Bdmbet Casino – Zukünftige Trends und Entwicklungen im Online Glücksspielsektor

Die Welt der virtuellen Spielstätten ist im ständigen Fluss, und es ist spannend zu beobachten, wie sich die Trends weiterentwickeln. Mit einer Vielzahl von Plattformen, die um die Aufmerksamkeit der Spieler konkurrieren, ist es von größter Bedeutung, die neueste Entwicklungen und Prognosen zu verstehen. Die Zukunft dieses Bereichs verspricht innovative Ansätze, die das Nutzererlebnis revolutionieren könnten.

Neue Technologien und das wachsende Interesse an interaktiven Unterhaltungsmöglichkeiten prägen die Richtung, in die die Casinobranche steuert. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality lässt neue Dimensionen des Spielens erahnen. Darüber hinaus sind soziale und mobile Spiele, die den Spielern mehr Interaktivität bieten, zunehmend gefragt und könnten die bevorzugten Optionen der nächsten Generation von Spielern werden.

Die kommenden Jahre werden entscheidend für die Festlegung der Standards sein, die die Spielerfahrung definieren. Anhand dieser Entwicklungen wird sich zeigen, wie die Anbieter auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden reagieren und welche kreativen Lösungen sie für die Herausforderung der Spielverlagerung bereitstellen werden.

Innovationen im Spielangebot von Bdmbet Casino

Im Bereich der Glücksspielplattformen hat das Unternehmen beeindruckende Fortschritte erzielt, um ein ansprechendes Spielerlebnis zu bieten. Mit einer Vielzahl von Innovationen wird das Spielangebot ständig erweitert und angepasst. Dazu gehören immersive Grafiken und realistische Soundeffekte, die den Spielern ermöglichen, sich in eine mitreißende Umgebung zu versetzen.

Ein weiterer Aspekt der Trendentwicklung ist die Implementierung von Live-Dealer-Spielen, die den Nervenkitzel eines physischen Spielsaals ins Wohnzimmer bringen. Spieler haben die Möglichkeit, in Echtzeit mit echten Croupiers zu interagieren, was das Gefühl von Authentizität und Interaktivität verstärkt. Diese Form des Gamings spricht insbesondere jüngere Generationen an, die nach einem dynamischen und sozialen Erlebnis suchen.

Zusätzlich gibt es innovative Spiele, die auf neuen Technologien wie Blockchain basieren. Diese Technologien bieten nicht nur erhöhten Transparenz und Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, Gewinne schnell und unkompliziert auszuzahlen. Spieler profitieren somit von fairen Bedingungen und einem hohen Vertrauen in die Plattform.

Mobile Gaming spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle in der strategischen Ausrichtung. Die optimierten Anwendungen und responsive Webdesigns ermöglichen es Nutzern, jederzeit und überall zu spielen. Diese Flexibilität erhöht die Attraktivität und bindet eine breitere Zielgruppe.

Die kontinuierliche Anpassung und Einführung neuer Spielmechaniken liefern den Spielern stets frische Inhalte und spannende Herausforderungen. Durch diese kreativen Ansätze wird eine Plattform geschaffen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukünftige Entwicklungen proaktiv antizipiert.

Regulierungsrahmen und rechtliche Entwicklungen in Deutschland

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Glücksspielangebote in Deutschland haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Durch die Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags haben die Bundesländer neue Maßstäbe gesetzt, um sowohl Anbieter als auch Spieler zu schützen. Dieser Vertrag legt die Grundlagen für eine regulierte Glücksspielumgebung, die Innovationen fördert und gleichzeitig die Sicherheit der Nutzer gewährleistet.

Ein wesentlicher Aspekt dieser Entwicklungen ist die Einführung von Lizenzen für online Glücksspielanbieter. Diese Lizenzierung ermöglicht es den Betreibern, ihre Dienstleistungen legal anzubieten, während sie sich an bestimmte Vorschriften halten müssen. Die regulatorischen Anforderungen umfassen auch Maßnahmen zur Spielsuchtprävention und den Schutz Minderjähriger.

Des Weiteren sind die Trends im deutschen Glücksspielsektor stark von technologischen Fortschritten geprägt. Anbieter versuchen, innovative Lösungen zu implementieren, um den Spielern eine sichere und unterhaltsame Erfahrung zu bieten. Dies umfasst zum Beispiel die steigende Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Betrugsprävention und die Verbesserung von Benutzeroberflächen. Solche technologischen Neuerungen spiegeln die Entwicklung der Branche wider und schaffen ein dynamisches Umfeld.

Die Regulierungsbehörden und die Glücksspielanbieter stehen vor der Herausforderung, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Die fortlaufenden rechtlichen Anpassungen und die Integration neuer Technologien sind entscheidend, um die Branche zukunftssicher zu gestalten. Somit bleibt abzuwarten, wie sich der Markt weiter entwickeln und welche innovativen Ansätze künftig in den Vordergrund treten werden.

Technologische Trends und ihre Auswirkungen auf die Nutzererfahrung

Die Welt des Glücksspiels wird zunehmend von technologischen Innovationen geprägt, die tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise mit sich bringen, wie Spieler ihre Lieblingsspiele erleben. Diese Trends beeinflussen nicht nur die Spielmechanik, sondern auch die Interaktion zwischen Nutzer und Plattform.

  • Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR): Diese Technologien bieten eine immersive Spielerfahrung, die es den Nutzern ermöglicht, in digitale Umgebungen einzutauchen, als wären sie physisch vor Ort. VR-Casinos simulieren die Atmosphäre eines echten Casinos, während AR-Elemente die Interaktion mit Spielen bereichern.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI wurde implementiert, um personalisierte Erfahrungen zu schaffen. Analysetools helfen Casino-Betreibern, das Verhalten der Spieler zu verstehen und maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln, die die Nutzerbindung erhöhen.
  • Kryptowährungen: Die Akzeptanz von digitalen Währungen ermöglicht schnellere, sicherere und anonymere Transaktionen. Diese Neuerung spricht eine tech-affine Zielgruppe an, die Wert auf Datenschutz legt.
  • Mobile Gaming: Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones ist die Optimierung von Spielangeboten für mobile Geräte unerlässlich geworden. Spieler können nun jederzeit und überall auf ihre Lieblingsspiele zugreifen. Die bdm bet code bonus ist ein Beispiel, das diesen Trend aufgreift.

Diese Technologien definieren die Nutzererfahrung neu und beeinflussen die Erwartungen der Spieler an interaktive Unterhaltung. Die kontinuierliche Anpassung an diese Trends könnte entscheidend für den langfristigen Erfolg in diesem Bereich sein.

Strategien zur Kundenbindung und Gewinnung neuer Spieler

In einer Branche, die von ständigem Wandel geprägt ist, müssen Anbieter von Glücksspielangeboten innovative Strategien entwickeln, um sowohl bestehende Kunden zu halten als auch neue Spieler zu gewinnen. Ein entscheidender Aspekt hierbei sind maßgeschneiderte Bonusprogramme, die Anreize bieten, die speziell auf die Bedürfnisse und Vorlieben unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnitten sind.

Darüber hinaus spielt die Nutzerfreundlichkeit der Plattform eine zentrale Rolle. Intuitive Benutzeroberflächen und ein reibungsloses Spielerlebnis sind für die Gewinnung neuer Teilnehmer unerlässlich. Die Implementierung von fortschrittlichen Technologien kann die Interaktion verbessern und das Engagement potenzieller Neukunden steigern.

Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung von sozialen Medien und Influencer-Marketing, um jüngere Generationen anzusprechen. Die Präsenz auf relevanten Plattformen hilft, die Marke ins Gespräch zu bringen und das Interesse an den Angeboten zu fördern. Berichte über Erfolge und spannende Events können ebenfalls das Interesse anziehen und ein Gemeinschaftsgefühl schaffen.

Personalisierte Kommunikation und ein kundenorientierter Service sind ebenso entscheidend. Durch das Verständnis der Vorlieben und Spielgewohnheiten der Nutzer können individuelle Empfehlungen ausgesprochen werden, was nicht nur die Bindung stärkt, sondern auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Spieler aktiv bleiben.

Schließlich lohnt es sich, Regularien und rechtliche Entwicklungen im Auge zu behalten. Klare Informationen und Transparenz sind für das Vertrauen der Kundschaft unerlässlich, was zu einer langfristigen Loyalität führen kann. Die Kombination all dieser Elemente kann sich als effektiver Weg zur Stabilisierung und Erweiterung der Spielerbasis erweisen.

Zuverlässiger Kundensupport rund um die Uhr für optimale Kundenbindung und Unterstützung

In der heutigen Geschäftswelt, in der Zeit und Reaktionsgeschwindigkeit eine entscheidende Rolle spielen, ist es unabdingbar, dass Unternehmen ihren Kunden jederzeit zur Seite stehen. Die 24-Stunden-Erreichbarkeit eines Supportteams kommt nicht nur den Bedürfnissen der Verbraucher entgegen, sondern schafft auch Vertrauen und Zufriedenheit. Kunden möchten wissen, dass ihre Anliegen auch außerhalb der regulären Bürozeiten ernst genommen werden.

Durch moderne Kommunikationswege wie E-Mail und Live-Chat haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Unterstützung rund um die Uhr anzubieten. In Deutschland legen viele Verbraucher Wert auf eine direkte und unkomplizierte Kommunikation, weshalb Multiple Kanäle bevorzugt werden. Mit einem engagierten Team, das bereit ist, jederzeit Antworten zu liefern, können Herausforderungen schnell gemeistert werden.

Das Ziel ist klar: Die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und sicherzustellen, dass jeder Anruf oder jede Nachricht das Gefühl vermittelt, geschätzt und gehört zu werden. In einer Welt, die zunehmend auf Sofortigkeit ausgerichtet ist, bleibt die Zugänglichkeit eines kompetenten Supportteams ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg.

Wie man ein effektives Support-Team aufbaut

Der Aufbau eines leistungsstarken Support-Teams erfordert sorgfältige Planung und strategische Überlegungen. Zunächst ist es wichtig, ein qualifiziertes Team von Fachleuten auszuwählen, die über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Ein Team sollte sowohl telefonisch als auch über Live-Chat und E-Mail direkt für Kunden erreichbar sein, um schnelle Hilfe zu garantieren.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Schulung der Mitarbeiter. Regelmäßige Trainings zu Produkten, Dienstleistungen sowie zu Konfliktlösungsstrategien sind unerlässlich. Auf diese Weise bleiben die Mitarbeiter informiert und können Kundenanfragen effizient bearbeiten.

Die Implementierung von Technologien kann ebenfalls zur Verbesserung des Kundenservices beitragen. Tools wie Chatbots können einfache Anfragen außerhalb der regulären Arbeitszeiten abfangen, während menschliche Mitarbeiter komplexere Probleme lösen. Automation kann helfen, repetitive Aufgaben zu bewältigen, sodass sich das Team auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Unterstützung konzentrieren kann.

Darüber hinaus ist es wichtig, Feedback von Kunden zu sammeln. Durch Umfragen oder direkte Rückmeldungen können Schwachstellen im Supportprozess identifiziert und entsprechende Verbesserungen vorgenommen werden. Die Berücksichtigung von Kundenwünschen ist ein Zeichen für ein engagiertes Team, das stets bestrebt ist, den Service zu optimieren.

Insgesamt erfordert der Aufbau eines effektiven Support-Teams ein Zusammenspiel aus den richtigen Mitarbeitern, entsprechender Schulung, technischer Unterstützung und einer offenen Kommunikationskultur. Durch diese sorgfältig abgestimmten Maßnahmen kann die Zufriedenheit der Kunden nachhaltig gesteigert werden.

Technologien zur Unterstützung der ständigen Erreichbarkeit von Kundensupport

In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, ihren Kunden jederzeit zur Verfügung zu stehen. Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle, um eine ununterbrochene Kommunikation zu gewährleisten. E-Mail ist nach wie vor ein bewährtes Instrument, um Anfragen zu bearbeiten und Informationen effizient zu übermitteln. Viele Unternehmen integrieren automatisierte Antworten, um erste Rückmeldungen zu liefern und den Kunden über den Status ihrer Anfrage zu informieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Live-Chat, der es Unternehmen ermöglicht, in Echtzeit mit ihren Kunden zu kommunizieren. Diese Technologie fördert nicht nur die direkte Interaktion, sondern reduziert auch die Wartezeiten für die Nutzer erheblich. Die Implementierung von Chatbots kann ebenfalls zur Unterstützung dienen; sie sind rund um die Uhr aktiv und können einfache Anfragen selbstständig bearbeiten.

Darüber hinaus ist die Verwendung von CRM-Systemen (Customer Relationship Management) von großer Bedeutung. Diese Systeme helfen dabei, alle Kundenanfragen zentral zu verwalten und die Arbeitsabläufe zu optimieren. Durch eine solche Integration können Supportmitarbeiter in Deutschland schneller auf Anfragen reagieren und den Kontakt personalisieren.

In Kombination mit modernen Kommunikationskanälen schafft die Verfügbarkeit von Technologien wie Videokonferenzen und sozialen Medien zusätzliche Möglichkeiten, um den Kundenservice zu verbessern. Kunden können auf verschiedenen Plattformen kommunizieren und erhalten so einen unkomplizierten Zugang zu Informationen.

Für Unternehmen, die einen bemerkenswerten Kundenservice bieten möchten, ist es empfehlenswert, auch externe Partner in Betracht zu ziehen. Beispielsweise können Dienstleistungen wie die von casabet casino den Support weiter optimieren und sicherstellen, dass Kunden jederzeit die benötigte Hilfe erhalten.

Best Practices zur Steigerung der Kundenzufriedenheit im Support

Die Zufriedenheit der Kunden sollte im Mittelpunkt jeder Strategie stehen, insbesondere wenn es um die Bereitstellung von Unterstützung rund um die Uhr geht. Um positive Erfahrungen zu gewährleisten, ist es entscheidend, klare Kommunikationskanäle bereitzustellen, sei es über E-Mail oder Chats. Schnelle Hilfe bei Anfragen fördert das Vertrauen ins Unternehmen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Schulung des Support-Teams. Wenn die Mitarbeiter die Produkte und Dienstleistungen gut kennen, können sie kompetent und schnell auf Anfragen reagieren, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Das Sammeln von Feedback spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle. Durch regelmäßige Umfragen oder direkte Rückmeldungen können Unternehmen die Bedürfnisse der Kunden besser verstehen und entsprechende Anpassungen vornehmen.

Des Weiteren sollte der Support Wissen in einer zentralen Datenbank festhalten. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, schnell auf häufig gestellte Fragen zuzugreifen und somit die Wartezeiten für die Kunden zu reduzieren.

Eine mehrsprachige Unterstützung ist besonders in Ländern wie Deutschland von Vorteil, da sie die Kundenbindung stärkt und unterschiedlichen Zielgruppen gerecht wird. Die Bereitstellung von Ressourcen in der Landessprache erhöht das Benutzererlebnis erheblich.

Schließlich kann der Einsatz von analytischen Tools zur Überwachung von Leistungen dazu beitragen, Herausforderungen proaktiv zu identifizieren. Durch die ständige Verbesserung der Prozesse bleibt der Service stets auf einem hohen Niveau und fördert die Kundenzufriedenheit nachhaltig.

Try before buy – wie teste ich effektiv Splitboard Material?

Gerade bei einer stolzen Investition wie in eine Splitboard Ausrüstung ist eine Testmöglichkeit natürlich Gold wert. Nun hast Du es geschafft, bist bei einem Splitboard Camp mit Testpool oder sogar bei einem Testival und hast bei der großen Auswahl die Qual der Wahl. Wie findest Du das beste Material für DICH? Wir haben einen gefragt, der es wissen muss. Mr.splitboards Simon Graf veranstaltet seit über 20 Jahren Splitboard Camps und das Event „Climb the Mountain“ auf der Bielerhöhe, eines der größten Testivals mit über 100 Splitboards.

Simon, ich bin bei einem Testival und habe nur einen Tag Zeit, anhand von Praxistests für mich das richtige Splitboard samt Bindung zu finden. Wie gehe ich sinnvollerweise vor?

Das Splitboard sollte etwas länger sein als das normale Snowboard. Davor schrecken viele unbegründet zurück. Also würde ich zunächst einen interessanten Shape in einer Größe fahren, die mir persönlich zu große wäre. Das mache ich auch bei unseren Test Weekends so mit den Teilnehmern und alle und ich meine ALLE – sind total fasziniert, wie gut ein längeres Board fährt. Wir reden ja meist von ein paar Zentimetern 😀
Dann würde ich filtern, was in meinem Budget liegt und was mir gefällt. Überfordert euch nicht, indem ihr nach einer Abfahrt gleich das Board wechselt. Macht mindestens zwei Abfahrten mit einem neuen Shape. Meist ist der Stance bei den Test-Splitboards nicht exakt eingestellt. Dann einfach grob einteilen, war super, war gut, war nur ok. Nimm dann den Shape, der Dir am besten gefallen hat genauer unter die Lupe. Welche Längen gibt es, wie schwer ist das Board, was kostet es etc.

Worauf kommt es an?

Beim Board: Teste die Boards beim Fahren auf der PISTE, das ist wichtig. Sollte es am Testtag Powder haben, schön. Aber es ist wichtiger, den Kern der Fahreigenschaften auf der harten Piste zu erfahren und zu erfühlen – wenn Du hier mit dem Shape gut klar kommst, taugt es Dir auch Offpiste. Am meisten unterschiedliche Brands kann man bei einem Splitboard Testival wie bei unserem CTM testen – hier bekommst Du an einem Tag einen super Überblick. Viele Boards kommen eh in die gleiche All Mountain/Freeride Kategorie, fahren recht gut. Dann gilt es die Feinheiten für sich selber zu spüren.

Bei den Splitboard-Bindungen
gibt es grundsätzlich 3 Kategorien:

aus Kunststoff > Meine Empfehlung hier die Union Bindung
oder Aluminium mit Puck-System > Spark, Voilé,
oder Aluminium mit eigenem mechanischem System > Plum, Rossignol, Karakoram

Die Kunststoff-Bindungen sind etwas günstiger und haben ein prima Fahrverhalten. Die Alubindungen sind langlebiger und bieten eine direktere Kraftübertragung, auch beim Aufstieg. Die Alubindungen unterscheiden sich nicht so sehr von einander. Puck-basierte Bindungen werden alle exakt nach dem gleichen Muster gebaut. Daher ist nicht so wichtig, welche Alubindung auf dem Testsplit ist, das Du testen möchtest. Probiere das Umbau-Procedere mit der Bindung Deiner Wahl aus und lass Dir Tipps vom Hersteller geben, die beim Testival ja direkt vor Ort sind. So bekommst Du einen Eindruck, welche Bindung Dir vom Handling am meisten taugt.

Was sollte ich mitbringen/wissen vor dem Test?

Bring Deine eigenen Boots unbedingt mit. Merke Dir Deinen Stance vom Snowboard und schätze Deine Skills im Backcountry richtig ein.

Was ist nicht so wichtig wie allgemein gedacht?

In der Tat der Aufstieg. Wenn das Splitboard umgebaut ist, also der bindungsspezifische Umbau abgeschlossen ist und es als Ski vor euch liegt, dann sind sich alle sehr ähnlich, das merkt man kaum. Da ist die meist noch nicht vorhandene Aufstiegstechnik eher die begrenzende Größe. Z.B. steigt man mit einer Plum besser auf als mit einer Union, aber um das zu erfühlen braucht es schon Erfahrung und die hat man erst nach ein paar Jahren. Daher reicht es vollkommen, zunächst mal mit dem Umbau gut klar zu kommen. Also das Splitboard mit Bindung mal vom Fahrmodus in den Aufstiegsmodus umzubauen und zurück, auch ohne Felle. Ein Tipp von mir: Wer sich bei den Bindungen unsicher ist, mit einer Puck-basierten Bindung wie der neuen Voilé light speed oder den Spark Modellen (puckbasierte Bindungen sind immer aus Alu) kann man nichts falsch machen. Wer eine günstigere Variante haben möchte, nimmt eine Union.

Splitboard Testival Tipp:

CLIMB THE MOUNTAIN

www.climb-the-mountain.com/

Location: Bielerhöhe/Silvretta (A)

27.-29.1.23 Camp Tickets ab 199 Euro
28.1.23 Day Ticket nur 29 Euro !

* Aus der größten Auswahl an Splitboard Material testen, die es je an einem Berg gab
* Die Boards fahren und Shapes vergleichen
* Workshop LVS-Geräte Praxisvergleich
* Splitboard Umbau Workshop
* alle Fragen rund um Splitboards beantwortet bekommen und das an einer traumhaften Location

Partner:

Amplid, Arbor, Burton, Capita, furberg, Jones, Nitro, mr.splitboards, Never Summer, Rossignol, Spark, Union, Karakoram, Plum und Voilé, Pieps, Arva, Kohla, G3 und Contour.

NEU! Splitboard Test Videos 20/21

Wir bringen euch die TEST CAMPS und die Berge nach Hause!

Von 13.11. bis 3.12.2020 veröffentlich Splitboards Europe alle zwei Tage einen Splitboard Test auf Youtube! Lasst den Popcorn durch die Bude fliegen und schaut statt Horrorfilm am Freitag 13.11. um 19 Uhr die Premiere auf Youtube der
++++ Videoreihe mit den 11 GEFRAGTESTEN SPLITBOARDS ++++
im Härtetest – von und mit mr.splitboards – samt Live Chat! Ihr könnt bei mr.splitboards Simon Graf direkt Eure Fragen loswerden und einen satten Set-Rabatt abstauben. Den Anfang macht eines der beliebtesten Boards überhaupt, na was meint Ihr welches? Wir sehen uns am Freitag und ab da alle 2 Tage beim ERSTEN ONLINE SPLITBOARD TEST DER ALPEN in 20/21.

Hier Dein Splitboard Kanal, auf dem alle Testvideos erscheinen:

https://www.youtube.com/channel/UCcnDxIQKtMLiIP93kRNitTw/

Start TerminVideo
13.11.2020Jones Solution PREMIERE 19:00
15.11.2020Amplid Millisurf
17.11.2020Mr. Splitboards HMT
19.11.2020Weston Backwood Carbon
21.11.2020Arbor Coda
23.11.2020Jones Hovercaft
25.11.2020Amplid Milligram
27.11.2020Weston 10th Mountain
29.11.2020Arbor Iguchi
01.12.2020Jones Frontier
03.12.2020Amplid Tour Operator

noch mehr Infos zu den Splitboard Modellen auf www.splitboards.eu

Kunden Feedback zu Splitboard Hardboot Setup

Wir danken Fabian aus der Schweiz für den tollen Erfahrungsbericht.
Er hat übrigens folgendes Setup:
Board Plum Prems
Spark Dyno DH Bindung
Kohla Felle

Lieber Simon,

alles ist gut angekommen, vielen Dank! Am Wochenende hatte ich gleich die Gelegenheit, das Board zu testen. Ich war mit meinem Kollegen Markus (er auf Ski) im Safiental. Dieses sehr abgelegene Tal in Graubunden hat auf seiner westlichen Seite ausgedehnte sanfte Hänge, die wie zum Skitouren gemacht sind. Vielleicht hast du ja schon mal davon gehört oder warst selbst schon dort 🙂

Wir sind am Samstag angekommen und gleich zum Piz Guf aufgestiegen. Bis dahin alles sehr easy. Gehen ist wunderbar mit den sehr beweglichen Skischuhen von Atomic und den Tech-Bindungen. Wir waren schnell unterwegs. Die letzten 200 m bis zum Gipfel haben wir uns geschenkt, weil dieser zu dem Zeitpunkt komplett umnebelt war und wenig lohnenswert aussah. Umbauen super easy, genau wie die Abfahrt. Das Plum Board fährt sich sehr lässig trotz seiner Groesse und hat viel Auftrieb. Wenn man die Skischuhe etwas weiter auf macht, sind sie fast wie Softboots. Schneebedingungen waren von oben bis unten sehr gut.

Nach einem kleinen Bierli und einem Kaffee in der Beiz im Tal wurde das Wetter besser und wir haben uns entschieden, noch mal Richtung Piz Tomuell / Wissensteinhorn aufzusteigen und dabei das Zelt einzupacken. Unterhalb des Grates der zum Gipfel führt wurde es langsam dunkel und wir haben unser Camp mit super Panorama nach Nordost und Windschutz gegen Süden aufgebaut. Wir hatten Glück mit einer sternenklaren Nacht, siehe angehängte Fotos. Das geteilte Board eignet sich wie man sieht auch sehr gut zum Zelt abspannen bei 50 kmh Wind 😉

So schwer bepackt war das Gehen schon etwas schwieriger. Ich glaube man tendiert dann dazu, sich nach vorne zu neigen und der verschobene Schwerpunkt hilft nicht bei der Traktion. Außerdem sind wir (wie viele andere vor uns anscheinend auch) einer sehr eigenartigen, verwirrt wirkenden Spur gefolgt, die ab und zu aus der Not heraus unangenehm steil wurde. Bei Spitzkehren ist es mir mehrmals passiert, dass die Tech Toes ausgelöst haben und ich plötzlich ohne Ski am Fuß da stand. Es war zwar das erste Mal für mich mit dieser Art von Bindung und vielleicht habe ich zu viel seitliche Kräfte ausgeübt, aber ich fand das schon eigenartig und nervig muss ich sagen. Liegt vielleicht aber auch nur an meiner noch nicht vorhandenen Technik. Kannst du mir dazu vielleicht was sagen? Hast du schon mal gehört, dass das anderen passiert ist mit den Tech Toes?

[Antwort von Simon: ich bin auch nur früher mit den Dynafit gegangen. Da war es so, das wenn der hebel auf Ride stand, man im Walk Modus den Ski verloren hat. evtl. haben die Tech Toes den selben mechanismus]

Am nächsten Morgen waren die Schneebedingungen aufgrund des Windes nicht wieder zu erkennen: Oben sehr störanfällige Triebschneeansammlungen (haben drei kleine Rutsche auf Entfernung ausgelöst), und unten jetzt recht hart. Aber auch das für das Board überhaupt kein Problem. Fühle mich sehr sicher damit, kein Vergleich zu meinem Alten.

Im Großen und Ganzen ist das Board genau das, was ich gesucht habe: Sehr effizient im Aufstieg, spielerisch in der Abfahrt, vielen Dank nochmal für eure gute Beratung! Ich kann das nächste Weekend kaum erwarten!

Ganz liebe Gruesse
Fabian

Kunden Feedback: Jones Solution 166 die Bindung Plum Eterlou

Wir danken Pius Caduff für das detaillierte Feedback und teilen hier gern:

Hallo,

im letzen November habe ich bei Euch ein das Jones Solution 166 die Bindung Plum Eterlou mit Harscheisen und die Jones Pomoca Felle bestellt. Ich sollte ein Feedback geben nachdem ich es ausporbiert habe. In der zwischenzeit war ich auf 7 Touren damit unterwegs. Und das ausschliesslich mit Skifahrer/innen.

Nachdem ich telefonisch gute Beraten wurde bestellte ich das Set. Es kam bald an und die Montage war auch nicht all zu schwierig. Am Board gibt es nichts zu Mekern, das geht ab wie Pressluft. Es ist lang und somit manchmal etwas träger als das Hovercraft 156 welches ich normalerweise fahre. Aber in der zwischenzeit fahre ich es manchmal auch auf der Piste wenn ich lust auf speed habe.
Bei der Bindung rutschten mir oft die Toestraps über den Boot. und die Straps die zu lange waren blieben oft im Schnee hangen. Ich habe sie durch capstraps von Burton ersetzt und die zu langen Plastikdinger abgescnitten. Seither bleibt alles wo es sollte. Das Splitten des Boards und Felle aufziehen klappt sehr gut und meistens bin ich nicht der letzte.  Das laufen klappt auch sehr gut. Einige Skier sind ja breiter als die hälfte des Boards. Der zusammenbau erfordert etwas mehr Geduld. Am meisten schwierigkeiten bereitet mir das zusammensetzen des Boards. Oft bleibt Schnee zwischen den Hälften hängen. Irgendwie muss ich da noch etwas optimieren. Die Bindung montieren ist einfach wenn man die wichtigen stellen vorher von Schnee und Eis befreit. Und dann kanns schon wieder losgehen.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Auch wenn ich beim traversieren den Skifahren manchmal hinterherhinke, ich bleib beim Snowboard. Es macht einfach unheimlich viel Spass. Und wenn man an den heiklen Stellen die Stöcke zur Hand hat, kommt man oft sehr weit.

Eventuell besuche ich nächsten Winter einen Kurs bei Euch um weitere Finessen über Splittboarden zu erfahren.

Aber jetzt geniessen wir mal den Sommer. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude.

Freundliche Grüsse

Pius Caduff

happy mit Pathron Splitboard und Plum Bindung

Wie einige von Euch schon gemerkt haben, investieren wir viel Zeit in die Beratung zu den richtigen Splitboard Produkten. Und da ist es natürlich immer schön, wenn Ihr nach dem Kauf und dem Praxistest happy seid und Feedback gebt. Sei es auf Google, Facebook oder so wie Michael, dessen Mail wir sogar veröffentlichen dürfen:

Hallo Simon,

ich konnte heute bei traumhaftem Wetter endlich mein neues Pathron Board ausprobieren und muss ehrlich sagen, das Ding ist mit der Plum Bindung echt der Hammer. Macht richtig Laune und sieht mit dem Carbon-Deck auch richtig lecker aus.

Das Anbauen und Einstellen der Bindung war relativ easy und das Plum-System ist echt überzeugend. Alles in allem ein Super-Set, vor allem für den Preis.

Vielen Dank auch nochmal für deine super Beratung und deine Geduld.
Anbei auch noch das versprochene Gipfelfoto, auch wenn es 2-3 Meter unterhalb aufgenommen wurde.
Ich wünsche Dir und deinem Team einen tollen Winter und viele schöne Touren.

Liebe Grüße und ‘nen guten Rutsch,

Michael Kutsc..

Tipp von Splitboards Europe: Wer das Set mit 20% Rabatt kaufen will wird hier fündig: Pathron Set

Happy Kunde mit Splitboard in den norwegischen Lyngen Alps

Danke an Jonas, dass wir sein positives Feedback veröffentlichen dürfen und für die tollen Bilder!

Servus Simon,

Ich wollte mich noch mal für deine kompetente Beratung beim Boardkauf bedanken.

Das von dir empfohlene Prior BC 168 mit der Völkl Fasttec Bindung kam Mitte April das erste Mal zum Einsatz und war gelinde gesagt der Hammer! Bei unseren Touren rund um die spektakulären Lyngenalps nahe Tromsö war von feinstem Powder bis zu besten Firnabfahrten alles dabei und auch bei eisigen Aufstiegen konnte ich mich immer auf das Board verlassen. Dank unglaublichem Wetter und einer gut einzuschätzenden Lawinensituation standen uns bei der Tourenplanung alle Türen offen. Unter der Woche wurden so einige der schönsten Gipfel auf und um Lyngen erkundet. Vor allem die Gipfel des Daltind (1533m) und des Store Russetind (1405) werden aufgrund ihrer unbeschreiblichen Aussicht auf die umliegenden Fjorde wohl noch lange in Erinnerung bleiben! Zusammenfassend bietet die Gegend rund um Tromsö einzigartige Tourenmöglichkeiten und sollte mit Sicherheit auf der Bucket-List jedes Splitboarders stehen!

Beste Grüße Jonas

Prior Backcountry und Boardlängen

Positives Feedback von Kunden erfreut uns so sehr, dass wir es gern teilen, wie jüngst die Nachricht von Raffael. Danke auch für die Fotos Raffael!

 

„Bin mehr als zufrieden mit dem „Prior Backcountry BC Fiberglas“ und auch der Bindung „SP UNITED Multi Entry SPLIT„. Bin leider nur in etwa 8000 hm diese Saison gegangen aber war jedes mal toll.

Bin froh dass ich auf dich gehört haben bezüglich der Boardlänge. Die extra 8cm zu meinem Pistenboard stören gar nicht.
Hab mit dem Board einen wunderschönen Auftrieb im Powder. Auch auf der Piste ist das Board sehr stabil und schön zu fahren!

Bin sehr froh dass ich mich von dir beraten lassen habe und möchte auch normal bei dir bedanken! 🙂
Nächste Saison werden mein Bruder und ich vielleich auch an einem eurer Camps teilnehmen.“

Wir würden uns freuen, wenn Ihr dabei seid! einen schönen Sommer wünscht das
Splitboards Europe Team

PRIOR Splitboard Spearhead XTC Carbon and Spark Magneto tested by outdoorproject.com

Die ganze Saison 2014/15 hat das Outdoor-Portal http://www.gooutproject.com/
das folgende Setup getestet und einen ausführlichen Bericht geschrieben:
Splitboard Prior Spearhead XTX, also mit Carbon-Konstruktion sowie der Bindung Spark Magneto. lest selbst! Einfach auf das Bild klicken:
gooutproject-1

Das Gesamturteil schonmal übersetzt:
Das Prior Spearhead XTC ist die ultimative Waffe zum Pow Shredden. Es ist ultraleicht, ideal für epische Tage, wenn Schnelligkeit und Leichtigkeit entscheidend sind. Mit dem Spearhead ist der Aufstieg effizient und Du sparst Dir die Energie für Abfahrt – DAS Setup für First tracks. Im Tiefschnee ist das Spearhead Splitboard herausragend. In jedem anderen Terrain bei verschiedenen Schneebdingungen ist das Powderboard überraschend gut, sogar auf der Piste!

Our verdict
The Prior Spearhead Split XTC is the ultimate weapon of pow
shredding. It is an ultralight powder board ideal for the days of epic dumps, when being light and fast is key. The efficient and energy saving skinning will almost certainly let you be the one drawing the first track. Our riding experience with the Spearhead has been outstanding in deep powder and surprisingly good on a variety of different terrains, including the pistes!