Voile Light Speed Bindung

Hallo meine lieben Splitboardfreunde, heute stellen wir euch kurz und knapp einen unserer Favoriten vor. Die Voile Light Speed Bindung:

Light Speed mit Locking.

lock-speed


Sie ist eine Bindung mit Puck System und einstellbarem Highback ( WALK und RIDE Modus ) und andere Hammer Features in einem sehr fahrerfreundlichen Paket.

Gewicht: leicht (1.59kg), Material:  Aluminium

pucks

Die PUCK Bindungen verdrängen den Schnee durchs draufschieben.

Durch den Riser und der Größen Verstellung der Bindung, eignet sich die Light Speed auch perfekt für große Füße.

Auch für uns Frauen ist die Light Speed durch das leichte Handling und das leichte Gewicht eine tolle Bindung. 

Ein zusätzlich großer Faktor, wieso wir die Voile Bindung so mögen,  sind die sehr komfortablen Strapes, Trotzdem wiegt sie nur „3g“ -kein ermessliches Gewicht- pro Fuß mehr als die Spark R&D.

Unser Experten Tipp von Simon:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Geschichte der Voile Bindungen begann mit der Light-Rail im Winter 16/17. Die Bindungen haben sich seit damals durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit bewiesen.

Der Mechnismus war zuverlässig und das Handling gewohnt einfach. Die Light-Rail wurde von der Speed-Rail abgelöst. Der Grund hierfür lag wohl darin, dass doch zu viele Kunden den Splint als störend/fummelig empfanden.
Die Bindung in ihrem Material Mix blieb jedoch weitghehend erhalten. Besonders die Grundplatte (Baseplate) erwies sich als sehr robust und uns ist kein Fall einer gebrochenen Baseplate bekannt.

Im Winter 20/21 bekommt die Speed-Rail ein Update mit der Version Light-Speed. Es handelt sich um die identische Bindung, aber die Touring Braket als Achse wird durch einen Locking Mechanismus ersetzt.

Die Voile Bindungen und speziell die Light-Speed Bindung hatten, wie ich finde zu Unrecht, all die Jahre wenig Beachtung gehabt.
Aktuell in der Version Light-Speed ist sie eine günstige und vollwertige Alternative zur eine Spark Bindung. Mit dem neuartigen Locking Mechanismus ist sogar das Handling 1:1.

Wir werden künftig den Platz der komfortablesten Puck-Bindung (bisher die Hitchhiker, was sie aber unnötig schwer machte) durch die Voile Light-Speed komplett ersetzen.

Camps und Testevents mit Splitboards Europe 2022

Von den Pyrenäen übers Montafon bis Kirgistan –
Camps und Testevents mit Splitboards Europe

Im November geht’s schon los! Die ersten Splitboard Camps der Saison mit nagelneuem Testmaterial auf dem Hintertuxer und dem Pitztaler Gletscher. Mit dabei natürlich auch die von Inhaber Simon Graf selbst entwickelten drei Shapes unter dem Markennamen mr.splitboards. Produziert im Erzgebirge, Grafiken und Design aus Bayern, entwickelt im Montafon und getestet von Kirgistan bis Kanada.

Splitboard-Abenteuer und sportliche Herausforderung nach Belieben – in der großen Vielfalt an 24 Splitboard Camps von Splitboards Europe findet jeder sein nächstes Reiseziel für diesen Winter. Splitboards Europe ist nicht nur der größte Splitboard Shop in Europa und älteste Anbieter von Snowboardtouren-Camps, sondern veranstaltet auch seit 17 Jahren das kultige Test-Event „Climb the Mountain“ im schneesicheren Tourengebiet Bieler Höhe/Silvretta, zuletzt mit über 100 Test-Splitboards. Langjährige Erfahrung und kompetente Beratung zeichnet das Team von Splitboards Europe rund um Inhaber Simon Graf aus. Die Camps bieten mehrere Vorteile: Das Testmaterial von verschiedenen Marken ist inklusive, ein logistisch einwandfreier Ablauf ist gewährleistet und sicheres Tourengehen mit viel Spaß und wertvollen Tipps sowieso. Neben den Einsteiger und Alpin Camps werden auch hochalpine Mehrtagestouren angeboten. Außerdem führt Simon Graf die Ausbildung der Alpenvereinsmitglieder bei den DAV Reisen selber durch. Von der exklusiven Hüttenwirt-Tour in den Schladminger Tauern bis zu den Highlights: „mr.splitboards Kirgistan und Pyrenäen Adventure“ – da die Gruppen immer klein gehalten sind, besser bald einen Platz sichern fürs nächste Freeride-Adventure.

Tipp: Wer schon vorab vom Sofa aus Splitboard Tests und Tech Tutorials verfolgen will, kann das auf https://www.youtube.com/channel/UCcnDxIQKtMLiIP93kRNitTw

Alle 24 Camps auf splitboards.eu/test-camps/
Highlights:

Die ersten Camps der Saison

Hintertuxer Splitboard Camp 19.-21.11.21

Pitztaler Splitboard Camps 26.-28.11 und 3.-5.12.21

Größte Testevent mit über 100 Splitboards

Climb the Mountain / Silvretta, Bieler Höhe 28.-30.1.22

Kirgistan Adventure 12.-20.2.22

mr.splitboards Kanada Roadtrip Adventure 18.-28.2.22

mr.splitboards Pyrenäen Adventure 05.-11.3.22

DAV Grund- und Aufbaukurse
5 Camps von Mitte Januar bis Ende März

Sowie von Dezember bis März laufend Einsteiger- und Alpin Camps im Montafon.

Splitboard Brands im Shop:

Amplid, Arbor, Burton, furberg, Jones, mr.splitboards (Neu! 3 Shapes, die alle Bedürfnisse abdecken), Never Summer, Rome, Rossignol, Pathron, Plum, Prior, Voilé, Weston

Bindungen:
Karakoram, Plum/Rossignol, Spark, SP United, Union, Voilé,

Splitboardtouren in Bayern – im Pistenbereich

Diesen Winter haben wir unser Bundesland Bayern in Ermangelung von „Grenzüberschreitungen“ von einigen neuen Seiten kennengelernt. Und das ist gut so. Hier meine persönlichen Splitboard Tipps in Bayern.

Auf die Schnelle… Pistentouren. Relativ sicher – relativ daher, da die Pisten nicht gesichert sind, wenn auch das Skigebiet nicht geöffnet ist, siehe den Vorfall am Lenggrieser Brauneck, wo im Januar 21 eine Lawine vom Garland abging. Sowieso gilt immer
CHECK LAWINENLAGEBERICHT
– klar Garmisch Hausberg. Mein Tipp: gleich links halten Richtung Bayernhaus, wo man herrlich sitzen und den Ausblick genießen kann. Oder gleich weiter zur Kreuzspitze und erst auf der Abfahrt vorbeischauen.
Übrigens auch sehr gut per BAHN erreichbar!! also Regionalbahn, klar. Spart man sich auch die 15 Euro Parkgebühren
Oberammergau Kolben – auch 15 Euro Parkgebühren. War besser präpariert diesen Winter als Garmisch, was den Vorteil hat, dass der Schnee länger liegt für die Abfahrt und auch nicht so buckelig ist – macht mir normalerweise nichts aber mit totaler Vereisung eben doch. Mein Tipp: ca. 300 Meter vor der Hütte links halten (ich kann nicht gut schätzen, aber ihr seht was ich meine), dann kommt Ihr auf einen schmalen Steig, der bei entsprechenden Bedingungen an genialen Eiszapfen vorbeiführt. Ab der Hütte hoch Richtung Zahn.
Lenggries Brauneck. Viele Aufstiegsmöglichkeiten.
Hohenschwangau Tegelberg – erst über den Schutzengelweg und dann die relativ steile Piste hoch. Sehr fein bei Neuschnee, da die Abfahrt dann auch genügend steil ist.
Grünten im Allgäu. Das Allgäu bietet immer eine herrliche Aussicht auf das hügelige Voralpenland.

Mehr Details und Tourtipps zu verschiedenen Regionen siehe auch
Splitboard Touren | Splitboard Journal / de (splitboarding.eu)

Langzeittest Tourenstöcke MSR DynaLock Ascent

von Eliane Droemer
Die MSR (Mountain Safety Research) sind mein sechstes Paar Tourenstöcke und endlich bin ich zufrieden, denn sie bieten genau das, was ich erwarte von einem guten Tourenstock zum Splitboarden:

  • geringes Gewicht
    meine in Länge S (100-120cm) 235 Gramm pro Stock
    in L (120-140 cm) 248 Gramm
  • kleines Packmaß in S nur 38 cm
  • sehr leichtes Handling beim Zusammenfalten und Fixieren
  • sehr angenehmer langer EVA-Griff
  • Neoprenschlaufen, in die man leicht rein- und rauskommt
  • am besten gefällt mir das DynaLock Verschlusssystem, das auch schon sehr hochwertig aussieht
  • robust trotz des geringen Gewichts und dünnen Stocks, gefertigt aus Kevlar-verstärkten Carbonfasern
  • Mit dem Griff-Kopf kann man die Steighilfen bedienen und er ist groß genug, um sich drauf zu stützen

Sollte bei der Abfahrt ein Flachstück zu erwarten sein, lassen sich die MSR Stöcke auch kompakt in der Hand halten, um sich ggfs. nochmal anstoßen zu können.
Kleinste Verbesserungsmöglichkeit nach meiner Ansicht: Der Teller könnte griffiger sein, die zwei abgerundeten Seiten greifen nicht immer.
Die Bauform ist ident zu denen von Burton und Black Diamond.

Alle Infos:
DynaLock™ Ascent Backcountry-Stöcke aus Kohlefaser | Ascent Series | MSR (msrgear.com)

Über MSR (Mountain Safety Research)

MSR, der in Seattle ansässige Hersteller, entwickelt seit 1969 Standard setzende High-Performance Outdoor Ausrüstung. Das Ziel
von MSR ist immer: Innovative Produkte auf höchstem Qualitätsniveau herzustellen. Die MSR Markenprodukte beinhalten Kocher,
Wasserfilter, Trinksysteme, Zelte, Schneeschuhe und Ganzjahres-Wander- und Trekkingstöcke. Der Großteil der Produkte wird in
den Fertigungsanlagen in Seattle, USA und Cork, Irland, hergestellt.

mr.splitboards MADE IN GERMANY

2,9 kg leichter Splitboard Leckerbissen MADE IN GERMANY: Das mr.splitboards HIGH MOUNTAIN DE 165 aus deutscher Produktion ist jetzt auf Lager. Der Fahrspaß ist eine Mischung aus dem erfolgreichen Prior BC Shape und dem Prior Khyber. Er bringt die extra Portion Power und Druck in die Turns, mit zusätzlicher Energie und noch mehr Speed bei höchster Laufruhe.***Produziert im Erzgebirge, Grafiken und Design aus Bayern, entwickelt im Montafon und getestet von Kirgistan bis Canada.
mehr Infos:
mr.splitboards high mountain shape | Splitboards Europe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#newshape #mrsplitboards #splitboardmaterial #highmountain #splitboarding

ONLINE SNOW SAFETY EVENT

ONLINE SNOW SAFETY EVENT – Erhöhe deine Sicherheit in den Bergen

19. Januar 2021 auf Deutsch
20. Januar 2021 auf Englisch

Increase your safety in the mountains! A MAMMUT safety expert and a ski guide will train you in the use of avalanche safety equipment. A free workshop that is worth it. Speaker: Holly Walker (Ski guide ACMG / Professional member of the Canadian Avalanche Association), Ilari Dammert (Head of Avalanche Safety)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Splitboards für Frauen

Wir testen mit dem Splitboards Europe Team jede Saison Splitboards und Bindungen für Frauen und die mit Testnote 2 oder besser bestehen, kommen in den Shop. Somit ist HIER die größte Auswahl an Material für Frauen zu finden. Siehe Website > Splitboard Set > Set Women. Unter 11 Splitboards und speziellen Bindungen findest sensationell leichte wie das Never Summer oder das Weston, und geniale Freeride Bretter bis hin zu echt fairen minimalpreisigen Modellen, die auch sehr gut funktionieren wie das Rossignol und das Voilé.
Spezielle Damen Modelle heißt NICHT mindere Qualität!! Die Boards sind einfach schmaler, kürzer und leichter sowie die Bindungen auch kleiner – einfach um unseren „anatomischen Vorteil“ zu unterstützen. Ich nenne es so, denn schließlich können wir mit einem schmaleren Brett (aufgrund kleinerer Füße) schneller umkanten, und tun uns mit weniger Gewicht an den Beinen auch leichter.

Mein persönlicher Tipp: Länge läuft, traut Euch!! Traut euch, ein etwas längeres Board als normalerweise zu fahren. Ich bin 1,60 groß, wiege 55 kg und mein Board ist 156 lang – und ich liebe es! Es ist doch so: welches Board ist heutzutage noch schwerfällig? keines. Die haben alle einen derartige Mix an Rocker, Camber und Radius, dass sie sich eigentlich alle sehr gut in den Turn führen lassen, vor allem die Damenboards – die sind sogar für meinen Geschmack oft zu weich und zu drehfreudig. Also die Schwungeinleitung ist kein Thema, warum dann im Gelände ein kurzes Board fahren?? Mehr Länge heißt: Mehr Kantenhalt bei Aufstieg und Abfahrt sowie beim Riden auch Auftrieb in jeglichen Schneeverhältnissen.

Eliane von Splitboards Europe

NEU! Splitboard Test Videos 20/21

Wir bringen euch die TEST CAMPS und die Berge nach Hause!

Von 13.11. bis 3.12.2020 veröffentlich Splitboards Europe alle zwei Tage einen Splitboard Test auf Youtube! Lasst den Popcorn durch die Bude fliegen und schaut statt Horrorfilm am Freitag 13.11. um 19 Uhr die Premiere auf Youtube der
++++ Videoreihe mit den 11 GEFRAGTESTEN SPLITBOARDS ++++
im Härtetest – von und mit mr.splitboards – samt Live Chat! Ihr könnt bei mr.splitboards Simon Graf direkt Eure Fragen loswerden und einen satten Set-Rabatt abstauben. Den Anfang macht eines der beliebtesten Boards überhaupt, na was meint Ihr welches? Wir sehen uns am Freitag und ab da alle 2 Tage beim ERSTEN ONLINE SPLITBOARD TEST DER ALPEN in 20/21.

Hier Dein Splitboard Kanal, auf dem alle Testvideos erscheinen:

https://www.youtube.com/channel/UCcnDxIQKtMLiIP93kRNitTw/

Start TerminVideo
13.11.2020Jones Solution PREMIERE 19:00
15.11.2020Amplid Millisurf
17.11.2020Mr. Splitboards HMT
19.11.2020Weston Backwood Carbon
21.11.2020Arbor Coda
23.11.2020Jones Hovercaft
25.11.2020Amplid Milligram
27.11.2020Weston 10th Mountain
29.11.2020Arbor Iguchi
01.12.2020Jones Frontier
03.12.2020Amplid Tour Operator

noch mehr Infos zu den Splitboard Modellen auf www.splitboards.eu

STOKE – A freeride movie

STOKE – Dedicated to Henry Schreiber

Tim Schröder hat im Winter 19/20 sein erstes Kurzfilmprojekt namens Stoke realisiert. Es ist eine sehr persönliche Story über 3 Freerider und ihr persönlicher Verlust aber auch Passion und letztendlich den Sinn des Lebens. Trailer siehe unten, der ganze Film ab 29.11.2020 auf vimeo!!

Hintergrund: Tims bester Freund ist letzten Sommer bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen. Es geht darum wie ich mit dem Verlust umgehe und mir die für mich wichtigste Frage stelle: was mache ich mit meiner Zeit?

Timmy Schröder

Manu, ein Freeride-Profi, die sich vor der Wettkampfsaison auf der Freeride World Tour beim filmen mit mir verletzte, und Alex, ein holländischer Skifahrer, der sein Leben als Ski-bum in einem gelben Wohnwagen in den Alpen beenden musste, als Covid-19 startete.

Wir erhalten Einblicke in die Art und Weise, wie jede der Figuren mit ihren jüngsten Verlusten, Ängsten und Risiken umgeht, während wir in verrückten Gruppen-Powderabfahrten auftauchen und Zeuge dessen werden, was sie später die „Zeit ihres Lebens“ nennen würden.

***

STOKE is a movie about three Freeriders: Timm a 22 year old snowboarder and filmmaker who lost his best friend in a motorcycle accident, Manu: a Freeride professional who injured herself before the competition season on the Freeride World Tour and Alex, a dutch skier: who had to stop his life as a ski-bum living in a yellow caravan in the alps when covid-19 started.
We are shown deep insights about each characters way of dealing with their recent losses, fears and risks, as they emerge into crazy group-powder-descents witnessing what they would later call the „time of their lifes“.

Sponsored by Splitboards Europe und ausgestattet mit dem Setup
mr.splitboards High Mountain Splitboard und Spark Arc Binding

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

STOKE Official Trailer from Timm Schröder on Vimeo.

Bindungsabstand und -winkel einstellen (Stance)


1.) Nimm zunächst die Voilé Puck Montageschablone,
dazu die 4 Voilé Pucks,
4 Puck Formdichtungen,
2 Voilé Puck Discs quer/parallel,
2 Voilé Puck Discs längs/inline und
die 8 M6 x 12 mm Flachkopfschrauben/Kreuzschlitz. (Bild 7)

2.) Das Board mit den an Tip und Tail eng zusammengefügten Hooks auf den Boden/die Werkbank legen. Nun den gewünschten Stance markieren. Ein kleiner Strich in der Mitte des Boards genügt. Tipp: Hooks mit einer Klammer oder kleinen Schraubzwinge fixieren. (Bild 8 und 9)

3.) Die Puck Formdichtungen unter alle 4 Voilé Pucks stecken. (Bild 10)

4.) Schieb 2 zusammengesetzte Pucks in die Voilé Puck Montageschablone und platziere diese auf der Markierung für den vorderen Fuß. Erscheint die gesetzte Markierung im kleinen runden Sichtfenster, hast du deine Position getroffen. (Bild 11)

5.) Das Board liegt auf einem festen, nicht rutschenden Untergrund. Die Montageschablone ist über der Markierung zentriert. Nimm nun eine Voilé Puck Disc längs/inline und setze sie in den Heel-Side Puck (Fersenposition). Wähle den gewünschten Winkel und platziere es über den vorgesehenen Inserts. (Bild 12)

6.) Nun einen Toe-Side/Frontside Puck (Zehenposition) im gleichen Winkel in den anderen, noch freien Puck einsetzen. Ebenfalls über den vorgesehenen Inserts platzieren. (Bild 13)

7.) Die Voilé Montageschablone fest aufs Board pressen. Pro Puck 2 der M6 x 12 mm Flachkopfschrauben einsetzen und mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher festdrehen. Dabei die Schrauben nicht verkannten! Schäden an den Inserts könnten entstehen. Schrauben gut festziehen. (Bild 14)

8.) Die Voilé Montageschablone abnehmen. (Bild 15)

9.) Schiebe die Bindung auf die Pucks. Dies sollte mit leichtem, gleichmäßigem Druck gut funktionieren. Lässt sich die Bindung nur mit großem Kraftaufwand aufschieben, korrigiere die Feinabstimmung der Pucks, wiederhole im Prinzip Punkt 7.

10.) Fixiere die Bindung gemäß den jeweiligen Herstellerangaben. Die Bindung sollte kein Spiel haben. Lässt sie sich doch vor und zurück bewegen, oder lässt sie sich nicht fixieren, sind die Pucks nicht exakt genug montiert und Schritt 7–9 müssen wiederholt werden. Oft genügen minimale Anpassungen (Bild 16)

11.) Läuft alles wie gewünscht und die Bindung sitzt ohne Spiel auf den Pucks, lass sie auf dem Board und montiere die Pucks für den hinteren Fuß. Gehe genauso vor wie schon in den Schritten 4–10 beschrieben.

12) Stelle die Boots in die Bindung und prüfe mit einem Blick auf die Breitseite, ob der Boot mittig positioniert ist, also Zehen und Ferse gleich weit von der Kante entfernt sind bzw. überstehen.