Weston ist in den USA ein sehr erfolgreicher Splitboard Hersteller. Cole, der Eigentümer hat sich bei uns gemeldet und seine Shapes zum Testen angeboten. Wir haben eine kleine Auswahl dann bei unserem Splitboard Testival CTM dabei gehabt und wurden final überzeugt beim Testen und Treffen während des Events Shops 1st Try 2020, eine Testveranstaltung für Händler. Das Fahrverhalten der Weston Boards hat absolut überzeugt. Aktuell macht Simon einen Langzeittest mit dem Leichtbau-Modell und die Zwischenbilanz fällt sehr gut aus.
Wir freuen uns über den neuen kompetenten Hersteller in unserem Portfolio! Und helfen dabei, die Marke in Europa aufzubauen. Das wird uns nicht schwer fallen, denn die Qualität und die Fahreigenschaften überzeugen.
Mehr über WESTON: Es war einmal in Colorado zwischen den klingenden Namen Vail und Beaver Creek, wo eine Horde Snowboarder 2012 begann, ihre eigenen Spielzeuge herzustellen. Und sie sind bis heute so überzeugt von ihren Boards, dass sensationelle 4 Jahre Garantie geben. Die Qualität bestätigten auch diverse Tester und so werden WESTON Snow- und Splitboards seit Jahren mit Preisen überhäuft. Und sie scheuen sich nicht einmal, unter „education“ hilfreiche Infos für Backcountry Lovers auf ihrer Website zu posten. Schaut Euch die 8 leckeren Splits näher an: https://westonbackcountry.com
Ein eigener YouTube-Kanal rund um unser Lieblingsthema: SPLITBOARDEN!!! HIER abonnieren und Stoff zum Träumen anschauen.
Das größte Splitboard Testvial CLIMB THE MOUNTAIN ist dort ebenso zu erleben wie Details zu den drei Shapes, die alle Splitboarder Bedürfnisse abdecken: „mr.splitboards“ (ohne Leerschritt ja) von Simon Graf. Über 20 Jahre Erfahrung mit Tourenboards haben den Inhaber von Europas größtem Splitboard Shop und Anbieter von Camps dazu motiviert, drei Splitboards mit zu entwickeln. Die gefragten Modelle sind seit 2019/20 auf dem Markt und auf YouTube erfahrt Ihr neben dem Überblick wie untenstehend in weiteren Videos Details zu den drei Alleskönnern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In den Alpen geben 17 Lawinenwarndienste unterschiedliche Lawinenprognosen heraus. Für uns Splitboarder, Freerider, Tourengeher wäre es natürlich sehr viel einfacher, wenn es hier eine einheitliche Prognose und Darstellung geben würde. Genau dafür setzt sich seit 2019 IFALP ein, die Initiative für eine alpenweit einheitliche Lawinenprognose. „Utopisch“, denk Ihr? Vielleicht, aber es gibt schon gute Ansätze und viele Unterstützer. Hier der Pressebericht dazu:
Grenzen existieren nur in unseren Köpfen Wir stehen zu dritt auf der Dreiländerspitze in der Silvretta. Einer von uns in Tirol, einer in Vorarlberg, einer in Graubünden. Wir befinden uns in zwei verschiedenen Staaten in drei verschiedenen Verwaltungszonen. Je nachdem in welche Richtung wir abfahren, gilt eine andere Lawinenprognose. Das SLF in der Schweiz spricht von einer Gefahrenstufe Eins, der Lawinenwarndienst Vorarlberg von einem Zweier und die Tiroler geben gar einen Dreier aus. Ein Grund für diese Abweichungen ist nicht ersichtlich, denn die meteorologischen Bedingungen waren in der Umgebung dieses Grenzberges den gesamten Winter über nahezu identisch.
Die Natur ist grenzenlos Die Berge kennen keine Verwaltungsgrenzen. Dasselbe gilt für die Schnee- und Lawinensituation. Für die Alpen werden jedoch von 17 Lawinenwarndiensten unterschiedliche Lawinenprognosen herausgegeben. Die erste Herausforderung stellt sich mit dem Auffinden der richtigen Webseiten. Da die Lawinenprognosen unterschiedlich dargestellt werden, erfordert jede Web-Seite eine Einarbeitungs- und Gewöhnungsphase.
Standardisiert, aber subjektiv unterschiedlich interpretiert Die Europäischen Lawinenwarndienste stützen sich zwar auf die standardisierte Europäische Gefahrenskala. Die Skala wird aber mehr oder weniger unterschiedlich angewandt. Die Praxis zeigt immer wieder markante Unterschiede. Auch die Aufbereitung der Prognosen anhand der Informationspyramide wird nicht einheitlich gehandhabt. Zum Schluss sieht sich der Wintersportler und die Wintersportlerin häufig mit widersprüchlichen Informationen bei gleichen Verhältnissen konfrontiert.
Zukunftsvision Deshalb haben wir eine Vision. Wir wünschen uns eine konsistente, so weit wie möglich homogene und mehrsprachige Lawinenprognose für den gesamten Alpenraum. Identische Darstellung, keine gravierenden Unterschiede in der Verwendung der Gefahrenstufen, ohne vom Menschen geschaffene, sondern nur mit natürlichen Grenzen. Und diese könnte wie folgt aussehen:
Bestmögliche Ausrichtung der Lawinenprognose auf die Bedürfnisse von Schneesportlern, denn sie stellen die große Mehrzahl der Lawinenopfer • Konsistente Verwendung der Gefahrenstufe. Eine Arbeit von Techel et. al. (2018) zeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht, da unterschiedliche Warndienste bei ähnlicher Situation oft verschiedene Gefahrenstufen vergeben. • Einheitliche und vollständige Verwendung aller Elemente aus der Informationspyramide. • Mehrsprachigkeit: Mindestens eine Lokalsprache plus Englisch. • Gleicher Ausgabezeitpunkt am Abend (17h) mit optionaler Aktualisierung am Morgen. Der Abendbericht hat sich organisatorisch für Schneesportler bewährt. • Einheitliche Darstellung auf einer dynamischen Karte, die den ganzen Alpenbogen umfasst. • Ähnliche Größe der Warnregionen, die anschließend flexibel zu Warngebieten aggregiert werden können (siehe große Unterschiede in der Karte von Abb. 2). • Ähnliche Prozesse bei der Erzeugung der Lawinenprognose. Nur vergleichbare Prozesse können vergleichbare Ergebnisse zur Folge haben. Abb. 2: Lawinenprognose vom 14. März 2019 für den ganzen Alpenraum
Wenn es leicht wäre, wäre es keine Herausforderung Wir sind den Lawinenwarndiensten sehr dankbar für die akribische Arbeit, die sie täglich leisten. Ebenso sind wir uns bewusst, dass in der Vergangenheit gewaltige Anstrengungen unternommen wurden, um sich einander anzunähern. Wir wissen auch wie schwierig grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist. Wir sind aber auch der Ansicht, dass der Handlungsbedarf immer noch groß ist. Wo ein Wille, da ein Weg Das alles sind keine Illusionen. Das zeigt das Projekt des Euregio-Lawinenreports in Tirol (Österreich), Südtirol und Trentino (beide Italien). Diese gemeinsame Lawinenprognose wird täglich in drei Sprachen ausgegeben und stellt einen großen Fortschritt dar. Der Beweis, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert – sofern alle Akteure von der Politik bis zum Lawinenwarner an einem Strang ziehen. Daher die Initiative für eine alpenweit einheitliche Lawinenprognose. Wir wollen darauf hinweisen, wie wichtig die Zusammenarbeit in Sachen Lawinenwarnung ist. Denn auch nur ein einziges dadurch gerettetes Menschenleben ist mehr wert als alle investierten Ressourcen. Wer sich uns anschließen möchte, darf diesen Beitrag gerne teilen, zitieren und verlinken.
Mit der neuen, kostenlosen SOS-EU-Alp App kann beim Bergsport – aber auch im Tal – schnell und einfach ein Notruf abgesetzt werden, der samt Standortdaten (GPS-Koordinaten) und Kontaktdaten (direkte Telefonnummer) an die jeweilige Rettungsleitstelle übermittelt wird. Die App funktioniert auf allen Android- und iOS-Geräten. Mit der App können auch die nächstgelegenen Defibrillator-Standorte in Österreich abgerufen werden. Die Daten werden dann übers Internet (sofern verfügbar) oder über eine SMS an die für die Region zuständige Leitstelle übermittelt.
Die App kann ab sofort im App- auf iOS bzw. Playstore auf Android-Geräten heruntergeladen werden. Auch eine Testmeldung ist möglich. App Store iOS: apple.co/2klqArO Play Store Android: bit.ly/2k2Guah
Für Bayern hat das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit e.V. die Kooperation und Einführung der APP in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Innenministrium und den Rettungsleitstellen initiiert. Das Kuratorium ist ein Netzwerk der führenden Alpinverbände in Deutschland.
Mit einem Nachwuchsprojekt will der Deutsche Skilehrerverband mit Vorurteilen aufräumen. Nun kann man mutmaßen, dass der DSLV – nicht zu verwechseln mit dem DSV – auch seinerzeit zum Mythos beigetragen hat, Snowboarden sei für Kleinkinder ungeeignet. Wie dem auch sei. Freuen wir uns, dass Ausbilder Tia Baier die Initiative ergriffen und eine Kampagne mit dem DSLV gestartet hat. Hier aus der Pressemitteilung:
Kleine Kinder und Snowboarden – das passt zusammen. Sehr gut sogar. Der Deutsche Skilehrerverband beweist das mit seinem Projekt „Kids aufs Brett“. Das Team um Ausbilder Tia Baier tritt damit Vorurteilen entgegen und weckt schon früh die Leidenschaft für die Sportart. Sein Credo: Kids können das tun, was ihnen am meisten Spaß macht. Skifahren ab drei Jahren ist kein Muss.
Erst Skifahren, dann Snowboarden, und das erst ab einem Alter von acht Jahren: Dieser Mythos hält sich seit Langem. Aber er ist eben genau das: ein Mythos. Damit will der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) aufräumen. Er hat „Kids aufs Brett“ ins Leben berufen, um Aufklärungsarbeit zu leisten. „Wir wollen der Öffentlichkeit zeigen, dass Kinder die freie Wahl haben“, sagt Tia Baier, Initiator des Projekts und Koordinator der Snowboard-Ausbilder beim DSLV. Vorbei sind die Zeiten, in denen Kinder zuerst Skifahren lernen mussten. „Sie können auch gleich Snowboarden. Und wenn sie beides machen wollen, dann machen sie eben beides.“ Damit eröffnen sich auch neue Möglichkeiten, um ganz individuell auf die Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Denn manchen liegt die seitliche Bewegung besser als das Vorwärts und Rückwärts.
KINDER KÖNNEN SNOWBOARDEN, DENN …
Aus naturwissenschaftlicher Sicht gleichen die körperbaulichen Merkmale von Kindern im Vorschulalter (3–6 Jahre) mehr und mehr denen eines Erwachsenen. Verbesserte Hebelverhältnisse führen allmählich zu einer optimalen Kraftübertragung der Muskulatur über Sehnen- und Bandapparate auf die Gelenkstrukturen.
Die Grundvoraussetzungen zum Snowboarden sind daher bereits gegeben.
KINDER SOLLTEN SNOWBOARDEN, DENN …
Generell gibt es – neben dem Erlebnis in der Natur – wichtige Argumente für das Snowboarden im Kindesalter . Durch die Bewegung auf dem Brett, das mit einem ersten Gleiten und Rutschen in der Ebene beginnt, schulen die Kinder von Anfang an ihr Gleichgewicht, ihre Balance und ihre Koordination – entscheidende Eigenschaften für ein gutes Körpergefühl. Um optimale Lernerfolge zu erzielen, hat das Snowboard-Ausbilderteam des DSLV eine Unterrichtshilfe „Snowboarden ab 3 Jahren“ zusammengestellt mit theoretischem und praktischem Wissen für professionelle Snowboardkurse auch für die Kleinsten. Mit Spaß werden die kleinen Wintersportler herangeführt.
In folgenden Profi-Schulen wird das Programm „Snowboarden für Kids ab 3 Jahren“ angeboten:
Snowboard Fahrschule Feldberg – www.snowboard-fahrschule.de
Schulleiter: Benjamin Schönle Beni und Philipp Loose
Drei Shapes, die alle Splitboarder Bedürfnisse abdecken – von „mr.splitboards“ (ohne Leerschritt ja) Simon Graf kommen diesen Winter zum ersten Mal eigene Boards auf den Markt. Über 20 Jahre Erfahrung mit Tourenboards haben den Inhaber von Europas größtem Splitboard Shop und Anbieter von Camps dazu motiviert, drei Splitboards mit zu entwickeln und zunächst mit der polnischen Brand Pathron, dann in Kooperation mit der kanadischen Manufaktur PRIOR zu produzieren. Wir wollten wissen, warum:
Simon, Du kennst wohl am meisten Splitboard Modelle auf dem Markt, was hast Du vermisst, dass Du jetzt drei eigene Shapes unter dem Namen „mr.Splitboards“ herausbringst?
Jeder Hersteller hat eine ganz eigene Idee, die er konsequent umsetzt. Ich nutze mein Wissen all meiner Hersteller und vereine die Merkmale, welche mir am wichtigsten sind für den jeweiligen Einsatzbereich und die jeweilige Zielgruppe.
Wie unterscheiden sich die drei Modelle, charakterisiere sie bitte mit je EINEM Satz.
mr.splitboards ALL MNT:
Ist bereist seit 2 Jahren am Markt und hat den Grundstein der mr.splitboard shapes gelegt. Der All Mountain ist der Alleskönner zum günstigen Preis.
in 163 und 166
mr.splitboards HIGH MNT
Der Name ist Programm. Leichtbau mit maximalem Fahrspass im Einklang best möglichsten Aufstiegseigenschaften.
in Länge 165
mr.splitboards POWDER MNT
Leichtbau mit 100% Big Turns Feeling und sehr guter Aufstiegsperformance.
in Länge 172
Von Weitem siehst das Design schlicht aus, aber wenn man näher hinschaut, erkennt man Höhenlinien, was hat das auf sich?
Auf dem Deck sind die Höhenlinien des schönsten Berges im Montafon zu sehen, dem Valschavieler Maderer 2.769m. Er ist direkt vor der Haustüre der Test und Camp-Base www.huettle.at und wird auch der König des Montafon genannt. 2008 gelang es mir im 2. Anlauf diesen Gipfel auf der Sommerroute zu besteigen und mit dem Splitboard auf der Skitourenrouten abzufahren.
alles ist gut angekommen, vielen Dank! Am Wochenende hatte ich gleich die Gelegenheit, das Board zu testen. Ich war mit meinem Kollegen Markus (er auf Ski) im Safiental. Dieses sehr abgelegene Tal in Graubunden hat auf seiner westlichen Seite ausgedehnte sanfte Hänge, die wie zum Skitouren gemacht sind. Vielleicht hast du ja schon mal davon gehört oder warst selbst schon dort 🙂
Wir sind am Samstag angekommen und gleich zum Piz Guf aufgestiegen. Bis dahin alles sehr easy. Gehen ist wunderbar mit den sehr beweglichen Skischuhen von Atomic und den Tech-Bindungen. Wir waren schnell unterwegs. Die letzten 200 m bis zum Gipfel haben wir uns geschenkt, weil dieser zu dem Zeitpunkt komplett umnebelt war und wenig lohnenswert aussah. Umbauen super easy, genau wie die Abfahrt. Das Plum Board fährt sich sehr lässig trotz seiner Groesse und hat viel Auftrieb. Wenn man die Skischuhe etwas weiter auf macht, sind sie fast wie Softboots. Schneebedingungen waren von oben bis unten sehr gut.
Nach einem kleinen Bierli und einem Kaffee in der Beiz im Tal wurde das Wetter besser und wir haben uns entschieden, noch mal Richtung Piz Tomuell / Wissensteinhorn aufzusteigen und dabei das Zelt einzupacken. Unterhalb des Grates der zum Gipfel führt wurde es langsam dunkel und wir haben unser Camp mit super Panorama nach Nordost und Windschutz gegen Süden aufgebaut. Wir hatten Glück mit einer sternenklaren Nacht, siehe angehängte Fotos. Das geteilte Board eignet sich wie man sieht auch sehr gut zum Zelt abspannen bei 50 kmh Wind 😉
So schwer bepackt war das Gehen schon etwas schwieriger. Ich glaube man tendiert dann dazu, sich nach vorne zu neigen und der verschobene Schwerpunkt hilft nicht bei der Traktion. Außerdem sind wir (wie viele andere vor uns anscheinend auch) einer sehr eigenartigen, verwirrt wirkenden Spur gefolgt, die ab und zu aus der Not heraus unangenehm steil wurde. Bei Spitzkehren ist es mir mehrmals passiert, dass die Tech Toes ausgelöst haben und ich plötzlich ohne Ski am Fuß da stand. Es war zwar das erste Mal für mich mit dieser Art von Bindung und vielleicht habe ich zu viel seitliche Kräfte ausgeübt, aber ich fand das schon eigenartig und nervig muss ich sagen. Liegt vielleicht aber auch nur an meiner noch nicht vorhandenen Technik. Kannst du mir dazu vielleicht was sagen? Hast du schon mal gehört, dass das anderen passiert ist mit den Tech Toes?
[Antwort von Simon: ich bin auch nur früher mit den Dynafit gegangen. Da war es so, das wenn der hebel auf Ride stand, man im Walk Modus den Ski verloren hat. evtl. haben die Tech Toes den selben mechanismus]
Am nächsten Morgen waren die Schneebedingungen aufgrund des Windes nicht wieder zu erkennen: Oben sehr störanfällige Triebschneeansammlungen (haben drei kleine Rutsche auf Entfernung ausgelöst), und unten jetzt recht hart. Aber auch das für das Board überhaupt kein Problem. Fühle mich sehr sicher damit, kein Vergleich zu meinem Alten.
Im Großen und Ganzen ist das Board genau das, was ich gesucht habe: Sehr effizient im Aufstieg, spielerisch in der Abfahrt, vielen Dank nochmal für eure gute Beratung! Ich kann das nächste Weekend kaum erwarten!
Wenn die Silvretta/Bieler Höhe ein ganzes Wochenende wieder fest in Splitboarder Hand ist, dann ist CLIMB THE MOUNTAIN, eines der größten Splitboard Testivals in den Alpen mit über 100 Boards zum Anfassen und Fahren. Die sensationelle Location im und um den Berggasthof Piz Buin konnten wir jetzt schon zum 5. Mal genießen und hatten dazu noch ein Riesenglück mit dem Wetter: Über vier! Meter Schnee, angenehme Temperaturen, weiter leichter Schneefall gemixt mit Sonne, ein Traum.
Das Aufgebot an Brands, die ihr exzellentes Material zur Verfügung stellten, war so groß wie noch nie. Wir sagen BIG THANKS TO Dodo und Tal von Plum, Willi von Jones, Tobi von Rossignol, Martin von ABS, Ben von Konvoi, Max von Rome, Markus von Amplid, Denis von Burton sowie Ralf und Derk von Never Summer sowie an Arbor und Pathron. Safety-Ausrüster waren unsere bewährten Partner Arva, Ortovox und Pieps.
Außerdem konnnte sich JEDER Gast über einen Tombola Preis freuen, der Hammer waren natürlich das verloste Splitboard von Prior, die Spark Bindung, die Felle von G3, Kohla und Contour und die Stöcke von Kohla.
Was macht das CTM aus? Wohnen zwischen Berggipfeln, Speisen wie Gott in Vorarlberg, Informieren über ALLES was mit Splitboarden zu tun hat, Lachen mit Gleichgesinnten sowie TESTEN TESTEN TESTEN, und das ist einzigartig bei uns: Du kannst so viele Shapes wie sonst nirgends am Testtag Samstag fahren und Sonntag mit dem Board Deiner Wahl eine Traumtour in der Silvretta gehen.
Tipp: Wer nächstes Jahr dabei sein möchte, am besten im Herbst anmelden. Das CTM ist in der Regel zwei Monate vorher ausgebucht.
Deine Wahl:
***Camp für Beginner inkl. Material für beide Tage und mit geführter Tour und Workshops.
***Camp für Advanced inkl. Testtag
***Tagestickets für den Testtag um verschiedene Shapes auf ihre Fahreigenschaften hin zu vergleichen
Grenzüberschreitende und mehrsprachige Lawinenvorhersage der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino unter www.lawinen.report
Jetzt immer schon ab 17 Uhr am Vortag abrufbar.
Gleich zwei Vorteile haben Wintersportler ab sofort: Die neue Lawinenvorhersage für die gesamte Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino nimmt unter der Internetadresse www.lawinen.report ab 17 Uhr ihren Betrieb auf. Sicherheitsrelevante Informationen zur Schnee- und Lawinensituation, umfassende Daten und Messwerte sowie Hintergrundinfos und eine konkrete Einstufung der Lawinengefahr vernetzen die drei Länder erstmalig auf weltweit einzigartige Art und Weise.
Weltweit einzigartiger Gesamtüberblick
Mit ALBINA – so heißt der neue Lawinenlagebericht – werden weltweit neue Maßstäbe im Bereich der grenzüberschreitenden Lawinenvorhersage gesetzt, wie Tirols LH Günther Platter erklärt: „Lawinen machen an geografischen Grenzen nicht Halt. Umso bedeutsamer ist es, dass es mit dem neuen Lawinenlagebericht zu einer Bündelung von Erfahrung und Wissen von Lawinenexpertinnen und –experten kommt und den Wintersportbegeisterten ein deutlicher Mehrwert geboten wird. Ein besonderer Vorteil ist außerdem, dass die Prognosen statt wie früher am Morgen des jeweiligen Tages jetzt bereits am Vortag gegen 17 Uhr veröffentlicht werden.“
Optimale Kombination mit Neuen Medien
„Tirol ist mit dem neuen grenzüberschreitenden Lawinenlagebericht wieder einmal Vorreiter bei den Sicherheitsstandards im Bergsport. Ich möchte aber an dieser Stelle ausdrücklich die Eigenverantwortung betonen. Mit dem neuen Euregio-Lawinenreport bieten wir eine noch breitere Entscheidungsgrundlage für die Tourenplanung“, betont Tirols Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler. Auch die Neuen Medien werden dabei entsprechend berücksichtigt. So erleichtern standardisierte Schnittstellen zu Medien und sozialen Netzwerken die Verbreitung des neuen Lawinenlageberichts. Außerdem können interessierte Informationen auch aus dem von den drei Ländern betriebenen Blog sowie über Social Media Kanäle und WhatsApp beziehen.
Eine Botschaft und drei Internetadressen
„Konkret bietet www.lawinen.report Lawinenprognosen in Grafik und Text sowie relevante Informationen zu Schneehöhe, Neuschnee, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind“, beschreibt Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndiensts Tirol, den neuen Service, den er gemeinsam mit seinen KollegInnen Michela Munari (Südtirol) und Alberto Trenti (Trentino) und den Teams der Lawinenwarndienste der drei Länder erstellt. Auch Hintergrundinformationen zu Gefahrenstufen und –mustern sind noch beinhaltet. Die Vorhersage kann übrigens um 8 Uhr morgens nochmal justiert werden, was aber nach Erfahrung von Rudi Mair nur sehr selten erforderlich sein wird.
Die Website ist auch erreichbar über www.avalanche.report www.valanghe.report
Wer gern über Powder gleitet und mit Brettern fliegt ist in Obertauern goldrichtig. Wie die Facetten eines Edelsteins glitzert der Schnee in Obertauern meist fünf Monate lang und ermöglicht viele Spielarten des Winters. Autorin Eliane Droemer hat zwei davon getestet: Snowkiten und Freeriden.
Für Überflieger
Der Drachen hoch über mir zieht voll Gas nach rechts und – oh nein! er verliert Höhe, geht auf drei Uhr, das bedeutet er bekommt noch mehr Zug. Er zerrt mit aller Kraft an meinem Hüftgurt, ich mache wieder einmal mehrere Sprünge vorwärts. Zum Glück habe ich noch keine Skier an den Füßen. Beim Snowkiten geht es erst einmal nur darum, die Schirmkontrolle zu erlernen. Denn diese macht 90 Prozent des Könnens aus – und davon bin ich weit entfernt, noch fliegt der Drachen mit mir.
Erstmal ohne Board oder Ski
Immerhin ist auch erst rund eine Stunde vergangen, seit Snowkitelehrer Florian Schmaldienst von der HangOn Snowkiteschule meinen Mann Robert und mich an seiner Station nahe der Edelweißpiste in Obertauern begrüßt hat. Da Obertauern in einem weiten Tal, malerisch umgeben von den Skibergen rund um die Passhöhe des Radstädter Tauernpasses liegt, profitieren wir sozusagen von dem Durchzug des Windes. Zunächst sind wir die Theorie durchgegangen um zu verstehen, wie dieser Sport die Elemente Wind und Schnee verbindet. Und natürlich um die Sicherheitsaspekte zu erfahren. Von Kiten haben wir noch gar keine Ahnung, Skifahren ist immerhin schon lange in unserem Repertoire, wobei ich noch besser Snowboard fahre. Aber um Snowkiten zu lernen, empfiehlt Flo mir die Skier.
Wer fliegt mit wem?
Auf Ski ist es leider erstmal leichter als auf Snowboard
Weder Einsteiger noch Aufsteiger
Wann immer der Schirm abzustürzen droht, versuche ich gegenzusteuern. „Arme lang!“ ruft Flo wieder einmal. Und tatsächlich: Sind die Arme lang und lenke ich die Bar (Lenkstange) locker mit der linken Hand, gehorcht der Drachen endlich. Langsam bekomme ich mehr Gefühl dafür, mein Atem wird ruhiger, und ich versuche mit kleinen Nuancen die Bar zu bewegen. Dabei beobachte ich, wie der sensible Drache reagiert und endlich habe ich endlich mehr Kontrolle, puuh! Ich habe doch ziemlich Respekt vor der Kraft des 9 qm großen, haudünnen Materials. Denn es kann mich ohne Weiteres viele Meter weit schleifen – wenn ich nicht aufmerksam bin und rechtzeitig die Sicherungsleine ziehe, damit der Zug des Kites sofort nachlässt.
Für den ersten Versuch besser Ski als Snowboard
Platz haben wir eigentlich genug wenn man von Flo’s kleiner Hütte absieht und den entfernten Strommasten. Auf die Nachfrage meines Mannes, wie gefährlich die uns werden können meint Flo lapidar: „Da miassns scho waschlnass sei.“ Das sind wir zwar nicht aber trotzdem, in den Leitungen will ich mich nicht verfangen und so übe ich weiter daran, dass ich den Kite führe und nicht anders herum. Schließlich befindet Flo uns als reif für den nächsten Schritt: Mit Kite auf die Ski. Ehrlich gesagt habe ich es mit Snowboard kurz probiert aber auf nur einer Kante zu stehen und den Schirm zu kontrollieren, ohne mal eben in einer andere Richtung skaten zu können, ist doch noch sehr schwierig. Also steig ich in die Skibindung ein, während ich den Schirm in der Luft kontrolliere. Sie stehen im rechten Winkel zur Windrichtung, so dass ich aufkanten und vom Drachen wegfahren kann. Dadurch bleibt der Zug aufrechterhalten und das bekomme ich auch gleich zu spüren. Der Kite zieht kraftvoll und die Skier gleiten dahin, schneller als mir lieb ist!
Robert jauchzt bereits und fliegt förmlich über den Schnee, zum Glück noch mit Bodenhaftung. Aufregung und Glücksgefühl nehmen ebenso Fahrt auf während ich dem Ende des Areals näher komme. Ich steuere den Schirm wieder in die entgegengesetzte Richtung und lasse meine Ski wie empfohlen folgen – geht doch! Im nächsten Moment die Ernüchterung, der Schirm kracht auf den Boden. Zu den Überfliegern zähle ich definitiv nicht. Ich verschnaufe und spüre die Anstrengung. Zum Glück beobachtet Flo uns genau und hilft immer wieder, die Kites zu starten. „Fahr die Kurven so eng wie möglich!“
Speedrace, Long-Distance oder Freestyle
Nach weiteren Versuchen sitze ich erschöpft vor Flo’s kleiner Kitehütte und frage was die nächsten Schritte sind – wenn ich wieder Kraft habe. „Üben, üben, üben.“ Vor allen Dingen auch Start und Landung des Schirms, denn das sei die gefährlichste Phase. Er plaudert noch aus dem Nähkästchen wie weit der Sport bereits entwickelt ist. Auf dem Niveau der Könner, die verschiedene Wettkämpfe bestreiten sind ungeahnte Manöver möglich. Sie fahren bis zu 100 km/h schnell oder auch mal den ganzen Berg hinauf, machen riesige Sprünge bis zu 15 Meter hoch mit akrobatischen Rotationen oder fahren Cross Parcour. Die Disziplinen sind bereits vielfältig wie beispielsweise Speedrace, Long-Distance oder Freestyle. Nur das Thema Sicherheit setzt die Limits. Snowkite Eventtipp:Chill the Hill jedes Jahr in Obertauern um den 18. März herum je nach Wind.
Mein Fazit: Ich bin erstaunt, wieviel man in kurzer Zeit mit professioneller Anleitung lernen kann, snowkiten ist definitv aufregend und einen Versuch wert. Außerdem ist die Aussicht sehr verlockend, zum Freeriden nicht aufsteigen oder Lifte benutzen zu müssen sondern sich einfach hochziehen zu lassen. Ein Kurs ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar und Obertauern empfiehlt sich besonders dazu, denn durch die Ausrichtung des Tals gibt es kaum eine Woche ohne schön konstanten Wind.
Für Einsteiger: HangOn Snowkiteschule Tageskurs (4h) 148 €
Für Schneeliebhaber
Uns sind noch drei weitere Tage in Obertauern vergönnt und nach dem anstrengenden Snowkiten bin ich dankbar, im großzügigen Hallenband unseres Hotels Perner meine Gelenke lockern zu können – während draußen Schnee fällt und die eh schon meterhohen Schneewände weiter aufstockt. Manch kleine Hütte sieht aus wie mit einer Sahnehaube verziert, für mich als Schneeliebhaber ein Traum! Dass Obertauern auf 1700 Metern Höhe außerordentlich schneereich ist, hatte ich bereits gehört. Diesen Winter beweist es die „Schneeschüssel“ schon optisch und seit 2016 auch wissenschaftlich: Laut Studie des Skitourismus-Forschers Günther Aigner, der für seine Arbeit die Schneemengen-Messungen der „Österreichischen Hydrografischen Landesdienste“ auswertete.
264 Zentimeter als mittlere maximale Schneehöhe
damit führt Obertauern das Ranking der schneereichsten Orte an. Mit dem höchsten Skilift bis auf 2.313 Metern Höhe kann sich der Ort zwar nicht in die Riege der um maximale Höhen buhlenden Gebiete einreihen. Aber wer braucht schon diese Superlative? Ich nicht. Ich erfreue mich viel mehr an der Lage des Ortes inmitten eines Bergmassivs, das mit 100 Kilometern Pisten und noch mehr Freeride Runs kreisförmig das Ortszentrum umgibt. „ski in ski out“ ist die Devise, die besagt, dass man mit den Liften einmal rund um den Ort fahren kann und immer wieder an den Ausgangspunkt zurück kommt und auch leicht jede Unterkunft erreicht. So hat man nahezu von jeder Stelle einen Überblick, wo man sich befindet und wie man zurück kommt. Sogar vom Hotelfenster aus sehe ich einige der Freeride Runs, die ich gerade kennenlernen durfte und suche gleich den Hang nach neuen Möglichkeiten ab.
Für Freerider
Am dritten Tag haben wir das Vergnügen, mit dem kundigen Freeride Guide David Schieferer von der „NAC Skischule am Tauern“ die Gustostückerl des Gebietes zu erkunden, mit Lifthilfe aber im Gelände abseits der präparierten Pisten. NAC steht für Northern Alps Collective und ist keine gewöhnliche Skischule sondern will vielmehr das Erlebnis Natur und Schnee individuell mit Wintersport verbinden – abseits von großen Gruppen. Genau mein Ding. Außerdem ist es immer ein dreifacher Vorteil, einen lokalen Guide zu buchen: Er oder auch sie kennt die besten Hänge im Backcountry, weiß wo die Schneequalität perfekt zum Freeriden ist und kann die Lawinenlage am besten einschätzen, da er den Schneedeckenaufbau über den Winter hinweg verfolgt hat. Also auf in die Off-Pist Perlen Obertauerns! Nach dem LVS-Gerätecheck zeigt David uns direkt mal einen langen Südhang ab dem Seekareck, den wir über einen kurzen Aufstieg (Foto 8) ab Lift erreichen. Bei dem Tree Run im unteren Teil merken wir, dass wir doch schon zu spät dran sind. Die Sonne scheint und der Schnee wird jetzt im März entsprechend schnell schwer.
Also machen wir uns auf in einen Hang unterhalb der Gamsmilchbar, der mit seiner nordseitigen Exposition feinsten Powder bietet (9). Eine traumhafte Spielwiese mit Naturpipes, Tree Runs und Rinnen tut sich auf und zum Schluss gehts über einen Bach zurück zur Talstation der Zehnerkarbahn. Nochmal! Da der Hang verschiedene Lines erlaubt, genießen wir ihn gleich ein zweites Mal. David ruft zu mir hoch: „Geht noch steiler?“ „Ja!“ Solange ein Guide mir das Vertrauen gibt, dass der Schnee hält, nehme ich mich gern steile Herausforderungen an und mein Grinsen wird immer breiter als wir danach zurück zur Bahn gehen. Wir bleiben weiter in den nordseitigen Hängen und er zeigt uns auch im Bereich der berühmten Gamsleitenbahn noch Lines, wo niemand außer uns zu finden ist.
Freeriden mit Guide
ist für mich immer wie das Öffnen einer Schatzkiste. Man erfährt so viel mehr über ein Gebiet und erlebt die Berge im Gelände intensiver. Ich merke mir alle Runs, die David uns gezeigt hat ab und werde sie sicher unter Beachtung des Lawinenlageberichts wieder fahren. Das Angebot an ausgewiesene Skirouten, die unpräpariert sind, ist noch etwas spartanisch, ich habe nur eine gefunden ab der Hundskogelbahn. Fürs Freeriden und zur Orientierung ist die kreisförmige Anordnung der Lifte um den Ort herum äußerst praktisch und man erreicht in kürzester Zeit diverse kreative Hänge. Der Freeride-Checkpoint in Obertauern ist im Bereich der Hochalmbahn zu finden.
(8) kurzer Aufstieg zum Seekareck
(9) Unterhalb der Gamsmilchbar
Übernachtungstipp
Alpenhotel Perner Obertauern
Der Zugang ins Skigebiet ist direkt hinterm Haus, im Skikeller hat jeder einen eigenen abschließbaren Spind und der freundliche Service der Mitarbeiter ist herausragend. Geradezu überwältigend ist das kulinarische Angebot im Alpengasthof Perner. Die frische Qualität der Zutaten aber vor allen Dingen auch die Auswahl. Riesiges Salatbuffet, Suppe, Sushi beispielsweise als Vorspeise und weitere drei Gänge haben mich allabendlich vor eine schwere Entscheidung gestellt: Welchen Gang lasse ich aus? Mit solchen „Herausforderungen“ ist man endgültig im Urlaub angekommen. ab 117 € ÜN/HP
Bergheim Obertauern
Eine kostengünstige Alternative in dem Jugendgästehaus Obertauerns wo man auch als Erwachsener gut nächtigen kann und es auch Einzel- und Doppelzimmer gibt ab 40 € ÜN/Frühstück
Hüttentipp
Wer Après-Ski Musik mag, wird in Obertauern überall fündig. Mehr Herausforderung ist eine gemütliche Hüttenpause ohne einschlägige Beschallung, da haben wir zwei Tipps: Die Gamsmilchbar lädt mit moderner, heller Architektur auf eine Gamsmilch und Flammkuchen ein. Bei Sonnenschein ist draußen leider auch kein ruhiges Plätzchen zu finden. Warum es immer primitive Après-Ski Songs sein müssen und nicht irgendwo mal ein chilliger Raggae, Rythm and Blues oder zumindest mainstreamiger Rock läuft ist mir ein Rätsel. Die Talstation der Grünwaldkopfbahn punktet mit regionaler und auch vegetarischer Küche.