Splitboard Camp-Report 15.-20.2.2015: DAV Kurs Skibergsteigen mit dem Splitboard

Vom kleinen Houdini, Alpinisten und weiteren „sonnigen Gemüts-Artisten“ …

Zunächst klang die Teilnehmerliste ganz normal: 3 Frauen, 5 Männer. Das versprach eine ausgewogene, angenehme Stimmung in der Gruppe. Pünktlich um 14 Uhr standen dann auch fast alle vorm Hüttle – bei Sonnenschein, winterlichen Temperaturen und genug Schnee. Fast alle? Naja, nur leicht verspätet traf dann auch noch unser „Schwaben-Pärchen“ ein: Anja und Christian. Denn wie so oft Leben, kommt das Beste eben zum Schluss!

Anja, ihres Zeichens Wortjongleurin par excellence, hat die ganze Woche über mit ihren Wortspielereien für so manchen Lacher, zumindest aber für viele Schmunzler gesorgt. Und Christian hat schon mal an einem unserer beliebten Beginner-Test-Camps teilgenommen, hat sich danach ein Venture Splitboard bei uns gekauft – und ist mittlerweile nun auch schon Touren-erfahren.

20150216_112347

Bestens war der Wetterbericht für die Camp-Woche: Viel Sonne … dazu Lawinenwarnstufe von 1-2. Also alles, was das Tourengeherherz begehrt. Zumindest fast alles – denn diese seltene Konstellation hatte schon länger keinen Neuschnee mehr gesehen. Das hieß für mich: die letzten Powder-Geheim-Flecken in den Bergen des Montafon zu finden!

IMG_0974w

Der Montag startete dennoch ganz entspannt: mit Freeriden im Skigebiet Silvretta Montafon und den Basics in Sachen LVS-Praxis. Manche Leser hier, die noch nie bei einem unserer Camps waren, fragen sich vielleicht, warum wir immer am ersten Tag ins Skigebiet gehen? Der Grund ist ganz klar: Hier können wir uns einen ersten Eindruck vom fahrtechnischen Level der Gruppe verschaffen. Das dient unserer eigenen Sicherheit – aber vor allem auch der unserer Gäste. Dazwischen gibt’s immer ein wenig Theorie: Diesmal wurde dank Alexandra aus jeder Theorie-Einheit ein angeregter Dialog – denn ihr gehen die Fragen nie aus.

Dienstag die erste Tour, mit allen möglichen Elementen eines Tourentages. Wir hatten eine Route geplant, wo mehrfach umgebaut werden musste. Also ein paar Mal rauf – und wieder runter. Manche nennen das auch „Jojo-Touring“ 😉 Da wird das Umbauen schneller zur Routine und geht immer flotter von der Hand. Der Lohn dafür: wir bekamen auch ein paar Höhenmeter schönen Powder unters Board. In dem Zusammenhang muss ich nochmal auch für zukünftige Teilnehmer/innen an die Kurs-Voraussetzung erinnern: sicheres On- und Off-Piste-Fahren.

20150219_131838
Abends war im Hüttle großes Kino angesagt, der „kleine Houdini“ Viktor konnte mit hammermäßigen Karten-Tricks begeistern.

Mittwoch ging es dann in die Silvretta. Dort musste noch Powder liegen! Aber um in den zu kommen, galt es, gut 1000 HM aufzusteigen. Die Aussicht auf Powder wirkte wie die sprichwörtliche „Möhre vor dem Esel“ – alle kamen oben an. Bei gewohnt tiefblauem Himmel lagen vor uns die Hänge, die wir suchten. Da bringt einen nur ein Splitboard hin! Seinen Ausklang fand dieser super Tourentag dann auf der Bielerhöhe bei einem Bier und noch mehr Sonne auf der Terrasse – der Sonnenterrasse. Hey Anja, der ist doch auch gut, oder? 😉20150219_143645

Der große Showdown am Donnerstag: alles wurde auf eine Karte gesetzt, maximales Risiko für maximalen Spaß! Risiko natürlich nur bezogen auf die Powder-Ausbeute! 100 % CO2-frei starteten wir eine Tour direkt vom Hüttle aus. Das hieß, erst einmal rund 800 HM aufzusteigen, um mit viel Glück nordseitige Powderhänge erreichen zu können. Aber das Glück ist mit den Mutigen! Am Ende waren es etwa 1000 HM Aufstieg für rund 150 HM unberührten, jungfräulichen Powder! Das war es uns wert – und für die Umwelt sowieso.

Am Ende hat es allen gefallen, jede(r) weiß nun, wo er steht, und manche müssen noch an ihrer Fahrtechnik üben. Aber jede(r) weiß nun auch, dass sie/er eigenständig leichte bis mittelschwere Touren planen kann. Ziel erreicht – und obendrauf hatten wir das beste Wetter dieser Saison: Jeden Tag Sonne satt!

Danke für die sonnigen Tage mit euch! Bis bald am Berg, wenn es wieder heißt: Splitboooooooards EUROPE!!!

Euer Simon

Beginner Camp-Report 6.-8.2.2015: Über Blondinen und Mr. Ortovox

Das vorletzte Beginner-Test-Camp war es schon wieder! Die Zeit rast … Am Start waren diesmal vier Frauen und sechs Männer – alle attraktiv und die meisten blond.  🙂

Fast hätten wir also die Fifty-fifty-Verteilung bei den Geschlechtern gepackt. Denn Torsten sah angezogen mit knallgrünem Ortovox-Overall auch schon recht feminin aus. Aber letztendlich war er doch etwas zu füllig. Wie ihr seht: der Spaß bei unseren Camps kam mal wieder nicht zu kurz! Fast war es schon wie ein „Lachseminar“ …

Samstag bot sich uns ein Traumwetter. Und dazu gab es dann noch einen „Traumguide“: nämlich mich … Mr. Splitboards höchstpersönlich. Ursprünglich war Team-Mitglied Dirk für den Samstag eingeplant, aber der war kurzfristig verhindert. So blieb als Ersatz nur der Chef. Kein Problem, machen wir doch! Für die Frauen war das natürlich ein Glücksfall..  hüstl

Aber wir haben nicht nur Witze gemacht, sondern sind auch mit den Splitboards unterwegs gewesen. Und was gehört dazu? Logisch – Lawinenkunde und der Umgang mit dem Sicherheits-Equipment. Hier sorgte die Trainingsrunde im erst kürzlich eröffneten PIEPS-Suchfeld am Silvretta Grasjoch abermals für großes Staunen. Schnell sind 5 Minuten bei der Suche vergangen … und jeder wusste nachher, wo er LVS-technisch steht: am Anfang seiner Touren-Karriere.
20150207_151223

Die Splitboards kamen auch nicht zu kurz, intensiv wurden ihre Eigenschaften auf und neben den Pisten unter die Lupe genommen. Fazit: Läuft!

Leider hat aufkommender Schneefall den Sonntag dann nicht mehr in ganz so schönem Licht erscheinen lassen. Aber wir dürfen nicht jammern: jede Flocke ist willkommen! Denn ohne könnten wir diesen herrlichen Sport ja erst gar nicht ausüben.

Liebe Teilnehmer, vielen Dank für die tolle Stimmung! Eigentlich wird ja immer viel gelacht am Hüttle, aber diesmal war‘s irgendwie besonders viel … mit und über unsere Blondies. 😉

Bis bald mal wieder und noch viele schöne Touren für euch!
Euer Splitboards Europe Team
Simon und Andi

20150207_112946

Camp-Report 1.-6.2.2015 DAV Grundkurs Winterbergsteigen

Männerpartie im Montafon – ohne Hemmingway, aber mit Gidi!

Viele Jahre zurückversetzt fühlte ich mich, in die Anfangszeiten unserer Splitboardcamps, als ich die Teilnehmerliste zu diesem DAV Grundkurs Winterbergsteigen genauer angeschaut habe: keine einzige weibliche Teilnehmerin, nur Männer!

Mindestens genauso lange ist es her, dass ein heute berühmter Mann ins damals kaum erschlossene Montafon kam: niemand geringeres als Ernest Hemmingway! In den Jahren 1926 und 1927 verbrachte er einige Zeit hier in Schruns. Und schrieb an seinem Bestseller, der ihm den Durchbruch brachte: „Fiesta“.

20150205_134649

Literarisch war unsere Woche zwar letztendlich nicht weiter, aber dafür Hochalpin. Das können wir auch besser als Bücher schreiben! Täglich hatten wir einen „aktuellen 3er“ zu beachten, so der Lawinenlagebericht (LLB). Da wurden den Teilnehmern die Grenzen des tourentechnisch Möglichen schnell deutlich gemacht. Täglich Warnungen in den Nachrichten bzgl. der heiklen Lawinensituation – die aber eben einem 3er entsprach.

Dennoch kann bei entsprechender Touren- und Routenwahl in so einem großen Gebiet wie dem Montafon locker jeden Tag eine Tour gegangen werden, ohne sich dabei unnötigen Gefahren auszusetzen. Das hatte am Ende der Woche jeder verinnerlicht.

Wettermäßig hatten wir auch richtig Glück! Rund 40 cm Neuschnee, dann schön kalt, und alles bei meist guter Sicht. Die Jungs waren richtig heiß. Und jeden Abend auch fest am Schrauben: fast jedes Board kam zum Einsatz. Heiß begehrt waren wieder unsere coolsten Teile: das Spearhead 172 und das Fissile 172, beide von PRIOR. Des lieben Friedens willen habe ich dann mal lieber mein eigenes noch zur Verfügung gestellt und bin auf Ski los. Denn eines gilt immer: Für die Gäste nur das Beste!

Kulinarisches Wochen-Highlight war das große BBQ – ein halbes Rind gab‘s. Denn echte Männer brauchen nur Fleisch, offenes Feuer und Bier! Alex hat die Steaks auf unserem großen Gas-Grill perfekt gegrillt. Und alle wurden mehr als satt! Dass noch bis nachts um 1 geschnapselt wurde, merkte „Mann“ bei der großen LVS-Übung am Freitag kaum. Männer eben! Schnaps ist Schnaps und Schul‘ ist Schul‘!

War zwar schade, dass keine Frau mit am Start war. Aber wir haben das ganz gut kompensiert. Dennoch: Jede Woche brauch ich kein reines Männer-Camp! Außer Gidi ist dabei, der macht zur Not auch das Mädchen. 🙂

Bleibt mir nur noch eins: Vielen Dank an euch alle! Und ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder!

Splitboards Europe Team
Euer Simon

Climb the Mountain 2015 – So war das größte Splitboard-Camp der Saison

Auf 2000 Meter Höhe am Silvretta Stausee Bielerhöhe – sowas von schneesicher.
56 Teilnehmer, davon 17 Ladies on Splitboard.
Über 50 Testboards von 10 Brands, 4 verschiedene Splitboardbindungen und viel mehr.
Das schnellste Schrauberteam der Welt: Jeder Teilnehmer testete bis zu 7 Splitboards
erst 4 Kräutersauna, dann 4-Gänge-Menü – so lässt es sich aushalten
Splitboardsysteme und LVS-Geräte im Überblick, Verlosung wertvoller Preise,
Freeridefilm und Splitboard-Rennen – es war ein Fest!

10 Jahre nach dem ersten CTM wurde die Vision von Splitboards Europe wahr: 56 Splitboarder & Friends trafen sich auf über 2000 Meter Höhe zum größten Split Camp des Jahres, davon 17 Ladies! Die einzigartige Location rund um den Berggasthof Piz Buin am Silvretta Stausee Bielerhöhe war fest in der Hand der Splitboarder: Von der Kräutersauna bis zum Schlepplift, und alles vor dem grandiosen Panorama der über 3000 Meter hohen Berggipfel.

Der Spaß fing schon mit der Anreise an: Gut gelaunt entstiegen alle dem berüchtigten Tunneltaxi, das Geisterbahnmäßig mit knappen Abstand zur Wand durch den Fels rast. Die nächste positive Überraschung war der Gasthof selbst. Es war schon ein Erfolg, dass nach den 4-Gänge-Menüs am Freitag und Samstag alle dem weiteren Programm folgten. Bis in die Nacht hinein wurden die Splitboardsysteme diskutiert, angeschaut, hier geratscht, da geschraubt. Und mit Verlosung, Freeridefilm und Siegerehrung nach dem Rennen war einiges geboten.

Der Samstag gehörte dem umfangreichen Produkttest und nach den positiven Feedbacks können wir behaupten, dass es wohl noch bei keinem Event die Möglichkeit gab, so viele Splitboard-Produkte zu testen – was auch wirklich umgesetzt wurde. Arbor, Prior, Jones, Goodboards, Nitro, Burton, Rossignol, Venture, Voilé, Völkl, Spark, SP United, Karakoram, ABS-Rucksäcke, Pieps, Ortovox, Freeride Maps, Koch/Contour und G3 – Dank dem hauseigenen Schlepplift, unserer exklusiven Location und der komplett durchdachten Logistik, glich die Teststation einem Haufen Ameisen mit immer neuen Boards unterm Arm oder an den Füßen.

Das ursprüngliche Element des Climb the Mountain war das Rennen für Splitboarder und Freunde. Das haben wir natürlich auch beim 10jährigen Jubiläum am Samstagnachmittag durchgeführt für alle, die Lust auf einen Sprint hatten. Auch wenn das Ziel des Rennens immer der Spaß ist, haben alle Gas gegeben bei der Abfahrt, dem Umbau von Board auf Ski und dem anschließenden Aufstieg bis zum Ziel am Berggasthof. Damit war der Kaiserschmarrn verdient – und der „Pokal“ in Form eines schönen Brotzeitbrettls aus Ahorn samt CTM-Logo für die jeweils drei schnellsten ihrer Kategorie. Die tollen Produkte unserer Sponsoren wurden abends unter allen Teilnehmern des Camps verlost, wie Felle von G3 und Contour, viele Softgoods, ein Reisekoffer von Burton und der heiß begehrte Hauptreis: Ein PRIOR Splitboard.

An einem einzigen großen Tisch wurden trotz der Powdervorhersage bis in die Nacht die Freeridestories ausgetauscht. Bei rund 20 cm Neuschnee gings Sonntag in 4 geführten Tourengruppen oder wahlweise auf eigene Faust ins Backcountry, nicht ohne Lawinenlagebericht und weitere Sicherheitsvorkehrungen durchgecheckt zu haben. Wer mit Bergführer unterwegs war, konnte auch den Sonntag auf dem Leihboard seiner Wahl durch den Schnee pflügen. Währenddessen transportierte die Crew von Splitboards Europe das ganze Gepäck bereits ins Tal.

Nach diesem Erfolg steht fest: Wir kommen wieder! Nächsten Winter wird die Bielerhöhe wieder fest in Splitboarder-Hand sein. Ab Herbst 2015 schalten wir die Anmeldung frei – seid dabei!

www.climb-the-mountain.com

Es dankt das Team von Splitboards Europe
Simon Graf und Volker Scholz mit
Stephan, Dirk, Boris, Jürgen und Eliane
sowie das Team S.P.L.I.T. mit Sören, Domi und Lucas

Alle Fotos seht Ihr auf der Facebook-Seite von Splitboards Europe

DAV Beginner/Splitboard Test Camp 16.-18.1.2015

Von Grün zu Weiß … und topless in Down Under!
Geschichten, die das Leben schreibt.

Grün war es noch rund ums Hüttle, als die DAV-Mitglieder am Freitagnachmittag anreisten. Der letzte Föhn hatte wirklich ganze Sache gemacht und im Tal nichts vom Schnee übrig gelassen. Etwas „unwinterlich“ sah es also aus … noch! Denn schon für die folgende Nacht hatten die Wetterfrösche einen Temperatursturz angekündigt. Und für den Samstag bis zu einem halben Meter Neuschnee obendrauf!

20150118_075239

Ok, ab 1800 Meter eh kein Thema, hier liegt mittlerweile genug Schnee. Trotzdem waren die bis dahin 10 cm Neuschnee auf den Autos vorm Hüttle am nächsten Morgen schon verdammt schön anzuschaun! Und es verhieß ein richtig guter Tourentag am Sonntag zu werden. Aber heute war erst mal Samstag: der Tag, an dem die Splitboards von den Camp-Teilnehmern im Skigebiet auf Herz und Nieren getestet werden. Niemand war ob der Vorfreude auf den Sonntag böse, den ganzen Tag in einem richtigen White-out fahren zu müssen.

Unsere Boards von Voilé, Prior, Venture, Burton und Arbor boten wieder genug Auswahlmöglichkeiten. Jeder fand bei den verschiedenen Shapes sein Lieblingsboard. Logisch, dass Samstagabend alle bei bester Laune waren. Zumal der Wetterbericht verprach, dass es noch bis 7 Uhr am Sonntagmorgen weiter schneien sollte. Trotzdem saß die Truppe am Abend noch lang zusammen. Geschichten werden zum Besten gegeben, die nur das Leben schreiben kann. Andi und Christina stellten z. B. fest, dass beide schon für mehrere Monate in Australien waren. Und Christina sorgte mit ihrer Story für echtes „Kopfkino“ bei den Jungs: Als ihr das Geld ausging, aber der Spaß an Koala, Känguru & Co. noch lange nicht, nahm sie kurzerhand einen Kellner-Job an. In einer „Oben-ohne“-Bar irgendwo im australischen Outback! … Brachte ihr 1000 $ die Woche und nach einem Monat war die Reisekasse wieder voll. 

Nach solchen Geschichten war der Sonntagmorgen dann doch leicht verkatert. Aber beim Anblick des Neuschnees waren alle sofort wieder hellwach und bester Laune. Lediglich der Lawinenlagebericht (LLB) bremste uns etwas ein: Warnstufe 3 galt für den heutigen Tag.
Wie an den Fotos zu sehen ist, haben wir dennoch das Bestmögliche rausgeholt.

Leute, es hat mir einen Riesen-Spaß gemacht mit euch!
Auf bald mal wieder am Hüttle, hoffe ich. Und dann bitte mehr Details zu Australien und so … 😉

Euer Team von Splitboards Europe
Simon mit Kadisha

Beginner Camp-Report 9.-11. Jan 2015: Schweizer Camp auf hohem Niveau

Das hat Seltenheitswert: fast nur Eidgenossen und fast 50 % Prozent Frauen!

Da wären uns doch fast die kürzeren Boards ausgegangen: mit vier weiblichen Teilnehmerinnen war das erste Beginner-Camp in 2015 ein toller Start ins neue Jahr. Denn so viele Frauen und obendrein noch eher „kleinere“ Männer sind selten im Camp dabei. Aber wir sitzen ja an der Quelle: Normalerweise haben wir im Schnitt 1,5 Splitboards pro Camp-Teilnehmer im Pool, so dass also genug Auswahl 20150111_125109vorhanden ist.

Dass diesmal die meisten Teilnehmer aus der Schweiz kamen, war auch eine Premiere. Natürlich eine sehr schöne! Durchweg wirklich gute Boarder sind an diesem Wochenende zu uns ins Montafon gekommen. Selten zuvor konnten wir mit der ganzen Gruppe so durchs Gebiet heizen – ohne jemanden zu verlieren.

Der Samstag war wieder für den Material-Test reserviert. Aber nicht nur für den: Am Grasjoch wurde gerade das neue PIEPS-LVS-Testfeld eröffnet. Bis zu vier Sender können zur Suche ausgewählt werden. Eine super Möglichkeit, sein Können im Umgang mit dem LVS zu schulen. Oder einfach zu erfahren, was es heißt, überhaupt mit einem LVS zu suchen. Die Ergebnisse waren breit gestreut: von zwei bis sechs Minuten Suche war alles dabei, bis der Sender im Schnee gefunden wurde.

Das Wetterglück vom Samstag blieb uns für den Sonntag leider nicht ganz treu. Nach Regen in der Nacht bis auf 1500 Meter hinauf der in starken Nassschneefall überging, wurden bei der geplanten Tour vor allem die Aufstiegsfelle an ihre Grenzen gebracht.

Geführt wurde die Tour von Andi, unserem neuen Guide im Team. Ein Boarder durch und durch – und obendrein noch österreichischer Tourenführer. Er fasste während der Tour prima zusammen, was am Freitag und Samstag schon in der Theorie gehört wurde.

Am Tagesziel angekommen riss dann doch noch der Himmel auf und die Sonne kam kurz durch. Da war es nicht ganz so schlimm, dass wir nicht bis ins Tal abfahren konnten, sondern die letzten 100 Höhenmeter über den Sommerweg absteigen mussten.

Ein großes Dankeschön an die super fitte und vor allem fahrstarke Truppe!
Es würde mich wirklich freuen, wenn ihr mal eine Ausbildungswoche bei und macht. Ihr könnt das! *Daumen hoch*

Euer Simon

Splitboard Camp-Report 4.-9. Jan 2015: DAV Grundkurs Winterbergsteigen

Jede Menge Schnee, mehr als lehrreich … und neue Berggesetze!

Unser erster DAV Grundkurs „Skibergsteigen mit dem Splitboard“ stand unter einem günstigen Stern: die Woche zuvor fiel im Montafon über 1 Meter Neuschnee! Der war auch dringend nötig, doch leider ging der Schneefall mit starkem Sturm einher. Windspitzen von über 80 km/h waren keine Seltenheit. Was das heißt, weiß jeder, der sich mal ein wenig mit Lawinenkunde beschäftigt hat. Somit waren alle Camp-Teilnehmer gespannt, wie sich dieser zweite ergiebige Schneefall der Saison 2014/15 auf die Lawinenlage ausgewirkt hat.20150106_135000-SMILE

Am Sonntag, dem 1. Camp-Tag, haben wir es nach der Anreise der Teilnehmer noch gemütlich angehen lassen. In erster Linie gilt der Tag dem Kennenlernen und es werden die Splitboards eingestellt. Wobei diesmal schon fast die Hälfte der Gruppe ihr eigenes Splitboard dabei hatte und nun etwas Neues in Sachen Splitboarden ausprobieren wollte – sehr gerne, dafür sind wir da! Oder wie Suse, die schon zum zweiten Mal teilgenommen hat, weil sie vom schönen Montafon und dem Hüttle einfach nicht genug bekommen kann.
Somit hatten wir wieder eine bunt gemischte Truppe beisammen: vom Splitboard-Einsteiger bis hin zum schon erfahrenen Tourenboarder.

Montags stand ein Tag im Skigebiet sowie grundlegende LVS-Praxis auf dem Plan. Wie fast schon zu erwarten, hatten alle mit ihren Splitboards auch auf der Piste viel Spaß. Auf der wir auch schön geblieben sind – denn für Ausflüge ins Gelände war die Lage einfach zu heikel, da es tags zuvor noch einmal geschneit hat.

Anschauliche Lawinenkunde
Dienstag ging es dann langsam ans Eingemachte: Zwar noch eine gemütliche Einsteigertour, jedoch genau richtig, um den DAV-Kursteilnehmern zu zeigen, dass es eine besondere Woche werden sollte. Bereits abgegangene Schneebretter wie aus dem Lehrbuch konnten umfangreich und aus sicherer Entfernung genau begutachtet und studiert werden. Selten hat der Lawinenlagebericht (LLB) so exakt die Gefahren beschrieben, welche wir dann auch am Berg genau so vorfinden konnten.

Dank Snowcard und kompromisslosem Verzicht konnten wir Spaß und Sicherheit gut unter einen Hut bringen. Wir erreichten zwar weniger die Gipfel, dafür aber sichere Umkehrpunkte, was der Laune und der Gaudi keinen Abbruch tat. Im Gegenteil: Die in der Tourenplanung erarbeiteten Entscheidungspunkte waren am Ende alle richtig erkannt und mussten nur noch umgesetzt werden. Eben wie im Lehrbuch. 🙂
20150118_134627-PANO

So ging es die Woche weiter: eine sichere Tourenauswahl war der Schlüssel zum sicheren Spaß. Allen Kursteilnehmern wurden die Grenzen deutlich aufgezeigt und wir haben für die Zukunft eine solide Grundlage gelegt. Der Verzicht auf die ein oder andere verlockende Abfahrt fiel am Ende keinem schwer, weil verstanden wurde, warum die Entscheidungen so gefällt werden mussten. Und außerdem: alles wurde ja sowieso vom bestellten, strahlenden Sonnenschein versüßt.

Vielen lieben Dank an eine tolle Gruppe! Und vor allem an die zwei Mädels, die alle Macho-Sprüche ab 1500 Meter Höhe locker weggesteckt haben. Denn ab 1500 Meter darf man sagen, was man denkt. Das ist Berggesetz! (Frei nach Simon Graf.)

Danke für die schönen Tage mit euch!
Euer Simon

Climb the Mountain für Splitboard Beginner

Climb the Mountain 23.-25. Januar 2015

++ Beginner Camp XXL ++
Über 50 Splitboards im Test!
Wir wohnen auf 2.000m!
PRIOR Split zu gewinnen!
2x ÜB HP Hotel Piz Buin
1x Tag Splitboard Test
1x Vortrags/Film Abend
1x LVS Geräte Vergleich
1x Liftticket

Du möchtest mit Splitboarden starten, verschiedene Boards testen, Dich umfassend  über Splitboard-Handling und LVS-Suche informieren und Deine erste Tour in einer traumhaften Bergwelt gehen? Dann bist Du bei dem Festival „Climb the Mountain“ genau richtig. Schnapp Dir bis 8.1.2015 einen der begehrten Plätze und lerne Gleichgesinnte kennen.
hier erfährst Du alles über das Event: www.climb-the-mountain.com/
und hier kannst Du buchen: www.splitboards.eu

Splitboard Festival Climb the Mountain
Splitboard Festival Climb the Mountain

International und … Schnee!!! Review Camp 19.-21.12.2014

Das letzte Wochenende im Jahr 2014 fanden sich 4 Nationen am Hüttle ein: Deutsche, Schweizer, Österreicher und Wiener 🙂
Es war eine lustige und bunt gemischte Gruppe, mit der wir viel Spass hatten und die immer super organisiert war.
20141220_124331

Am SA sind wir noch auf den präparierten Pisten der Silvretta-Montafon gefahren und die Splitboards haben einmal mehr ihre top Fahreigenschaften auf harter Kunstpiste bewiesen. Auffällig war die hohe Zufriedenheit der Fahrer mit den PRIOR twin shapes. Twin bedeudet, dass man mittig auf dem Board steht und nicht wie bei Freeride Shapes, nach hinten versetzt. Twin hat im Powder zwar minimal Nachteile aber dafür hat man beim Fahren einen 100%ig symmetrischen Bewegungsablauf. Z.B. ist Michael aus Vorarlberg mit dem Modell Prior AMF das erste Mal ein Twin gefahren und war so begeistert, dass die Freeride Shapes (direktional) bei ihm nicht mehr punkten konnten. Diesen Trend hat Prior früh erkannt und als erster Hersteller Twin Splitboards angeboten. Aktuell produzieren sie 3 Twin Shapes:

Prior AMF – war das erste Twin Split der Welt, für Kreativität beim Riden

Prior Shotgun – Freestyle Flex für Splitboarder

Prior Slylog – Das Twin Splitboard speziell für Frauen!

Da aber auch bei diesen der Hybrid Rocker zum Einsatz kommt, trübt der kleine Nachteil im Powder nicht den Gesamteindruck und wird duch das „rundere“ Fahrverhalten ausgeglichen.

Am Sonntag konnten wir dann bei 15cm Neuschnee in Gargellen aufsteigen und erste Tourerfahrung sammeln. Da wir die Sperrung der Talabfahrt respektieren, mussten wir mit der Bahn ins Tal fahren. Aber es wurde klar, welche Möglichkeiten sich uns mit dem Splitboard erschließen und das steigerte die Vorfreude auf den kommenden Schnee

Vielen lieben Dank an die Gruppe! Es würde uns sehr freuen, wenn ihr Euer Versprechen wahr macht und Ende Januar zum „Climb the Mountain“, dem großen Splitboard Test, kommt!

Euer Splitboards Europe Team
stephan, boris, dirk und simon

Noch mehr Splitboards testen dank Panorama Bahn in Silvretta Montafon

Im Programmablauf unserer Splitboard Camps verbringen wir den Samstag schon fast traditionell im Skigebiet Silvretta Montafon, um das Fahrverhalten verschiedener Splitboards zu testen – und nebenbei festzustellen, dass sie ebenso stabil fahren wie Solid Boards. Und auch um den ersten kleinen Aufstieg in Angriff zu nehmen.

Ab dieser Saison gibt es im Gebiet Silvretta Montafon die neue Panorama Bahn, von der wir deshalb begeistert sind, weil sie den Kreuzjochsattel mit dem Freeride Gebiet rund ums Grasjoch deutlich schneller verbindet. Die 8er Kabinenbahn verkürzt die Fahrtzeit von Kapell hinauf auf rund 2.400 Meter Höhe von über 30 auf acht Minuten. Bedeutet für uns: weniger Zeit im Lift, mehr Zeit auf dem Splitboard, nice! Oben wartet zudem die atemberaubende Aussicht auf rund 200 Berggipfel.silvretta_montafon_panorama

silvretta_montafon_pistenplan_2014_15