. mit Elektrischem Ventilator und Batterie:

Hier wird die Gaskartusche durch eine Batterie und einem Ventilator ersetzt. Der Ventilator wird per Knopfdruck aktiviert. Dieser nutzt die Außenluft um den Ballon aufzublasen. Bei diesem System werden dir mehrere Fahrten mit einer Akkuladung ermöglicht. Der Nachteil liegt am Gewicht und Volumen.

In unserem Sortiment findet ihr die Airbag Rucksäcke von ARVA:

Das Arva Reactor System basiert auf einer Gaskartusche. Mit dem Auslösegriff kannst du den Reactor Airbag in nur wenigen Sekunden aufblasen. Das System ist kompakt und leicht (ca.680g) und kann vom Rucksack getrennt werden. So kannst du das System von einen Rucksack auf einen anderen übertragen. So kannst du das Rucksackvolumen immer deiner Tour Dauer anpassen. Die Gasflaschen sind auf einen Druck von 300 Bar ausgelegt und können nur von Arva aufgeladen werden.

Welches Volumen sollte ich wählen?

Das Volumen deines Rucksacks hängt von deinem Erlebnis und deiner Dauer des Ausflugs ab. Bei den Arva Rucksäcken beginnt das Taschenvolumen bei 18 Litern.  Dieses Volumen ist am besten für Freeride- Enthusiasten geeignet. Die 24/25 Liter Rucksäcke sind eher für Tagestouren gedacht und die 30/32 Liter für Tourengeher auf langen Ausflügen oder Alpinisten.

Tipps für deine Kaufentscheidung!

  • Form des Ballons – Neben dem Aufblasen des Airbags ist auch die Form des Ballons wichtig. Die Rucksäcke von Arva bieten einen Doppel Airbag für mehr Sicherheit bei Durchstichen oder Reißen eines der Ballons an, sowie eine umhüllende U-Form insbesondere in Kopfhöhe, zum besseren Schutz des Fahrers.
  • Komfort – Der Komfort sollte bei deiner Auswahl eine wichtige Rolle spielen. Denn ein störender Rucksack verdirbt einem schnell die Tour. Idealerweise sollte die Rückseite aus Schaumstoff sein. Auch die unterschiedlichen Gurteinstellungen können einen großen Unterschied beim Komfort ausmachen. Auch gepolsterte Schultergurte bieten zusätzlichen Komfort.
  • Gewicht – klar am Berg zählt jedes Gramm, und mehr Komfort bedeutet in der Regel auch mehr Gewicht. Achtet trotzdem darauf dass der Rucksack so leicht wie möglich ist, ohne an Tragekomfort zu sparen. Die paar Gramm erschweren deine Tour weniger, als ein unbequemer Rucksack. Entscheidet euch lieber für eines der komfortableren Systeme und versucht den Inhalt des Rucksacks so leicht wie möglich zu halten. 😉

!Wichtig! Ihr solltet euren Airbag alle 2 Jahre warten lassen. Der Auslösemechanismus muss regelmäßig getestet und überprüft werden.

Bis zum nächsten mal! 🙂

Eure Denise

Team Splitboards Europe

Das richtige einstellen/montieren der Splitboard Bindung.

Hallo meine lieben Splitboardfreunde,

wir hoffen ihr hattet einen schönen Sommer und seid nun bereit für die kommende Wintersaison. 🙂

Bei uns geht es heute um das richtige einstellen der Splitboard Bindung.

Zwei  Möglichkeiten bei Puck Bindungen – Montage Anleitung Splitboard Bindungen

1. über die Pucks:

Die Voile Pucks gezielt nicht mittig Schrauben, sondern je nach Winkel sind bis zu +/- 1,5 cm seitlicher Versatz möglich.

Auch bei den Spark Pucks nicht mittig schrauben, sondern mittels der Langlöcher um +/- 1,5 cm verschieben.

2.  am besten die Bindung über den Heelcup verstellen und die Pucks mittig Schrauben.

Hier eine Veranschaulichung anhand der Spark und der Voile:

Spark / Hier sind in der Baseplate 4 Bohrungen vorgesehen. Damit kann z. B aus jeder M auch eine L werden. Entsprechend der Abbildung ändert ihr die Größe der Bindung. Die Grundplatten sind nahezu identisch, aber der Heelcup hat unterschiedlich große Radien, sowie Positionen an der Baseplate.

Voile / Hier hast du ebenso durch die Zacken 4 Einstellungen. Auch hier gilt, aus M mach L.

Und hier ein Beispiel für die mechanischen Bindungen:

In unserem Fall die Union Explorer, die Karakoram Prime Nomad und die Plum Eterlou

Union / Bei der Union ist die Möglichkeit der Einstellung begrenzt, aber 1-2 cm sind trotzdem drin.

Karakoram / Auch bei der Karakoram ist es nur eine begrenzte Einstellung um jeweils ein Loch.

Plum /Bei der Rossignol Plum Bindung funktioniert die Einstellung ebenso über die Löcher, wie bei der Spark und Voile Bindung. Auch hier sind die beiden Baseplates nahezu identisch. Mit der M/L hast du durch einer größeren Anzahl an Bohrungen mehr Einstellungen, als bei der S/M.

Wir beobachten oft, dass Kunden bei der Bindung nur die Straps passend einstellen. Die mittige Position des Boots auf dem Splitboard, wird selten kontrolliert und gegebenenfalls nachjustiert.

Wenn der Boot nicht mittig steht, hat die überstehende Kante einen geringeren Kraftaufwand als die nicht überstehende. Das stört beim Kantenwechsel und führt zu einem nicht harmonischem Fahrverhalten.

Des weiteren besteht die große Gefahr dass, der überstehende Boot euch im jeweiligen Turn auf der harten Piste aushebelt und ihr stürzt.

So ist es richtig. Überstand von +/- 1cm  ist in Ordnung -> Northwave Domain Boot -> HMS

 

 

 

Und so machen wir es lieber nicht. 😉

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also hier die Grundlegenden Dinge um deine Bindung in die beste Abfahrt Position zu bringen:

– Boot checken

–  Abstand messen

– Bindung entsprechend einstellen

– Boot in die Bindung schnallen (ohne eure Füße)

– Überstand kontrollieren, +/- 1cm gleichmäßiger Überstand

Bist du auf der Suche nach einem neuen Boot ? Dann schaut euch doch gerne mal mr.splitboards Tech Tutorial an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und am besten ihr kommt mal mit uns an den Berg, zu einem unserer zahlreichen Camps und lasst euch das direkt am Berg zeigen. Hier findet ihr unsere Camps:

https://www.splitboards.eu/test-camps/

Von Beginner bis Fortgeschritten, es ist für jeden was dabei. 🙂

Habt noch eine schöne Woche!

Eure Denise

Team Splitboards Europe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welches Fell für mich?

Hallo meine lieben Splitboardfreunde,

heute erkläre ich euch die wesentlichen Unterschiede unserer Felle + deren Pro und Contra. Alle unserer Felle haben unseren Praxistest exzellent bestanden, es kommt nur auf die Vorlieben des Käufers und deren Einsatzbereiches an.

Wir unterscheiden in Klebefell und Hybridfell.

Die Klebefelle halten immer gut und vor allem wenn sie in einem Skinny (Fellsack) geschützt sind, auch ziemlich lange. 3-5 Jahre je nach Nutzung. + durch die Benutzung eines Skinnys bleibt das Fell beim Ab- und Aufziehen nicht an Dir kleben und macht das Handling  wesentlich leichter, als mit einer rumflatternden Trennfolie.

Hier das Video zum Fellsack Skinny:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer sein Board selber wachst, wird sich wahrscheinlich nicht ganz so lange an einem Klebefell erfreuen können, da meist zu viel Wachs auf dem Board ist und das Wachs den Kleber auf Dauer beschädigt.

Die Hybridfelle von Contour (Produktion in Tirol) funktionieren ohne Kleber und haften mittels Oberflächenspannung nur an der Boardbase. Sie sind etwas sensibler, du musst sie regelmäßig reinigen. Am besten mit dem Hybrid Cleaning Spray oder ganz vorsichtig mit lauwarmen Spülmittelwasser. Wenn sie verschmutzt sind oder nicht richtig gereinigt wurden, verschlechtert sich ihr Halt.

Wer aber einfach keine Klebefelle mag, ist mit dem Hybrid am besten dran.  Unsere Eliane geht schon lange damit und schwört drauf, während wir lieber bei den herkömmlichen Klebefellen bleiben. Es ist also auch reine Geschmackssache. 🙂

Für unsere Jones Boards haben wir die bereits zugeschnittenen Pomoca Felle aus der Schweiz, diese passen durch den Zuschnitt und den Verschlüssen genau richtig auf dein Board und haben ausreichenden Grip!

Im Vergleich G3 und Kohla:

Kohla: Guter Allrounder zum kleinen Preis, sehr leicht und kommt aus Innsbruck/Österreich.

G3: haben die besten Verschlüsse und das beste Handling + du kannst den Gripp und das Gewicht frei skalieren.

Schwerer aber MAX Gripp -> Gripp PLUS

Leichter und Gripp wie Kohla -> Universal

Leichter und max. Glide Eigenschaft -> Glide

Gerade das Universal kann direkt mit dem Kohla verglichen werden, hat aber die besseren Applikationen / Verschlüsse etc…

Für Anfängern empfehlen wir das G3 Gripp, mehr Gripp können sie für Geld nicht kaufen. Dann liegts nur noch an der Technik wenn sie rutschen. 😉

Das Zuschneiden aller Felle ist nicht schwer, und braucht nur etwas Zeit.  Ich hab mich auch schon an allen gewagt und mir ist noch keins misslungen.
Hier haben wir Dir auch eine Anleitung erstellt.

Hier findet ihr das passende Video für euch von mr. splitboards :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Viele Grüße

Team Splitboards Europe

Eure Denise

Langzeittest Tourenstöcke MSR DynaLock Ascent

von Eliane Droemer
Die MSR (Mountain Safety Research) sind mein sechstes Paar Tourenstöcke und endlich bin ich zufrieden, denn sie bieten genau das, was ich erwarte von einem guten Tourenstock zum Splitboarden:

  • geringes Gewicht
    meine in Länge S (100-120cm) 235 Gramm pro Stock
    in L (120-140 cm) 248 Gramm
  • kleines Packmaß in S nur 38 cm
  • sehr leichtes Handling beim Zusammenfalten und Fixieren
  • sehr angenehmer langer EVA-Griff
  • Neoprenschlaufen, in die man leicht rein- und rauskommt
  • am besten gefällt mir das DynaLock Verschlusssystem, das auch schon sehr hochwertig aussieht
  • robust trotz des geringen Gewichts und dünnen Stocks, gefertigt aus Kevlar-verstärkten Carbonfasern
  • Mit dem Griff-Kopf kann man die Steighilfen bedienen und er ist groß genug, um sich drauf zu stützen

Sollte bei der Abfahrt ein Flachstück zu erwarten sein, lassen sich die MSR Stöcke auch kompakt in der Hand halten, um sich ggfs. nochmal anstoßen zu können.
Kleinste Verbesserungsmöglichkeit nach meiner Ansicht: Der Teller könnte griffiger sein, die zwei abgerundeten Seiten greifen nicht immer.
Die Bauform ist ident zu denen von Burton und Black Diamond.

Alle Infos:
DynaLock™ Ascent Backcountry-Stöcke aus Kohlefaser | Ascent Series | MSR (msrgear.com)

Über MSR (Mountain Safety Research)

MSR, der in Seattle ansässige Hersteller, entwickelt seit 1969 Standard setzende High-Performance Outdoor Ausrüstung. Das Ziel
von MSR ist immer: Innovative Produkte auf höchstem Qualitätsniveau herzustellen. Die MSR Markenprodukte beinhalten Kocher,
Wasserfilter, Trinksysteme, Zelte, Schneeschuhe und Ganzjahres-Wander- und Trekkingstöcke. Der Großteil der Produkte wird in
den Fertigungsanlagen in Seattle, USA und Cork, Irland, hergestellt.

Splitboards für Frauen

Wir testen mit dem Splitboards Europe Team jede Saison Splitboards und Bindungen für Frauen und die mit Testnote 2 oder besser bestehen, kommen in den Shop. Somit ist HIER die größte Auswahl an Material für Frauen zu finden. Siehe Website > Splitboard Set > Set Women. Unter 11 Splitboards und speziellen Bindungen findest sensationell leichte wie das Never Summer oder das Weston, und geniale Freeride Bretter bis hin zu echt fairen minimalpreisigen Modellen, die auch sehr gut funktionieren wie das Rossignol und das Voilé.
Spezielle Damen Modelle heißt NICHT mindere Qualität!! Die Boards sind einfach schmaler, kürzer und leichter sowie die Bindungen auch kleiner – einfach um unseren „anatomischen Vorteil“ zu unterstützen. Ich nenne es so, denn schließlich können wir mit einem schmaleren Brett (aufgrund kleinerer Füße) schneller umkanten, und tun uns mit weniger Gewicht an den Beinen auch leichter.

Mein persönlicher Tipp: Länge läuft, traut Euch!! Traut euch, ein etwas längeres Board als normalerweise zu fahren. Ich bin 1,60 groß, wiege 55 kg und mein Board ist 156 lang – und ich liebe es! Es ist doch so: welches Board ist heutzutage noch schwerfällig? keines. Die haben alle einen derartige Mix an Rocker, Camber und Radius, dass sie sich eigentlich alle sehr gut in den Turn führen lassen, vor allem die Damenboards – die sind sogar für meinen Geschmack oft zu weich und zu drehfreudig. Also die Schwungeinleitung ist kein Thema, warum dann im Gelände ein kurzes Board fahren?? Mehr Länge heißt: Mehr Kantenhalt bei Aufstieg und Abfahrt sowie beim Riden auch Auftrieb in jeglichen Schneeverhältnissen.

Eliane von Splitboards Europe

Bindungsabstand und -winkel einstellen (Stance)


1.) Nimm zunächst die Voilé Puck Montageschablone,
dazu die 4 Voilé Pucks,
4 Puck Formdichtungen,
2 Voilé Puck Discs quer/parallel,
2 Voilé Puck Discs längs/inline und
die 8 M6 x 12 mm Flachkopfschrauben/Kreuzschlitz. (Bild 7)

2.) Das Board mit den an Tip und Tail eng zusammengefügten Hooks auf den Boden/die Werkbank legen. Nun den gewünschten Stance markieren. Ein kleiner Strich in der Mitte des Boards genügt. Tipp: Hooks mit einer Klammer oder kleinen Schraubzwinge fixieren. (Bild 8 und 9)

3.) Die Puck Formdichtungen unter alle 4 Voilé Pucks stecken. (Bild 10)

4.) Schieb 2 zusammengesetzte Pucks in die Voilé Puck Montageschablone und platziere diese auf der Markierung für den vorderen Fuß. Erscheint die gesetzte Markierung im kleinen runden Sichtfenster, hast du deine Position getroffen. (Bild 11)

5.) Das Board liegt auf einem festen, nicht rutschenden Untergrund. Die Montageschablone ist über der Markierung zentriert. Nimm nun eine Voilé Puck Disc längs/inline und setze sie in den Heel-Side Puck (Fersenposition). Wähle den gewünschten Winkel und platziere es über den vorgesehenen Inserts. (Bild 12)

6.) Nun einen Toe-Side/Frontside Puck (Zehenposition) im gleichen Winkel in den anderen, noch freien Puck einsetzen. Ebenfalls über den vorgesehenen Inserts platzieren. (Bild 13)

7.) Die Voilé Montageschablone fest aufs Board pressen. Pro Puck 2 der M6 x 12 mm Flachkopfschrauben einsetzen und mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher festdrehen. Dabei die Schrauben nicht verkannten! Schäden an den Inserts könnten entstehen. Schrauben gut festziehen. (Bild 14)

8.) Die Voilé Montageschablone abnehmen. (Bild 15)

9.) Schiebe die Bindung auf die Pucks. Dies sollte mit leichtem, gleichmäßigem Druck gut funktionieren. Lässt sich die Bindung nur mit großem Kraftaufwand aufschieben, korrigiere die Feinabstimmung der Pucks, wiederhole im Prinzip Punkt 7.

10.) Fixiere die Bindung gemäß den jeweiligen Herstellerangaben. Die Bindung sollte kein Spiel haben. Lässt sie sich doch vor und zurück bewegen, oder lässt sie sich nicht fixieren, sind die Pucks nicht exakt genug montiert und Schritt 7–9 müssen wiederholt werden. Oft genügen minimale Anpassungen (Bild 16)

11.) Läuft alles wie gewünscht und die Bindung sitzt ohne Spiel auf den Pucks, lass sie auf dem Board und montiere die Pucks für den hinteren Fuß. Gehe genauso vor wie schon in den Schritten 4–10 beschrieben.

12) Stelle die Boots in die Bindung und prüfe mit einem Blick auf die Breitseite, ob der Boot mittig positioniert ist, also Zehen und Ferse gleich weit von der Kante entfernt sind bzw. überstehen.

happy clients: 3 Jahre Splitboard Ersatzteile gratis

82 Bewertungen von Kunden, die in den Genuss der „Best Warranty“ von Splitboards Europe gekommen sind findet Ihr HIER unter dem Reiter „Bewertungen“.
Wir wissen selbst am besten wie wichtig es ist, dass am Berg jedes kleine Teil Deiner Ausrüstung funktioniert, deshalb bieten wir diese besondere Garantieleistung beim Kauf eines Splitboard Sets inklusive:

Für 3 Jahre ab Kaufdatum werden Kleinteile ( z.B. Schrauben, Warenwert unter 10 EUR ) Kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dies ist begrenzt auf 3 Fälle/Teile. Danach wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Wir halten hierfür ein extra Kleinteile Lager bereit. Diese Kleinteile und Ersatzteile sind für unsere Kunden exklusiv reserviert und können nicht über den Shop erworben werden. Somit stellen wir für unsere Kunden auch die Versorgung älterer Modelle sicher. Denn wenn etwas in der Tourensaison kaputt geht, muss es schnell gehen, der Winter ist kurz!

Wer sein Splitboard, welches er bei einem anderen Händler gekauft hat, mit unserem Best Warranty absichern möchte, der kann sich diese Leistung einkaufen.

English:

Because WE KNOW you need to rely on your material in the mountains you find this service only with Splitboards Europe – article with Best Warranty: 3 years of spare parts free!

82 customer reviews joined our service and are happy see HERE

SET PURCHASE: The following guarantee achievement is acquired by the purchase of a Splitboards of set: For 3 years from purchase date small parts (e.g., screws, goods value less than 10 EUR) become free of charge provided.
This is limited in 3 cases / parts. Then a handling charge is raised. We hold ready for this specially small parts camp. These small parts and spare parts are exclusive for our customers and are not able
about the shop are acquired. Therefore we guarantee for our customers also the care of older models. Since if something breaks in the tour season, it must go fast, the winter is short!
Who would like to secure his Splitboard which he has bought with another trader with ours Best of all Warranty, that can buy a place this achievement. For our customers the Best of all Warranty is free!

Splitboard Testival CLIMB THE MOUNTAIN:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Notfall App für Bayern, Tirol, Südtirol

App: SOS-EU-Alp 

Mit der neuen, kostenlosen SOS-EU-Alp App kann beim Bergsport – aber auch im Tal – schnell und einfach ein Notruf abgesetzt werden, der samt Standortdaten (GPS-Koordinaten) und Kontaktdaten (direkte Telefonnummer) an die jeweilige Rettungsleitstelle übermittelt wird. Die App funktioniert auf allen Android- und iOS-Geräten. Mit der App können auch die nächstgelegenen Defibrillator-Standorte in Österreich abgerufen werden. Die Daten werden dann übers Internet (sofern verfügbar) oder über eine SMS an die für die Region zuständige Leitstelle übermittelt.

Die App kann ab sofort im App- auf iOS bzw. Playstore auf Android-Geräten heruntergeladen werden. Auch eine Testmeldung ist möglich.
App Store iOS: apple.co/2klqArO
Play Store Android: bit.ly/2k2Guah

Auf der Website des DAV findet Ihr weitere Infomationen: Notfall-App SOS-EU-ALP

Die Funktionsweise der SOS-EU-Alp:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für Bayern hat das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit e.V. die Kooperation und Einführung der APP in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Innenministrium und den Rettungsleitstellen initiiert. Das Kuratorium ist ein Netzwerk der führenden Alpinverbände in Deutschland.