Splitboard-Verleih in München beim DAV – by Splitboards Europe

Bei den Geschäftsstellen des Alpenvereins in München am Hauptbahnhof und am Marienplatz könnt Ihr Splitboards von uns ausleihen und hier gleich online sehen, welche Modelle verfügbar sind, wo sie abzuholen sind und Ihr könnt sie reservieren:

https://www.davplus.de/ausruestungsverleih/online-buchung 

*****

Die DAV Splitboard Camps leitet Simon Graf von Splitboards Europe. Es gibt drei verschiedene:

  • DAV Splitboard Alpin Camp Beginner
  • DAV Splitboard Alpin Camp Advanced
  • Testevent „Climb the Mountain“ für DAV Mitglieder (Beginner UND Advanced)

Details zu den Camps und freie Plätze seht Ihr DAV Splitboard Camps

*****

NEU! Alle Jugendmitglieder der JDAV können kostengünstig 2 Splitboard-Sets von uns im Ausrüstungslager Preysingstr. 71 / 1.Stock 81667 München
ausleihen, Infos dazu hier: www.jdav-muenchen.de/ausruestungslager.html

ausruestungslager JDAV

 

 

 

 

 

Splitboard Boots – Die kleine Kaufberatung

Burton Tourist Splitboard Boot
Burton Driver X Splitboard Boot

ein Kommentar von Simon Graf

JE4A0336

Wer mit dem Splitboarden beginnt, dem steht eh gerade eine größere Anschaffung ins Haus. Deswegen und wegen der meist gute Passform, sollten die vorhandenen Softboots einfach weiter genommen werden. Der Kauf von neuen Softboots kommt dann automatisch in der nahen Zukunft. Ich verfolge den Softboots Sektor nun schon seit vielen Jahren und spreche jede Saison mit vielen Teilnehmern über das Thema – es ist einfach sehr vielschichtig und hat schon viele unnötige Produkte hervorgerufen.

Daher haben wir auch die letzten 2 Jahre keine Softboots mehr im Programm gehabt, weil es schlicht und ergreifend keinen gab der uns so richtig gefiel. Vor allem die „speziellen“ Splitboards Boots, steigeisenfest – haben uns persönlich nicht zugesagt. Allgemein hab ich das Gefühl, dass mancher Splitboarder eine Softboot-Steifigkeit sucht, die es nur beim Hardboot gibt – warum denn dann Softboot fahren? Auch die ewige Diskussion über Soft- oder Hardboot hat eher philosophischen als alpinistischen Charakter. Es gibt aktuell sogar einen Splitboard Softboot, der ist so hart, das man nicht vernünftig mit ihm aufsteigen kann. Bereits nach 15 Minuten schmerzen die Schienbeine, da gehe ich mit meinem Skitourenboot bequemer.

17037101001_1_588x720_72_RGB

Ich persönlich bin die letzten Jahre mit dem Driver-X (Angebot: 284,25 €) gegangen und wirklich Hochalpines mit meinem Skitourenhardboot und einer Hardbootbindung auf meinem Split. Wer also nicht jedes Wochenende einen 4.000er macht, sondern 1-2 pro Saison, der kann mit einem guten Softboot, Vibramsohle und den Körbchen Steigeisen von Grivel alle Gipfel erreichen, die er möchte. Vor allem hat er einen Softboot mit einem Softboot Rideverhalten in der Abfahrt. Wer das nicht möchte, der greift zum Hardboot.

Als mir Burton dann zur letzten Saison den Tourist (VK 379 €) für Tests gab, war ich gespannt. Der Driver-X ist einen Tick härter als der Tourist. Mein persönliches Fazit: Perfetto! Ich ziehe den Boot morgens an – gehe 6h den Berg rauf – fahre ab und das alles mit der gleichen Schnürung vom Morgen. Daher hab ich mich entschieden, den Tourist und Softboots wieder ins Programm von Splitboards.eu zu nehmen. Neben dem Driver-X, einer der besten Splitboard Boots am Markt. Die Größen haben wir schon entsprechend angepasst, wer also sonst eine 42-43 hat, dem passt genau der 42-43. Wir werden unser Bootsortiment die nächsten Jahre weiter ausbauen – da wir aufgrund der aktuellen Entwicklung Bedarf sehen euch auch hier zu beraten. Das Beispiel vom Eingang – der aktuelle Softboot der nicht schmerzfrei bergauf geht – und weitere Fehlentwicklungen haben gezeigt, dass es auch in dem Bereich mehr braucht als eine nette Idee von Theoretikern in der Produktentwicklung – nämlich Praxis am Berg.

 

Ride Hera Boots für Damen

ein Kommentar von Eliane Droemer

20161203_145849web

Splitboarden erfordert einen höheren Anspruch an Boots als Snowboarden. Fürs Splitboarden müssen die Füße, Sprunggelenke und Schienbeine maximal gepampert werden – was nicht bedeutet, maximal weich, sonder Passform Passform Passform. Denn Aufstieg und Abfahrt erfordern absolut festen Halt. Wenn sich bei jedem Schritt der Fuß im Schuh bewegt, habt ich auch mit besten Socken in kürzester Zeit Schürfstellen. Der feste Halt darf wiederum nicht zu fest sein, also keinerlei Druckstellen hervorrufen. Und natürlich sollen die Boots warm sein! Aber beim Aufstieg nicht zu warm. Tja, wir sind anspruchsvoll und wollen es bleiben.

Eine griffige Sohle ist sehr sinnvoll zum Hiken und last but not least GANZ GANZ wichtig: Beim Umbau am Berg muss es schnell gehen! und ich will die Handschuhe nicht ausziehen um die Boots einzustellen! Und genau der Anspruch brachte mich auf die Idee, das Boa-System von Ride zu testen. Warum Ride? Das Modell Hera beispielsweise verfügt über 2 Boa-Seilzüge, jeweils einer zum Einstellen des oberen bzw. unteren Teil der Boots. Der monumentale Vorteil von Boa? Am Gipfel zwei Sekunden drehen – fix! Müheloses, exaktes Einstellen der Boots. Und einmal fixiert, lockert sich auch nichts mehr. Quasi Softboots für den Aufstieg, Hardboots für die Abfahrt in einem.

Toller Fersenhalt inklusive: Beim Festdrehen schiebt sich die Ferse in den Boot, das bedeutet: Bei jedem Turn ist die Kraftübertragung so direkt wie möglich. Einziger Wermutstropfen bei der Schale: Die Sohle könnte noch griffiger sein, beispielsweise eine Vibram Sohle. Das wäre das I-Tüpfelchen für Splitboarderinnen.
Ride Hera

Nicht nur auf das Äußere achten

Auch das Innenleben vom Ride Hera ist nicht zu verachten. Der Liner (Innenschuh) ist aus sehr angenehmen, thermoformbarem Material, sprich er passt sich der Fußform an. Auch hier ist das Schnürsystem leicht zu handeln. Zwei verschieden starke EVA-Lagen der Innensohle sorgen jeweils für die richtige Dämpfung und Unterstützung.

Farben: schwarz oder tan (Abbildung), VK 279 €
Der Hera ist u.a. im freeridershop.de bestellbar

 

 

 

Dank vom Team Splitboards Europe und Tipps: Splitboardausrüstung richtig „übersommern“

Mit einem Service-Tipp verabschieden wir uns (vorerst) in die Sommersaison.
Der Winter war für Splitboards Europe trotz des teilweisen Schneemangels sehr gut verlaufen:

Wir freuen uns, dass 252 Teilnehmer bei unseren 20 ausverkauften Splitboard Camps Spaß on Board hatten,
dass der wohl alpenweit größte Testpool mit 40 Boards ständig im Einsatz war
und mehrere Hundert Splitboards über uns ein neues Zuhause gefunden haben – fast vierstellig, die Zahl knacken wir nächstes Jahr 😉

Wir sagen DANKE!
Wir wünschen Euch einen herrlichen Sommer, bleibt gesund, genießt das Leben und wir sehen uns beim nächsten Schnee!
Herzliche Grüße von EuremSplitboards Europe Team!

Das Team von Splitboards Europe v.l.n.r. Volker, Olli, Boris, Stephan, Eliane, Simon und Dirk

Das Team von Splitboards Europe v.l.n.r. Volker, Olli, Boris, Stephan, Eliane, Simon und Dirk

 

Last but not least hier unsere Tipps zur Lagerung und Pflege der Splitboardausrüstung im Sommer, DENN!
sollte im Oktober wie letztes Jahr wieder auf einmal der Monsterschnee fallen, sei bereit – und Deine Ausrüstung auch.

Damit Du nicht beim ersten Aufstieg der Saison böse überrascht wirst, hier ein paar Tipps zum Übersommern:

Splitboard-Felle über den Sommer richtig lagern
Mit der richtigen Lagerung der Splitboard-Felle während des Sommers kann sogar deren Haltbarkeit erhöht werden. Klebt die beiden trockenen Felle direkt mit Klebeseite auf Klebeseite zusammen und rollt sie dann ein, NICHT falten. Dann ab mit den Fellen in einen Plastiksack, prima, wenn er luftdicht verschlossen ist. So kann der Kleber nicht austrocknen. Den Sack dann an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahren. Für den Winter gilt wieder: Das einfachste Handling und die fellschonenste Methode mit den von uns entwickelten Fellsäcken, den Skinnies, siehe Shop.

Wer die Contour Hybrid Felle hat, findet HIER Service Tipps.

Das Splitboard gut gewachst über den Sommer einlagern. Das ist in dem Fall wichtiger als bei “normalen” Snowboards, denn wenn man in der neuen Wintersaison seine erst Tour geht und die Felle auf eine trockene Base zieht, saugt diese regelrecht den Kleber auf. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Scheisse. Ebenso ist es sinnvoll, den Belag auszubessern vor dem heiß Wachsen. Das überschüssige Wachs, das Schutz gegen Oxidation bietet, sollte nicht entfernt werden.

Die Kanten sollten vor dem Einlagern mit einem Kantenschleifer abgezogen werden, um sie vor Flugrost zu schützen.

Schrauben an Bindung und Interface checken.

Der beste Lagerplatz für Dein Splitboard ist ein trockener, kühler Raum im Keller.

Batterien aus dem LVS-Gerät nehmen.

Zusätzliche Ausrüstung wie Schuhe, Helm, Skibrille, Handschuhe und Protektoren vor dem Einlagern gründlich reinigen und trocknen, um sie vor Schimmelpilzen zu schützen.

Wenn die Boots herausnehmbare Innenschuhe haben, diese rausnehmen und alles gut trocknen lassen. Vor der Lagerung die Schuhe leicht zuschnüren, so dass sie in Form bleiben.
Produkttipp zum Trocknen von Snowboardschuhensmell well – lustiger Name, also what the hell is smell well?
Das sind „Wunderbeutel“, die Ihr einfach in die Boots steckt und die Gerüche neutralisieren. Denn sie nehmen Feuchtigkeit auf und neutralisieren den pH-Wert. Das mögen Bakterien gar nicht und ziehen Leine. Zudem ist smell well frei von schädlichen Chemikalien, nicht-allergen und umweltfreundlich.

Das gleiche gilt für die Bekleidung. Entweder Jacke und Hose in eine Fachreinigung geben oder selbst in der Maschine waschen. Aber Achtung: Es sollten nur Schonwaschmittel und keine Weichspüler benutzt werden.

Produkttipp zum Waschen von Hardshells: fibertec pro wash – können wir empfehlen, da es nicht nur ein Spezialwaschmittel zur schonenden Reinigung von Funktionsbekleidung ist und die Funktionen wie Atmungsaktivität erneuert sondern auch noch umweltfreundlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird – also der Waschgang die Umwelt auch nicht unnötig belastet.

Wichtig ist auch die Imprägnierung der Winterbekleidung, die am besten mit einem Spray aufgetragen und durch anschließendes Einbügeln mit geringer Hitze fixiert wird. Auch hier gibt es umweltverträgliche Produkte wie die von fibertec.

Goggle, also Ski/Snowboardbrille so verstauen, dass das empfindliche Glas bzw. dessen Beschichtung nicht leiden.

Und dann… ab mit dem Surfboard aufs Wasser 🙂

Foto 14

 

 

Tourtipps für Splitboarder rund um Sulden und den Ortler

Allgemeine InfosDSCN9960
Die Bergwelt ist mit ihren fast Viertausendern wie Ortler und Königsspitze beeindruckend schön und die Orte versprühen gemütlichen Südtiroler Charme samt entsprechendem kulinarischen Angebot. In Sulden ist auch das kleine aber sehenswerte Messner Mountain Museum samt lebender Yaks – keine Sorge die sind draussen 😉

Freeriden
Das Skigebiet Sulden bietet nette unpräparierte Varianten wie Nr. 5 und 11, aber auch zwischen den Pisten ist mit der entsprechenden LVS-Ausrüstung manches zu entdecken. Das Gebiet ist nicht riesig aber für einen kurzen Urlaub mit Freeride- und Skitourtagen wunderbar geeignet. Zudem sind die Liftpasspreise noch human.
Lawinenlagebericht findet Ihr in der Talstation der Gondel.
Was uns auch gut gefallen hat: Ein fix installiertes Avalanche Training Center (ATC) im Skigebiet Sulden neben der Madritschhütte. Hier könnt Ihr jederzeit mit beliebig vielen Personen LVS-Übungen durchführen. Die Besonderheit hier: An der Steuerzentrale, siehe Bild rechts, könnt Ihr einstellen: Anzahl der Verschütteten und Zeitvorwahl. Wenn mit der Sonde ein aktivierter Sender (= quasi Verschütteter) getroffen wird, ertönt ein Tonsignal. So kann man sogar auch mal allein auf Suche gehen und trainieren…

Splitboardtouren
Anspruchsvolle Tourengeher werden hier auf jeden Fall fündig – dank der vielen Gletscher und hohen Berge gibt es einige Touren, die viel Erfahrung, Ausdauer und entsprechende Ausrüstung erfordern. siehe auch Rother Skitourenführer Vinschgau

Wer es bissl ruhiger angehen will, dem seien unsere Tipps empfohlen:

Ab Trafoi zum Schafberg (2935m)
ab Furkelhütte: Aufstieg 800 hm, Abfahrt 1450 m

Wir haben uns gemäß besagtem Rother Skitourenführer ins Nachbartal aufgemacht und sind ab Trafoi (20 Autominuten von Sulden) mit dem historisch anmutenden Sessellift bis zur Furkelhütte gefahren (öffnet erst 9 Uhr, Ticket 11€). Von hier hat man bereits einen phänomenalen Ausblick auf Ortler, Trafoier Eiswand bis zum Sommerskigebiet Stilfserjoch/Trafoi. Wir sahen aber auch gleich am Hang gegenüber (Bild1 unten) die Auswirkungen einer recht breiten Lawine, die zwei Tourengeher offenbar die Woche erst ausgelöst hatten. Nach Rücksprache mit dem Liftpersonal wählten wir eine relativ harmlose Aufstiegslinie mit dünner Schneedecke auf dem Grat Richtung Schafberg. Alles was schätzungsweise Richtung Nordost ausgerichtet war, war bereits abgegangen, oft auch mit Spontanlawinen. Wir blieben vorsichtig und fuhren auf der Aufstiegsspur zurück, schließlich warteten schon die Liegestühle auf der Furkelhütte.

Ab Sulden zur Suldenspitze (3375m)
ab Schaubachhütte: rund 800 hm Aufstieg

Da trotz rückläufigem „ewigen Eis“ doch einige Tourenziele rund um Sulden nur über Gletscher zu erreichen sind, habe ich mich bei einer geführten Tour angemeldet. Die Alpinschule Ortler bietet jede Woche Touren an, Anmeldung erfolgt im Tourismusbüro, ab 80€/Person inkl. Verleih Klettergurt.
Mit Gondelunterstützung gehts bis zur Schaubachhütte (2573m) und dann in gemütlichem Tempo recht bald in vergletschertes Gelände. Mit etwas Kondition können wohl auch Einsteiger diese Tour gehen, es sind keine besonderen Schwierigkeitsgrade auf dem Weg. Als Splitboarder gilt wie immer: Harscheisen dabei haben! auch wenn der Bergführer vorher meint, brauchen wir nicht. Von der Suldenspitze hat man einen genialen Rundumblick, vor allem aber auf den wunderschönen Nachbarberg Königsspitze. Man könnte noch weiter auf den Cevedale steigen, doch wir machen uns abfahrbereit und genießen die laaange Abfahrt ins Tal.

Mehr Infos zu Sulden im Powdermagazin, das digitale kostenfreie Mag!

Tourentipp Split: Unterwegs im Lechquellengebiet

Nach den Schneefällen im Nordstau die letzten Wochen haben wir uns als Tourenziel für dieses Wochenende einen der Niederschlagsmagneten in Österreich für unsere Tour ausgesucht: Der hintere Bregenzerwald um das Gebiet des Zitterklapfen. Der Startpunkt der Tour befindet sich nach dem Tunnel hinter Schoppernau auf der rechten Seite, wo oft schon einige Autos von Tourengehern parken (auf ca. 900m). Zu Beginn des Aufstiegs handelt es sich um eine wahre Genuss-Skitour, sanft ansteigend über Almwiesen hinauf zur Oberschalzbachalpe (1296m).
Weiter geht es dann durch den Wald in das Tal hinein, welches immer enger wird. Hier eröffnen sich einem dann tolle Blicke zu beeindruckenden Eisfällen auf der Ostseite des Tales. Es geht weiter flach ins Tal hinein bis man eine markante, steile und enge Rinne sieht, die sogenannte Ruchwanne. Die gilt es dann zu besteigen, bis man auf dem Joch ist. Die Rinne ist zur rechten Seite von einer senkrechten Felswand abgeschlossen. Am Joch angekommen geht es immer auf dem Rücken in SO-Richtung auf den Gipfel des Ruchwanneneck (2170m) zu.
Von oben bieten sich dann großartige Blicke über das Gebiet des Zitterklapfen. Insgesamt haben wir für den Aufstieg ca. 3.5h gebraucht. Von hier aus gibt es nun verschiedene Abfahrtsmöglichkeiten, entweder entlang der Aufstiegsspur, oder auch auf der Rückseite hinunter direkt nach Au/Schoppenau.  Wir entscheiden uns für die Abfahrt entlang der Aufstiegsspur, hinunter durch die steile Ruchwanne. Besonders im oberen Teil der Abfahrt ist es nordostseitig und schattig, und daher finden wir hier noch sehr guten Pulver. Jauchzend geht es hinab durch das Tal und durch den Wald mit ein paar kleineren Jumps und Pillows, bis wir wieder glücklich unten am Parkplatz ankommen. Insgesamt eine landschaftlich reizvolle Tour, die bis auf eine kurze Forstweg-Passage ideales Skigelände auf breiten Waldschneisen und Almwiesen zu bieten hat.
Tour Facts
Ausgangsort: Postbus Haltestelle Schoppernau-Schalzbach
Endort: Ruchwanneneck
Höhenmeter Aufstieg: 1300hm
Höhenmeter Abfahrt: 1300hm
Dauer: ca. 4-5h

ABS bietet seine P.RIDE-Airbags zur Miete – einfache Abwicklung, schnelle Lösung

München, Januar 2017 – Pünktlich zum ersten Schnee des Jahres bietet ABS Lawinenairbags ab sofort allen Kunden die Möglichkeit, das innovative Partnerauslösungssystem im Modell P.RIDE auch zu mieten. Dadurch erleichtert der Marktführer allen Wintersportlern, sich und seine Begleiter beispielweise nur für ein Wochenende in den Bergen mit dem System auszustatten und dabei aktive, vorauswirkende Kameradenhilfe zu leisten. Damit möglichst viele Wintersportler von diesem Plus an Sicherheit profitieren, wickelt ABS das Angebot wird ganz praktisch und einfach über die eigene Homepage ab.

Auf https://abs-airbag.com/de/p.ride/miete könnt Ihr zwischen den drei Rucksackgrößen 18L, 32L und 45+5L und den zwei Farben deep blue und ocean blue wählen, der Mietpreis ist immer derselbe. Im Anschluss werden Wunschzeitraum und Anzahl bestimmt. Pro Versand können bis zu drei Rucksäcke ausgeliehen werden. Die Lawinenairbags werden danach inklusive Rückversandschein bequem nach Hause geliefert und stehen für Ausflüge in den Schnee zur Verfügung. Die Mindestmietdauer beträgt ein Wochenende (Freitag bis Montag) und kostet 88,50 Euro. Es kann beliebig um weitere Tage für je 29,50 Euro verlängert werden. Entschließt man sich innerhalb von 30 Tagen nach Mietende zum Kauf eines P.RIDE Modells im Fachhandel oder Online Shop, werden bis zu fünf Tagesmietsätzen pro Rucksack rückvergütet. Geschäftsführer Peter Aschauer ist der Meinung, „Uns ist es wichtig ist, den Kunden zu zeigen, dass sie bei sämtlichen Wintersportaktivitäten abseits der gesicherten Pisten vorausschauend planen sollten und alles dafür tun müssen, eine Lawinenverschüttung zu vermeiden. Der ABS P.RIDE ist der einzige Lawinenairbag, bei dem ich den Airbag meiner Kameraden auslösen und damit eine Verschüttung verhindern kann. Mit dem einfachen Verleihsystem hat jeder, der keinen Lawinenairbag besitzt, trotzdem die Chance damit auf Tour zu gehen“. Auch werden auf diese Weise alle angesprochen, die bereits ein P.RIDE Modell besitzen, und mit jemanden unterwegs sind, der ebenfalls von dem Plus an Sicherheit profitieren will und es gerne vorab kennenlernen und ausprobieren möchte.

Weitere Infos zur Abwicklung der Miete: https://abs-airbag.com/de/p.ride/miete

 

Nuovo! Il nostro Splitboard Shop in lingua Italiana

Da Splitboards Europe trovate la massima scelta di splitboards, bindings ed accessori per donne ed uomini. Offriamo solo prodotti che abbiamo testato per vari mesi. Da piu di 10 anni Splitboards Europe offre piu di 20 Splitboard Camps ogni stagione. Il nostro base camp “Huettle” é situato nel Montafon dove ogni fine settimana trova luogo un camp per gruppi principianti o con esperienza. Ci sono ancora altri camps per esempio sui ghiacciai di Hintertux e Stubai, Axamer Lizum ed altri. Il nostro testival piu grande é “climb the mountain” con piu di 70 splitboards e un grande programma freeride.

Il nostro Splitboard Shop in lingua Italiana:  www.splitboards.eu/italia/

Splitboard Experience @ Snow Safety Conference 2016 in Lech Zürs

Am 2. Dezember starteten die Lifte am Arlberg und wir mit ihnen. Auch wenn das aktuelle stabile Hoch auf eine Fönwoche folgte und dementsprechend das Angebot an Off-Piste-Möglichkeiten eingeschränkt war, so konnten wir konnten wir uns doch auf den wichtigsten Aspekt der Veranstaltung konzentrieren: Sicherheit. Gerade zu Anfang der Saison ist es so wichtig, nochmal alle Tour- bzw. Freeride-Safety Details ins Gedächtnis zurückzurufen, zu trainieren – ebenso mental wie praktisch – und umso besser, wenn man noch Neues dazulernt, was mit einem Guide bei der SSC garantiert der Fall ist. Zum Praxisteil gleich mehr.

Was ist die Snow Safety Conference (SSC)

Die zweitägige Veranstaltung in Lech Zürs zu Saisonbeginn ist vielmehr als eine Konferenz mit ihren spannenden Vorträgen und Diskussionen innerhalb des kostenfreien Abendprogramms sowie dem vielfältigen Outdoor-Programm zum Thema Sicherheit im Schnee. Lech Zürs gründete vor fünf Jahren diese offizielle Plattform für Experten und Besucher da „Tiefschneefahren tief verwurzelt ist in unserer Skikultur und damit auch der sichere Umgang mit dem Schnee“. Zur Praxis gehören Materialtests wie von ABS und Pieps (keine Hardware für Snowboarder ausleihbar, daher unbedingt eigenes Material vollständig mitbringen!), Freeride und LVS-Training mit staatlich geprüften Berg- und Skiführern oder den Profis der Freeride-Szene ab 55 €.

Snowboard Programm

Ausgeschrieben war „Splitboard Experience“ Lawinenkunde & Splitboardtechnik unter Leitung von Chris Schnabel, Inhaber der Tiroler Snowboardschule www.intothewhite.at/. Aufgrund der Schneesituation machte es keinen Sinn, auf Tour zu gehen, also waren wir mehr mit Snow- als mit Splitboards unterwegs aber da alle Teilnehmer eigene Splits besitzen, war das Handling eh klar. Ich hatte Chris schon in diversen abgefahrenen Videos gesehen und wusste, dass er bei der Freeride World Tour mitgefahren ist und als Guide den Nachwuchs bei den Freeridecamps.at unterstützt. Dass er sein Business von der Pike auf gelernt hat und staatlich geprüfter Snowboardlehrer und -führer ist, war mir neu. Nach der Programmbeschreibung machte ich mich auf alles gefasst, ggfs. auch mit Splitboard-Neulingen nochmal das grundsätzliche Tourengehen durchzuexerzieren doch weit gefehlt: Ich hatte die Ehre mit zwei Teilnehmerinnen der Freeride World Tour snowboarden zu gehen: Mit Freeride Weltmeisterin Aline Bock und mit der Finnin Mikaela Hollsten, genannt Miki. Vervollständigt wurde die Damenrunde von zwei weiteren Medienvertretern. Aline organisiert selbst mit Save on Snow Lawinenkurse für Frauen, die wir mit Splitboards Europe auch unterstützen. Nun konnte sie mal einen Safetykurs als Teilnehmerin erleben und selber nach dem LVS-Gerät buddeln. Miki hat für diesen Winter ihre Base von Finnland an den Arlberg verlegt und freut sich auf die neuen Stops der Freeride World Tour – ich drücke die Daumen!

dscn9952
von links: Miki, Aline, Chris, Eliane

Das Safety Brainstorming begann bereits im Tal vor dem Veranstaltungsort Robinson Club Alpenrose Zürs. Denn was bringt es oben am Berg erst festzustellen, was man an Ausrüstung vergessen hat. Ebenso ist es ratsam, den LVS-Check direkt zu machen, solange noch leere Batterien unkompliziert durch neue ersetzt werden können.
Wie plane ich eine Tour?
Ist meine Ausrüstung vollständig? HIER findet Ihr übrigens eine Packliste.
Mit wem gehe ich auf Tour?
Was sagt der Lawinenlagebericht?
So viel ist zu bedenken und gerade wenn man ein halbes Jahr nicht mehr Freeriden gegangen ist, lieber in Ruhe alles früh genug planen.

Mit der neuen Trittkopf- und der neuen Flexenbahn waren wir in kürzester Zeit im Gebiet St. Anton. Mit dieser Verbindung ist jetzt das gesamte Gebiet Lech Zürs, St. Christoph, Stuben, St. Anton sowie Warth Schröcken on Board erreichbar, weshalb Ski Arlberg sich aktuell das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs nennen kann. Laut Tourismusverband ging der Ausbau ohne Bedenken oder Proteste von statten, auch da keine neue Pisten entstanden. Auf der Webseite heißt es „Zusätzlich sind ab Inbetriebnahme der Flexenbahn durch die Flexengalerie zwischen Zürs uns Stuben/Alpe Rauz täglich 120 Busfahrten weniger notwendig“. Im Internet konnte ich keine gegenteiligen Stimmen finden.

Stop or go

Rund um den Klassiker Schindler Spitze fand Chris trotz der geringen Schneemenge noch Stellen, wo wir die Safety Themen praktisch üben konnten und auch überraschenderweise ein paar feine Lines ziehen konnten. „Heute ist kein Tag für Helden also bitte lasst es piano angehen“, mahnte Chris. Denn auch wenn die Pisten sehr gut präpariert waren, so waren Off-Piste doch viele Steine zu sehen. Immer wieder hielten wir an, um die umgebenden Hänge hinsichtlich Hangneigung und Exposition zu analysieren, ebenso die Schneebeschaffenheit und die Gefahrenmuster, die trotz Lawinenwarnstufe 1 gegeben waren. Hier seht Ihr übrigens alle 10 Gefahrenmuster, die der Lawinenwarndienst Tirol zusammengestellt hat. Empfehlenswert ist es auch, jeden Winter mindestens einmal eine LV-Suche selber durchzuführen. Wir trainierten eine Mehrverschüttetensuche auf Zeit, da der Sauerstoff in der Regel für etwa 15 Minuten reicht und danach die Überlebenswahrscheinlichkeit des Verschütteten rapide sinkt.

 

 

Tags darauf konnten wir anhand des Schneeprofils das Wetter der bisherigen Saison nachvollziehen, den stärkeren Schneefall von November, der von dem Fön mit hoher Windstärke Ende November abgelöst wurde, erkennbar an einem festen Harschdeckel und darauf nochmal eine geringe Menge etwas älterer Schnee. Chris machte deutlich, dass das Schneeprofil nichts über die Schneelage an einem anderen Hang aussagt sondern nur sehr kleinräumig gilt. Um wirklich ein Gefühl für die Schneesituation in einem Gebiet zu bekommen ist es erforderlich, die Niederschlagshistorie mitzuerleben und immer wieder Profile an verschiedenen Stellen zu graben.

dsc_0751
Schneeprofil

Im Gebiet und in den Pausen thematisierten wir noch viele weitere strategische Entscheidungshilfen zur Beurteilung der Lawinengefahr u.a. mit der SnowCard vom DAV und der Reduktionsmethode außerdem setzten wir Vorsichtsmaßnahmen praktisch um. Taktisch geschickt führte Chris uns zum Schluss noch in ein feines Rinnen-Schmankerl. Bestens gelaunt und trotz der Steine mit unversehrter Snowboardbase kehrten wir nachmittags zurück nach Zürs, wo nach einem Drink an der Bar auch schon das kostenfreie Abendprogramm in der Alpenrose begann. Übrigens ist das Foyer hier ein regelrechter Melting Pot für die Freeride Branche, eine schöne Gelegenheit für den Austausch. Von den Ridern waren neben Chris, Aline und Miki auch Flo Orley, Lorraine Huber, Stefan Häusl, Björn Heregger und Hauni vor Ort.

Vorträge und Diskussionen bei der SSC

Die Praxis der Safety Days wird bei der SSC ergänzt durch die kostenfreien Vorträge und Diskussionen zwischen 17 und 19 Uhr in der Alpenrose Zürs. Auch eine Expo mit den Partnerfirmen wie Hersteller von Safety Equipment, Ski und Bekleidung ist geboten, wo tagsüber Produkte für den Test ausgeliehen werden können. Die Vorträge von Experten wie Lawinenforscher, Sachverständige für Alpinunfälle, Bergführern oder diesmal mit Reinhard Haller auch ein Gerichtspsychiater sind sehr zu empfehlen. So erinnere ich mich auch noch lebhaft an den Vortrag von Rudi Mair und Patrick Nairz über „Lehren aus dem heimtückischen Winter 2014/15“. Das schon kultige Experten-Duo des Lawinenwarndienstes Tirol referierte ebenso spannend wie lehrreich.

Die Vorträge bei der SSC 2016:

Walter Steinkogler: Lawinen – schnell, mächtig, unberechenbar?

Walter Würtl: No friends on powder days! Cooler Spruch oder knallharte Realität?

Michael Larcher: Vertrauen ist gut, (Eigen-)Verantwortung tut Not

Lisi Steurer: Recht auf Risiko – getrennte Welten?

Reinhard Haller: Psychische Folgen von Lawinenkatastrophen

Anschließende Experten-Diskussion zum Zwiespalt „(Eigen-) Motivation und Pflichtgefühl“

Fazit

Die Snow Safety Conference ist ein denkbar guter Einstieg in die Wintersaison um an zwei Tagen wichtige Safety Aspekte mit Profis am schönen Arlberg zu trainieren und abends in ungezwungener Atmosphäre sich mit Pro Ridern, Bergführern und Gleichgesinnten auszutauschen sowie bei den Vorträgen neue Perspektiven unseres geliebten Wintersports kennenzulernen. Das Safety Training mit ausgebildeten Guides ist ebenso spannend wie lehrreich und gehört m.E. mindestens einmal pro Saison zum Freeriden oder Tourengehen dazu. Freeride Guides findet Ihr sowohl in Skischulen als auch selbständige Guides im Internet wie beispielsweise in der App Guidfinder.

Unterkünfte

In Lech Zürs gibt es von der Jugendherberge Lech bis zu einer Auswahl von 5-Sterne-Hotels alle Kategorien. Wer gern nah an der SSC wohnt und vor oder nach dem Snowboarden auch ein paar Runden schwimmen oder saunieren möchte, dem sei der Zürser Hof empfohlen, denn die Spa Landschaft bietet ein beeindruckendes Angebot. Auch ein Fitness-Studio, eine Tennishalle und Personal Coaching sind im Programm, also für Sportler definitiv ein interessantes Haus. Verschiedene Packages inkl. Skipass sind zur Zeit der SSC buchbar ab 1466€. Direkt im Veranstaltungsort Robinson Club Alpenrose Zürs gibt es kein Package zur Zeit der SSC, regulärer Preis ist für 2 ÜN inkl. Vollpension ohne Skipass ab 342€.

Weitere hilfreiche Links:

Snow Safety Conference in Lec Zürs

Interaktive Skimap Ski Arlberg

Into the White, Freeride Guides

Ape Map, App mit GPS Karten kostenfrei und downloadbar

Guidfinder App

Splitboard Shop Website neu und übersichtlich gestaltet

Du suchst ein neues Splitboard Set oder Zubehör wie Felle, Splitboard Bindungen oder willst Spaß und Erfahrung bei einem Splitboard Camp sammeln? Dann wirst Du jetzt im neu gestalteten größten Splitboard Shop Europas fündig:

Splitboards Europe präsentiert unter  www.splitboards.eu/ uebersichtlich und funktional alle wichtigen Produkte und Themen rund um Splitboards.

PRAKTISCH:
Der Konfigurator für den Kauf eines Splitboard Sets (Board, Bindung, Interface, Felle, Steigeisen) ist neu gestaltet. Ihr bekommt jetzt automatisch die passende Auswahl und den reduzierten Setpreis angezeigt und habt immer Eure Auswahl auf einen Blick sichtbar.

WICHTIG für alle Bestandskunden:
Die Passwörter konnten aus Datenschutzgründen nicht mit „umziehen“. Dein Kundenkonto besteht nach wie vor, Du musst nur ein neues Passwort einrichten. Das geht so: hier www.splitboards.eu/account
gebt Ihr Eure Emailadresse ein und klickt   >> Passwort vergessen
so bekommt Ihr ein neues PW zugesendet

BEGEHRT
Die Plätze bei unseren Splitboard Camps und Touren gehen schon weg wie warme Semmeln. Wir haben extra neue Reisen organisiert wie jetzt auch am Hintertuxer Gletscher, gleich zu Beginn der Saison! Damit habt Ihr die Chance, als erste das Splitboard Material der Saison 2016/17 zu testen, auf gehts! Hier all unsere Camps bei unseren geschätzten Partnern von Silvretta Montafon, Axamer Lizum, Hintertuxer Gletscher und hochalpine Herausforderungen in weiteren Gebieten : www.splitboards.eu/test-camps/

SERVICE
* Splitboards ohne Versandkosten
* 3 Jahre lang kostenfrei Ersatzteile
* bei Splitboard Sets bis zu 20% sparen
* von 17 Jahre Splitboard Erfahrung profitieren
* Material-Pflegetipps, Tourenvorschläge und mehr Infos in unserem Splitboard Blog

Wir wünschen allen Splitboardern einen wunderbaren Winter, check your risk und bleibt gesund!

 

Tourentipp für Splitboarder: Hanauer Hütte

Ausgangspunkt: Boden bei Elmen (Außerfern)
Dauer: 2,0 h
Aufstieg:  630 Hm
Schwierigkeit: mittel
Ausrichtung: N

Ein freies März-Wochenende nahte und die angezeigten Schneehöhen der Messstationen in Tirol lenkten unseren Blick Richtung Außerfern. Da die steigenden Temperaturen ab Mittag schon recht prekäre Lawinensituationen erwarten ließen, war für uns klar, dass eine Anreise von Innsbruck aus sehr früh beginnen werden müsste. Wer steht schon gerne am Wochenende früher auf, als unter der Woche zum Arbeiten? Um uns somit die morgentliche Anreise zu ersparen, beschlossen wir Freitag Abend los zu ziehen und in den Bergen auf einer Hütte zu nächtigen. Ein Erwachen in den Bergen ist definitiv besser! Unsere Wahl fiel somit auf die Hanauer Hütte, denn dort wurde ein Winterraum versprochen. Dick bepackt mit Proviant für Abendessen, Frühstück und Jause sprangen wir ins Auto und machten uns auf den Weg zu unserem Ausgangsort „Boden“ auf einer Höhe von 1356. Schnell die Prior Boards aufgefellt, Stirnlampe an und los gings. Es hatte mittlerweile schon stark angefangen zu schneien und der Schnee war aufgrund der Temperaturen knapp an der 0-Grad Grenze sehr pappig. Nach beinahe 2 Stunden erreichten wir die Hanauer Hütte auf 1922. Obwohl es nur knapp 600 Höhenmeter waren, machte sich die Distanz ins Tal an der „Aufstiegs“-Zeit bemerkbar. Aufgrund des Schneefalls wars schon sehr schwer die Spuren unserer Vorgänger nicht zu verlieren. Die Dunkelheit war hierbei keine große Hilfe…

9461919_orig9200724_orig

Oben angekommen waren wir erstmals positiv überrascht von dem Luxus, welcher uns erwartete. Das Matratzenlager bat genügend Platz für eine ganze Fussballmannschaft. Der Raum zum Essen und Kochen war getrennt vom Schlafraum, weshalb wir Spätankömmlinge die bereits schlafenden Bergkameraden nicht stören mussten. Wir fühlten uns eher wie in einem Chalet. Früh aufgestanden ging es nach reichhaltigem Frühstück los Richtung Parzinnspitze. Als wir los starteten war alles noch in eine Nebeldecke gehüllt und es ließ sich nur anhand des GPS/Kompasses die richtige Spur Richtung Gipfel ermitteln. Doch Frau Holle meinte es gut mit uns und machte für uns schön Pause und es eröffnete sich ein schöner „Bluebird“.
So war der Aufstieg ein Genuss. Wir beschlossen auf der Ostseite des Gipfels auf zu steigen um dann um den Gipfel stapfend hinten Nordseitig abfahren zu können. Dies kam sowohl dem Aufstieg als auch der Abfahrt zugute. Sicher aufsteigen und im Powder abfahren. Die Sonne war nämlich schon sehr stark.
Nach der Abfahrt des Nordhangs beschlossen wir nochmal schnell auf zu fellen und die Scharte zwischen Schneekarlesspitze und Dremelspitze für eine weiter Abfahrt in Angriff zu nehmen. Oben angekommen übermannte uns der Übermut und wir glaubten noch ein wenig eine Rinne rauf zu stapfen.
 9788958_orig2950691_orig1565102_orig
Schon nach den ersten 20 Metern bemerkten wir eine eigenartige dünnere Gleitschicht, welche wir nur in dieser Kammregion bemerkten. 5 Schritte später löste sich der Hang vor uns ab und glitt 30m Richtung Tal. Zum Glück brach dieses unmittelbar vor uns ab und niemand wurde erfasst. Wir brachen sofort ab und begannen die Abfahrt Richtung Hanauer Hütte.
3246628_orig6926954_orig
Dort erwartet uns bereits eine Kollegin mit einem „Alpencocktail“ mit streng geheimen Zutaten 😉 Mit diesem ließen wir den Tourentag genüsslich ausklingen und genossen noch die letzten Sonnenstrahlen.
Anschließend beschlossen wir die Abfahrt zum Parkplatz durchs Tal an zu treten. Ein absolut gelungener Kurztrip mit komfortabler Nächtigung, spitzen Abfahrten und leider auch einem Schreckmoment!