Kunden-Feedback posten wir gerne wenn wir dürfen, so auch von Max aus Italien:
Das Sparehead ist ein richtig geiles Board. Hab ne große Freude damit.
Danke, Max

Touren- und Equipmenttipps, Testcamps und mehr
Snowboarder Alex Hoffmann, Sieger Big Mountain Hochfügen 2017:
Was ist für Dich die Besonderheit beim BM Hochfügen – was unterscheidet das Rennen/Face von anderen Freeride Contests?
Das Face ist eigentlich wie ein Funpark für Freerider. Es gibt sehr gute Take offs, es gibt viele technische Teile und einfach viel um Spaß zu haben. Es ist für Jeden was dabei. Auf der anderen Seite ist es sehr anspruchsvoll weil man von oben nicht hinein sieht und viele Sprünge und Abschnitte blind anfahren muss.
Was ist Dein Ziel dieses Jahr – außer zu gewinnen?
Heuer freu ich mich ganz besonders auf den Contest. Die letzten Jahre hat es immer sehr wenig Schnee gehabt. Dieses Jahr scheint es von der Schneemenge perfekt zu sein. In dem Face gibts noch einige Lines und Features dich ich noch machen wollte, es aber immer zu wenig Schnee gehabt hat. Mal schauen was heuer geht. Vielleicht tun sich auch ganz neue Möglichkeiten auf.
Wie schaut das Punktemäßig aus, damit Du bei der FWT mitfahren kannst?
Für mich ist es heuer der erste Contest. Also ich starte bei 0.
Wer sind Deine härtesten Konkurrenten?
Die, die mitfahren, waren alle schon mal auf dem Podest oder haben Wettbewerbe gewonnen, … ich denke jeder hat eine Chance zu gewinnen. Ich will einen Run haben mit dem ich 100 % zufrieden bin (das hab ich noch nie gehabt) … des wär amal was.

Judge Chris Fuschlberger:
„Der Big Mountain Hochfügen ist für viele Rider der wichtigste Freeride Contest in Österreich, nicht nur wegen den 4 Sterne. Das Face bietet viele Möglichkeiten und sollte für jeden Style gutes Gelände bieten: Es hat anspruchsvolle technische Passagen für Big Mountain Fahrer und bietet den Freestylern gute Absprünge um ordentlich punkten zu können. Die gesamte Freeride Familie fühlt sich in Hochfügen bestens aufgehoben und genießt den Contesttag.“
Anreise und mehr Infos auf der Eventwebsite Big Mountain Hochfügen:
www.bigmountain-hochfuegen.com
www.facebook.com/bigmountain.hochfuegen/
Wie einige von Euch schon gemerkt haben, investieren wir viel Zeit in die Beratung zu den richtigen Splitboard Produkten. Und da ist es natürlich immer schön, wenn Ihr nach dem Kauf und dem Praxistest happy seid und Feedback gebt. Sei es auf Google, Facebook oder so wie Michael, dessen Mail wir sogar veröffentlichen dürfen:
Hallo Simon,
ich konnte heute bei traumhaftem Wetter endlich mein neues Pathron Board ausprobieren und muss ehrlich sagen, das Ding ist mit der Plum Bindung echt der Hammer. Macht richtig Laune und sieht mit dem Carbon-Deck auch richtig lecker aus.
Das Anbauen und Einstellen der Bindung war relativ easy und das Plum-System ist echt überzeugend. Alles in allem ein Super-Set, vor allem für den Preis.
Vielen Dank auch nochmal für deine super Beratung und deine Geduld.
Anbei auch noch das versprochene Gipfelfoto, auch wenn es 2-3 Meter unterhalb aufgenommen wurde.
Ich wünsche Dir und deinem Team einen tollen Winter und viele schöne Touren.
Liebe Grüße und ‘nen guten Rutsch,
Michael Kutsc..
Tipp von Splitboards Europe: Wer das Set mit 20% Rabatt kaufen will wird hier fündig: Pathron Set
Letztes Wochenende drehte sich bei Radio 7 alles rund um Splitboards und Highlight war die Verlosung unseres Splitboard Test&Touren Camps „Climb the Mountain„.
Wir gratulieren Marco S. aus Hergensweiler, der das komplette Wochenende gewonnen hat, genauer gesagt:
DAS CTM Beginner XXL
2 x ÜB inkl. HP in Doppel- oder Mehrbettzimmern
1 x Teilnahme am größten Splitboard Test der Alpen ( ca. 100 Splitboards )
1 x Freeride Abend mit Vortrag
1 x Teilnahme an Gewinnspiel [ 1. Preis ein splitboard ]
1 x LVS Geräte Praxis Vergleich
1 x Splitboard Umbau Workshop
1 x Liftticket für den Testag
1 x geführte Tour am Sonntag inkl. Leihsplitboard am Sonntag
Und wir gratulieren Claire K. aus Friedrichshafen, die zwei Tagestickets für Samstag gewonnen hat. Sie bekommt:
1 x Teilnahme am größten Splitboard Test der Alpen ( ca. 100 Splitboards )
1 x LVS Geräte Praxis Vergleich
1 x Splitboard Umbau Workshop
1 x Liftticket für den Testag
Wir freuen uns, Euch auf der Bieler Höhe begrüßen zu können und setzen uns telefonisch in Kontakt mit Euch.
Euer Team von Splitboards Europe
Hier könnt Ihr in die Splitboard Reportage von Ralf mit Guide Simon reinhören:
Kostenfreies Backcountry-Coaching von Freeride Pros für Jugendliche powered by Raiffeisen Club Tirol
Sieben Freeridecamps.at stehen ab Januar für Freerider ab 15 Jahren auf dem Plan, davon sechs der begehrten kostenfreien Junior Camps. Daher heißt es, jetzt noch einen Platz ergattern! Snowboarder und Freerider auf Skiern schätzen beim Coaching besonders die Erfahrung der Pro Rider und Coaches wie Vizeweltmeister Flo Orley, Matthias Haunholder, Chris Schnabel oder Melissa Presslaber. Zudem sind die zweitägigen Camps kostenfrei. Auf drei verschiedenen Niveaus führen die Inhalte und Anforderungen der Camps von den ersten Schritten zur Selbstständigkeit im freien Gelände bis hin zur konkreten Vorbereitung auf die Contestszene. Hauptinhalt der Camps ist, dass die jungen Fahrer für die Gefahren des Sports sensibilisiert werden. Das erste Rossignol Junior Camp findet am 13./14.01.2018 in der Axamer Lizum statt.
Auf dem Advanced Camp werden die Sicherheitsinhalte nochmals vertieft, wobei dafür ein absolviertes Junior Camp oder ein Alter über 18 Jahre Voraussetzung ist.
Die von Flo Orley organisierten Line Camps sind die Königsklasse der Camps. Orley: „Dort unterstützen wir die Teilnehmer, ihr nächstes Level im Backcountry zu erreichen und sich optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten.“
Alle Junior und Advanced Camps inklusive Skipass sowie LVS- Leihausrüstung, Ortovox Leih-Avabag und Rossignol Ski Testmöglichkeit sind für die Teilnehmer kostenfrei. Ermöglicht haben das: Raiffeisen Club Tirol, Blue Tomato, Rossignol, Sweet Protection, Ortovox, Recco, Citroen Hanl und Sportunion Tirol, sowie unsere Skigebietspartner.
Website: www.freeridecamps.at
Registration: registration@freeridecamps.at, Tel: +43 699 195306 19
Gewinnspiele gibt’s auf Facebook: www.facebook.com/freeridecamps
und mehr Impressionen auch auf Instagram: #freeridecamps
Mehr Details zu den Camp-Levels:
Base Five Prep for Snow CAMPS by Freeridecamps.at
Gemeinsam mit Base Five werden die PREP FOR SNOW Camps in Innsbruck durchgeführt. Dabei werden Snowboarder und Freeskier mit einem speziell abgestimmten Trainingsprogramm top fit gemacht. Die Basefive Location in der Universitätsstraße 5 liegt im Herzen Innsbrucks und dank der super motivierten Trainer rund um Phil starten die Wintersportler so fit wie nie in die Saison. Der Trainingsplan sieht zwei Einheiten pro Woche mit Gleichgesinnten gemäß aktuellem Leistungsstand und individuellem Ziel vor. Die Prep for Snow Camps werden von Basefive veranstaltet.
Rossignol Junior Camps by Freeridecamps.at
Fette Runs in Verbindung mit risikobewusstem Erleben – Die Junior Camps sind der Einstieg in die Welt des Freeridens. Das Pro Team mit Matthias „Hauni“ Haunholder, Chris Schnabel und vielen Anderen bringt den Rookies an zwei Tagen die Grundlagen für eine sichere Zeit im Gelände bei. Vom Lawinenlagebericht über den richtigen Umgang mit dem LVS-Gerät und weiterer Sicherheitsausrüstung, sowie dem angemessenen Verhalten im Gelände werden alle wichtigen Punkte behandelt. So machen Powderhänge, Cliffs und natürliche Kicker Spaß… und Riding Tipps gibt‘s inklusive. Voraussetzungen: 15-18 Jahre alt und ausreichende Offpiste Riding Skills für alle Schneebedingungen.
Rossignol Advanced Camps by Freeridecamps.at
Cliffdrops, High Speed Powder Turns – und natürlich Sicherheit. Wer sich nach dem Junior Camp noch intensiver mit den Gefahren am Berg auseinandersetzen will, ist bei den Advanced Camps richtig. An zwei Tagen mit den Pros der österreichischen Freerideszene ist viel Potential zur Weiterentwicklung und zur Sensibilisierung, um Gefahren richtig einzuschätzen. Außerdem stehen die Coaches mit Tipps zur Seite, welche Ausrüstung man benötigt und wie man sie verwendet. Voraussetzungen: Absolviertes Junior Camp oder über 18 Jahre alt sowie sicheres und flottes Riden im anspruchsvollen Gelände.
Flo Orley Line Camps by Freeridecamps.at
Die Freeride World Tour im Visier! Wer es ernst meint und in die Freeride Contestszene einsteigen will, hat hier die Chance, von den Besten zu lernen: Flo Orley, Freeridelegende und Vizeweltmeister der World Tour, trainiert mit den Nachwuchs Pros zwei Tage für das nächste Level. Bei Theorie und Praxis lernt man, die persönliche Linie zu finden und den Run zu visualisieren. Auch Videofeedback, Judgingkriterien und noch vieles mehr stehen auf dem Programm. Voraussetzungen: Über 18 Jahre alt und fortgeschrittenes Riding Level. Kosten: 50€ pro Person.
Die PRO – Coaches von freeridecamps.at im Winter 2017/18:
Flo Orley, Chris Schnabel, Matthias Haunholder, Michi Mayrhofer, Melissa Presslaber, Simon Wohlgenannt, Björn Heregger, Irian van Helfteren, Phil Anker, David Pitschmann, Erich Flatscher, Harald Koidl und Gerhard Stocker. Neu im Team: Sabine Schipflinger und Bernd Krainbucher
SHORT FACTS
SPONSOREN
PARTNER SKIGEBIETE
Axamer Lizum, Freeride City Innsbruck, Heiligenblut, Kleinwalsertal, Lech-Zürs, Saalbach, Westendorf, Kaunertal, Alpachtal
PARTNER
Base Five, Flo Orley, Snowsafe, Kaunertal Opening
MEDIENPARTNER
Bergstolz, Skiing, Snowboarder MBM, Golden Ride, Prime, Downdays, Powder Magazin, Linehunters
VERANSTALTET VON
VEREIN FREISTIL office@freeridecamps.at Tel: +43 699 19530619
Anmeldung: registration@freeridecamps.at Tel: +43 650 5551717
Mit meinem Freund Ptor Spricenieks hat Pogo in den letzten 2 Jahren den Freerideski Wolverine entwickelt. Ptor ist eine Skilegende in Kanada, der schon unglaubliche Erstbefahrungen hingelegt hat. Checkt die Dokumentation über ihn: Dreamline . Ich kenne ihn seit Ewigkeiten von meinem Lieblingsskigebiet La Grave, wo er regelmäßig die coolsten Lines in den Schnee zaubert, die man dann beim einstündigen Hochfahren in der Teleferique bewundern kann.
Er war es dann auch, der mir Bilder von einem aussergewöhnlichen Gebirge zeigte, die sofort mein Interesse weckten. Er ist Headguide in Kirgistan für 40 Tribes, die weltweit aussergewöhnliche Ski- und Snowboardtouren anbieten.
Gegründet wurde 40 Tribes von Ryan Koupal, der auch Mitinhaber der Splitboardbindungsfirma Phantom ist. Der Name ist eine Anspielung auf die 40 autonomen Stämme, die früher das kirgisische Gebiet bevölkerten. Das Projekt soll auch den Einheimischen Einnahmequellen im Winter bieten, der Tourismus spielt sich ansonsten nur in den wärmeren Monaten ab.
Im Frühjahr 2017 war es dann soweit, Ryan, der inzwischen auf einer Splitversion der Pogo Wingergun 173unterwegs war, hatte uns eingeladen, eine Woche in seinen Jurten zu verbringen. Wir hatten schnell eine kleine Gruppe Freiwilliger zusammengestellt, die sich auf das Abenteuer einlassen wollten. Ben, Tim und Sophia waren mit von der Partie. Ergänzt wurde die Truppe durch 3 Freunde auf Skiern aus La Grave, Kurt, Peter und Joost, der die Initiative „let’s keep it Wild“ ins Leben gerufen hatte, und damit weltweit in allen großen Print und Onlinemedien vertreten war.
Ben, Tim und Sophia waren schon vorgeflogen, da sie eine weitere Woche Zeit hatten und etwas mehr von dem wilden Land Kirgistan erkunden wollten. Mein Flug ging über Istanbul, wo ich Kurt, Joost und Peter traf, nach Bischkek, der kirgisischen Hauptstadt. In Istanbul sassen wir gemütlich im Flieger und hatten schon das Sicherheitsblabla hinter uns, als plötzlich das Kommando „alles wieder aussteigen, in Bischkek ist Schneesturm“ kam. …
Den vollständige Artikel und traumhafte Bilder seht ihr im Pogo Blog: https://www.pogo.biz/blog/cat/news
und wem die Boards gefallen sollte sich auch den www.longboardshop.de anschauen.
Dicke Flocken und Sturm mit Orkanböen haben den ursprünglichen Plan verhindert, mit dem Ulmer Sender Radio 7 im Gebiet Silvretta Montafon die ersten Splitboard-Schritte zu tun. Da unsere Base, das Hüttle bereits 1/2 Meter Schnee hat, ging es für die Reportage gleich mal spontan vom Hüttle aus. Der Redakteur Ralf ist zum Glück ein guter Skifahrer und so konnten wir die ersten Powderlines zu unserer Base ziehen. Ralf hat mehr erfahren über das Splitboarden allgemein sowie unser Event Climb the Mountain im Besonderen, DENN wenn die Sendung Anfang Januar ausgestrahlt wird, werden 2 Plätze Beginner Ticket verlost sowie 2 Plätze Day Ticket!!! also bleibt on Board!
team splitboards europe
simon
So war das erste von 13 Splitboard Camps der Saison in der Silvretta Montafon. Am ersten Dezemberwochenende startete Splitboards Europe mit einem Beginner Camp bei einem Meter Schnee. Bei weiteren Events für Beginner und Experts sind noch wenige Plätze frei!
Wir konnten auch die letzten Jahre tolle Splitboard Camps im Dezember veranstalten – aber dieser Start war mal wieder „wie früher“: 1 Meter Schnee, Powder bis über den Boot und sogar ab und an die Sonne. Das erste Beginner Test Camp der Saison in unsere Home Base, dem huettle.at in unserer Silvretta Montafon begann vielversprechend!
Wir freuen uns, ab dieser Saison direkt im Blog von Silvretta Montafon über unsere Camps berichten zu können! Also wenn Ihr Freeride Tipps von uns und anderen Locals abgreifen wollt, stay tuned www.silvretta-montafon.at/blog
und auch im Shop Blog findet Ihr laufend Campberichte, Tipps und Tricks:
Immer wieder spannend, immer wieder lehrreich und sowieso unabdingbar für uns Splitboarder: LVS-Training.
Wie interpretiert man vorhandene Daten aus dem Wetter- und Lawinenlagebericht richtig? Wie kalkuliert man das Risiko? Wie weiß man, wann’s noch geht oder wann das Risiko zu hoch ist? Und was ist im Ernstfall zu tun?
Die staatlich geprüften Berg- und Skiführer von SnowHow haben in mehrjähriger Ausbildung und in der Praxis gelernt, welche Strategien wann im Gelände wo anzuwenden sind und geben ihr Wissen gerne an Powderfans weiter. Kostenlos wohlgemerkt! Denn den Tourismusverbänden und Bergbahnen liegt auch viel daran, dass Freerider in ihrem Skigebiet unfallfrei das Backcountry genießen können. Deshalb ermöglichen sie auch die ein- und zweitägigen Lawinen-Workshops für alle interessierten Skifahrer und Snowboarder.
Den Auftakt in die SnowHow Saison 17/18 machen diesmal Obergurgl-Hochgurgl und die Bayerische Zugspitzbahn mit je einem eintägigen, kostenlosen SnowHow Workshop Lawine. Dabei geht es nicht nur um Lawinen, sondern um alle alpinen Gefahren, um die Beurteilung derer und um Risikomanagement. Die TeilnehmerInnen der Workshops bekommen kurz und kompakt, die wichtigsten Verhaltensmaßnahmen gezeigt und lernen auch mit Hilfe von digitalen Werkzeugen Daten zu analysieren und die daraus gewonnen Erkenntnisse richtig anzuwenden. Jeder Bergführer nimmt eine Gruppe von maximal 7 Personen mit ins Gelände, um an praktischen Beispielen die Grundlagen der Lawinenkunde zu vermitteln. Leih-Notfallausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel, Rucksack) haben die SnowHow Guides für alle mit dabei. Das Liftticket muss sich jeder selber besorgen.
+++
Übrigens! SnowHow führ auch kostenfreie Kurse für Schulen durch, Infos und Anmeldung: Schullawinenkurse
+++
EINTÄGIGE WORKSHOPS LAWINE
16.12.2017 SNOWHOW Workshop Lawine in Obergurgl-Hochgurgl
09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl
20.01.2018 SNOWHOW Workshop Lawine Bayerische Zugspitzbahn
09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet der Bayerischen Zugspitzbahn
ZWEITÄGIGE WORKSHOPS LAWINE
17./18.01.2018 SNOWHOW Workshop Lawine in Obergurgl-Hochgurgl
Dieser Workshop Lawine findet im Rahmen der Powder-Snow-Week Obergurgl statt.
17.01.: 18:00 Uhr Lawinenvortrag
18.01.: 09:00 bis 15:30 Uhr, Treffpunkt: Talstation Festkogelbahn
03./04.02.2018 SNOWHOW Workshop Lawine Freeride City Innsbruck / Axamer Lizum
03.02.: 18:00 Uhr Lawinenvortrag im Café Brennpunkt in den Viaduktbögen in Innsbruck
04.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet Axamer Lizum
10./11.02.2018 SNOWHOW Workshop Lawine Freeride City Innsbruck / Nordkette
10.02.: 18:00 Uhr Lawinenvortrag im Café Brennpunkt in den Viaduktbögen in Innsbruck
11.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Praxis im Skigebiet Nordkette
Infos und Anmeldung auf www.snowhow.info/freeride
SNOWHOW PARKS
28.01.2018 SNOWHOW Kids’ Day im Golden Roof Park Axamer Lizum
Obstacles, Rails und Kicker mit Profis und Guides shredden lernen, ab 8 Jahren, Teilnahme kostenlos
09:00 Uhr Talstation der Schönbodenbahn, Parksession bis 14:00 Uhr
16.02.2018 SNOWHOW Kids’ Day im Quattro Snowpark Obergurgl-Hochgurgl
Obstacles, Rails und Kicker mit Profis und Guides shredden lernen, ab 8 Jahren, Teilnahme kostenlos
09:00 Uhr Talstation der Hohe Mut Bahn in Obergurgl, Parksession bis 14:00 Uhr
Infos und Anmeldung: www.snowhow.info/parks
SNOWHOW TOUR
16.-18.02.2018 SNOWHOW Camp für Tourengeher in der Freeride City Innsbruck
16.02.: 18:00 Theoretische Lawinenkunde in der SPURART-Werkstatt
17.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Lawinenkunde, Tourenplanung, Routenwahl, Notfallmanagement
18.02.: 09:00 bis 15:30 Uhr Lawinenkunde, Tourenplanung, Routenwahl, Notfallmanagement
Kosten: EUR 180,- ohne Unterkunft und Liftticket
23.-25.03.2018 SNOWHOW Camp für Tourengeher in Navis
23.03.: 12:00 Materialcheck, Notfallübung, theoretische Lawinenkunde, Tourenplanung
24.03.: 09:00 bis 15:30 Uhr Skitouren mit Lawinenkunde, Routenwahl, Aufstiegstechnik,…
25.03.: 09:00 bis 15:30 Uhr Skitouren mit Lawinenkunde, Routenwahl, Aufstiegstechnik,…
Kosten: EUR 240,- inkl. Unterkunft im Hubird – Bluebirdmountain Hostel
Infos und Anmeldung: www.snowhow.info/tour
Fotocredit: Klaus Kranebitter
Bei den Geschäftsstellen des Alpenvereins in München am Hauptbahnhof und am Marienplatz könnt Ihr Splitboards von uns ausleihen und hier gleich online sehen, welche Modelle verfügbar sind, wo sie abzuholen sind und Ihr könnt sie reservieren:
https://www.davplus.de/ausruestungsverleih/online-buchung
*****
Die DAV Splitboard Camps leitet Simon Graf von Splitboards Europe. Es gibt drei verschiedene:
Details zu den Camps und freie Plätze seht Ihr DAV Splitboard Camps
*****
NEU! Alle Jugendmitglieder der JDAV können kostengünstig 2 Splitboard-Sets von uns im Ausrüstungslager Preysingstr. 71 / 1.Stock 81667 München
ausleihen, Infos dazu hier: www.jdav-muenchen.de/ausruestungslager.html