DAV Beginner Splitboard Camp 12.-14.12.2014

Der ganze Alpenraum ist von Schnee befreit… Ganz Gallien?
Nein! nicht das Montafon!

Bei der derzeitigen Großwetterlage mit mageren Schneeverhältnissen waren die Teilnehmer unseres ersten DAV Beginner Splitboard Camps in dieser Saison bei der Anreise recht skeptisch. Aber das Montafon ist eben ein besonderes Fleckchen in den Bergen! Und wir konnten alle Zweifel zerstreuen.

Über 5 Millionen Euro haben die Silvretta Montafon Bergbahnen im vergangenen Jahr in die Pistenbeschneiung investiert. Das hat sich gelohnt. Denn jetzt sind auch längere Abfahrten noch länger schneesicher. Am Samstag, dem Pistentag, konnte rund ums Hochjoch munter das neueste Material auf seine Tauglichkeit getestet werden. Zwischen 1600 und 2300 Meter Höhe standen genug Pisten zur Verfügung, um das für die Teilnehmer neue Sportgerät kennenzulernen. Obendrein hat das Wetter auch noch mitgespielt – und so war es am Ende für unsere DAV Camp-Besucher ein gelungener Testtag.

Sonntags stand wie gewohnt eine Tour an. Trotz der noch knappen Schneelage haben wir rund 780 Aufstiegs-Meter auf die Uhr gebracht. Unser Geheimtipp bei solchen Schneelagen? Gargellen! Nur ein paar Kilometer von unserer Base, dem Hüttle, entfernt. Fernab jeglichen Skirummels konnten wir hier das noch geschlossene Skigebiet nutzen. Klar, es gab keine Powderabfahrt. Aber zumindest hatten wir einen schönen Aufstieg.

Auch wenn Frau Holle uns noch nicht wohlgesonnen war, tat das der Stimmung keinen Abbruch. Zum Glück war mit Johanna wenigstens eine Frau mit am Start. Das ist immer ein schöner Ausgleich. Da fallen die Witze dann nicht ganz so derb aus wie bei reinen Männer-Camps.

Einige Teilnehmer nutzen so ein Camp, um sich danach für ein Board-Modell zu entscheiden. Das freut uns natürlich immer besonders. Tipp für alle DAV-Mitglieder: PRIOR Splits bieten wir jedem DAV-Mitglied mit einem Sonderrabatt von 10 % auf den Set-Preis an.

Jetzt bleibt mir nur noch, mich bei der tollen Gruppe zu bedanken! Bis aus Gießen im Hessenland sind sie diesmal gekommen. Ja, auch dort ist man schon Splitboard-infiziert. Aber nicht erst seit gestern, wie ich auch weiß … Fürs nächste Wochenende hoffen wir ganz fest auf neuen Schnee, die Prognose sieht ja ganz gut aus. Und wir freuen uns auf neue Tester!

Euer Splitboards Europe Team!
Simon

Ride Greener präsentieren neues Filmprojekt: „3456 feet“

Ihr Film „Steps“ (siehe Blog hier Nov 2013) war eine Zäsur in der Geschichte der Wintersport-Filmproduktionen, sowohl was die Ästhetik, vor allem aber was die Produktionsweise betraf. Deshalb freuen wir uns sehr, dass Ride Greener jetzt ein neues Filmprojekt vorstellen, hier bei uns seht Ihr schon den frischen edit von „3456 feet“.
Was bedeutet es für Euch, den Berg hinauf zu gehen statt mit Bahnen in Minutenschnelle auf dem Gipfel zu stehen?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

3456 feet from Ride Greener on Vimeo.

Sich stundenlang Hunderte Meter einen Berg hinauf zu kämpfen, um später ein paar Sekunden hinunter zu fahren, mag für viele eine Spinnerei sein. Für einen Snowboarder kann es hingegen ein erster Schritt sein, auf seine Weise einen Beitrag gegen die gegenwärtige Umweltkrise zu leisten.

Zwischen dem Wunsch und tatkräftig etwas zu unternehmen, steht zu aller erst immer ein Weg, den man hinter sich lassen muss. Sei dieser kurz oder lang. Für einen Snowboarder kann dieser Weg schlichtweg 3456 feets bedeuten. Diese scheinbar unbedeutende Höhendifferenz, nicht mit irgendeiner Ressourcen konsumierenden Maschine in Windeseile hinter sich zu lassen, sondern ganz einfach mit seiner eigenen Kraft zu überwinden.

Und dabei bewusst, nur einmal hinunter zu fahren. Nur einmal auf den Berg zu gehen, dafür die Natur in ihrem Rhythmus zu spüren und zu respektieren.

Weitere Informationen:

Produktion: RIDEGREENER: Die gemeinnützige Organisation RIDE GREENER zeigt interessierten Wintersportlern auf, wie man seinen CO2-Footprint beim Snowboarden und Skifahren ohne grossen Aufwand reduzieren kann. Die Umwelt- und Klimabildungskampagne wurde im Herbst 2011 von passionierten Schweizer Snowboardern gegründet und setzt sich dafür ein, dass junge Wintersportler mit Umweltthemen rund um die globale Erwärmung vertraut werden. www.ridegreener.com

Filmaufnahmen: Bei den Filmaufnahmen wurde grossen Wert darauf gelegt, so wenig CO2-Emissionen wie möglich zu verursachen. Auf Flugreisen, Helikopter und Schneemobile verzichtet.

Produced and directed by Ride Greener
Edited by Matthias Berger and Christoph Gerber
Filmed by David Doom shadowplayfilms.eu
Stephan Hermann
Philipp Eyer
coupdoeil.ch

Music „Wolf Song“ by Stepehen Bartolomei, freemusicarchive.org

Sten Smola: Ride Greener und Patagonia Snowboard Ambassador Sten Smola bereist seit über 15 Jahren die Alpen vornehmlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln und besteigt dabei unzählige Gipfel zu Fuss. Er verzichtet bewusst dem ewigen Schnee rund um die Welt hinterher zu fliegen, dabei leistet er seinen sehr bescheidenen Beitrag, um die globale Erwärmung nicht weiter voranzutreiben.

Splitboard Camps – letzte freie Plätze Saison 2014.15

Warme Semmeln?
Es hat sich offenbar herumgesprochen, dass die Camps von Splitboards Europe gut organisiert sind, eine große Auswahl an Testmaterial und ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Auf jeden Falls sind die knapp 20 Camps pro Saison immer schnell ausgebucht. Die meisten finden bei der Splitboard Base „Hüttle“ im Montafon statt.

Ob Beginner Splitcamp, Ötztal Durchquerung, maximal Freeriden oder Splitboard Festival „Climb the Mountain“ – Hier seht die letzten freien Plätze.

SplitboardWeJan14-3

Splitboard-Test im Schweizer Outdoor Guide 14/15

Von Redakteur Matthias Rotter ist im aktuellen Outdoor Guide ein ausführlicher odgMaterialüberblick und Splitboard-Test mit den Modellen:
Arbor Abacus, Burton Landlord, Jones Solution, K2 Ultra Split, Powder Equipment Type B, PRIOR Khyber, Rossignol XV Mag, Salomon Premiere, Splitsticks Slasher und Völkl Untrac.

Die meisten der Modelle führen wir auch im Shop. Warum manche nicht dort zu kaufen sind, wird auch in den Testergebnissen des Magazins klar, die sich nicht immer, aber meistens mit unseren Erfahrungen decken.
Die Splitboards wurden getestet hinsichtlich ihrer Fahreigenschaften in verschiedenen Schneearten und das Gewicht sowie Preis-/Leistungsverhältnis wurden dargelegt.

Das Magazin ist im Handel erhältlich für CHF 15,- bzw. 8,90 Euro
Auf dieser Seite der Outdoor Guide die rund 50 ! Splitboard-Modelle erfasst, die derzeit auf dem Markt sind: Marktübersicht Splitboards 2014/15

outdoorguide1

outdoorguide CH 14.15

 

PRIOR Splitboard BC XTC Carbon und Spark Magneto tested by outdoorproject.com

Nicht nur aufgrund des geringen Gewichts ist das PRIOR Backcountry (BC) XTC Carbon Splitboard zusammen mit der Bindung Spark Magneto für viele die Traum-Kombi. Das Outdoor-Portal http://www.gooutproject.com/ hat das Dreamteam jetzt eine Saison lang kritisch unter die Füße genommen, lest selbst! Einfach auf das Bild klicken:

Prior Splitboard tested

Das Fazit sei hier schonmal übersetzt:
Das Prior Backcountry Split XTC ist die erste Wahl für anspruchsvolle Backcountry Freerider, ebenso wie Guides und Abenteurer, die ein extrem leichtes Board wollen, um möglichst effizient und kraftsparend aufsteigen zu können und die ebenso Top Performance für die Big Lines auf dem Weg nach unten verlangen. Wenn Du gern schnell in episch großen Bögen den Hang absurfst, wirst Du das BC Split lieben. Es reagiert schnell und ist ein agiler Allrounder der seine Stärke in großen, steilen Backcountry Lines entfaltet.

****

The Prior Backcountry Split XTC is the ultimate lightweight splitboard for demanding back­country freeriders, as well as guides and explorers, who are looking for an extremely light splitboard to be more efficient and save energies when skinning and to have top performances in riding big lines. If your riding style is fast and with large arcing turns, you’ll love the BC Split. It is a quick, responsive and very agile all-rounder with the best performances on big and steep backcountry lines.

Freeride Filmfestivaltour startet am 15.11.2014

Der jetzt schon legendäre Bus voll mit Freeride-Pros und Powder-Videos tourt wieder durch die Lande: Mit dabei Samuel Anthamatten, Fabian Lentsch, Björn Heregger, Matthias „Hauni“ Haunholder, Bene Höflinger und Joi Hoffmann sowie als Moderatoren Flo Orley und Harry Putz. Nach dem Premierenabend bei der Alpinmesse in Innsbruck (15.11) präsentieren sie ihre Werke in Hamburg (17.11.), Warschau (19.11.), Krakau (20.11.) und Wien (21.11.). Vielfältig: Atemberaubendes Skifahren und Snowboarden der weltbesten Big Mountain Freerider wird ebenso zu sehen sein wie poetisches Freeriden von Hanno Mackowitz und Wintersport mit Surfboard à la McFly. Außerdem zeigen Behindertensportler, die sich ihren Traum vom Freeriden durch ihre Beeinträchtigung nicht nehmen lassen, anspruchsvolle Lines. Einzigartig ist beim Freeride Filmfestival, dass die Filmemacher und die Elite der Freeride-Athleten selbst vor Ort sind und man in entspannter Atmosphäre mehr über die Geschichten hinter den faszinierenden Bildern erfährt. Allein die Trailer machen schon Lust auf einen Powder-Kinoabend, seht selbst: www.freeride-filmfestival.com

Trailer vom Freeride Filmfestival:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

FFF14 – Official Teaser from FREILUFTDOKU – Harry Putz on Vimeo.

10. Climb the Mountain auf der Silvretta-Bielerhöhe

Splitboard Festival Climb the Mountain
Splitboard Festival Climb the Mountain

SAVE THE DATE FÜR ALLE SPLITBOARDER & FRIENDS

10. Climb the Mountain
Festival für Splitboarder & Friends
23.-25.1.2015 am Silvretta Stausee/Österreich

Zum zehnjährigen Jubiläum bietet das Splitboard-Festival Climb the Mountain seinen Teilnehmern eine unvergleichliche Location: Eingeschneit auf über 2000 Metern Höhe liegt der Berggasthof Piz Buin am Silvretta Stausee mit Blick auf das Silvrettahorn und bildet von Freitag bis Sonntag die Basis für den großen Produkttest. Auch das weitere Programm steht ganz im Zeichen von Tourengehen, ob mit Splitboard, Climbs oder Tourenski: Freeride-Abend, MountainEXPO, eine geführte Tour ins beeindruckende Backcountry und beim Spaßrennen ein Splitboard, Ski oder Felle gewinnen – alle Tourengeher sind willkommen und unterstützen mit ihrem Beitrag zudem die Bergrettung. Das CTM Basic Paket kostet 220 Euro inklusive Übernachtung, Halbpension, Liftticket, MountainEXPO, dem großen Material-Test am Berg und Teilnahme am Rennen. Weitere Leistungen sind zubuchbar. Programm, Anmeldung und alle Sachpreise unter http://www.climb-the-mountain.com/

_DSC9911-Bearbeitet

Splitboards & mehr – Entscheidungshilfe beim Kauf mit dem Experten Tipp

Die Produktbeschreibungen der Hersteller hören sich natürlich alle sensationell an. Da haben wir in der Vergangenheit schon hier und da justiert, um Euch mehr qualitative Informationen geben  zu können. Ab diesem Winter kennzeichnen wir zusätzlich dauerhaft getestete Produkte mit dem „Experten Tipp“. Hier erfährst Du wichtige Details aus dem praktischen Test, wenn Du das Produkt anklickst und weiter runter scrollst. Den Anfang machen folgende Produkte:

Splitboard Bindung SP
Splitboard Bindung Spark Magneto
Splitboards Prior mit XTC-Bauweise

Leicht erkennbar an unserem eigenen Siegel:
tippSiegel

 

Service beim Kauf von Splitboard-Sets

Kennst Du schon den Set-Service in unserem Splitboard Shop? Beim Kauf eines Splitboard-Sets erwirbst Du auch die Garantie, 3 Jahre ab Kaufdatum lang kostenfrei bis zu 3 Kleinteile zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Außerdem sparst Du beim Set bis zu 20 Prozent je nach Zusammenstellung, schaut mal rein! Wir bieten übrigens die Bindungen von Voilé, Spark, Karakoram und NEU: SP Bindung, von der wir sehr überzeugt sind.

Splitboard Set

Was ziehe ich an, wie pflege ich die Felle, wohin kommt die lange Kante… Antworten auf FAQs

Was ist ein Splitboard?
Ein Splitboard ist ein meist in 2 (manchmal auch mehr) Teile der Länge nach teilbares Snowboard. Beim allgemein verwendeten 2-teiligen Splitboard werden so aus jeder Hälfte “Ski”. Mit Aufstiegsfellen versehen erlaubt es so dem Snowboarder, genauso einfach und leicht auf Tour zu gehen, wie dem Tourenskifahrer. Somit können Snowboarder und Skifahrer dieselbe Aufstiegsspur benutzen. Am Gipfel werden die Felle abgezogen und die beiden Hälften ohne den Einsatz von Werkzeug über einen einfachen, aber robusten Mechanismus zusammengesteckt. So verwandeln sich die beiden “Ski” für die Abfahrt wieder in ein Snowboard.

Wann brauchst Du ein Splitboard?
Wenn Du es satt hast, immer auf vollen Pisten umherzufahren und an noch volleren Liften anzustehen. Wenn Du unverspurte Powderabfahrten liebst sowie die Einsamkeit und Ruhe abgeschiedener Berggipfel in Dir aufzusaugen. Spätestens dann brauchst Du ein Splitboard!

Welches sind die Vorteile eines Splitboards?
Ein grundlegender Vorteil des Splitboards liegt darin, dass wie beim Skitourengehen das Aufstiegs- und Abfahrtsgerät ein und dasselbe ist. Kein Snowboard muss am Rucksack auf den Berg geschleppt werden, keine sperrigen “Kurzski” oder Schneeschuhe hemmen bei der Abfahrt die Bewegungsfreiheit und den Fahrspaß. Splitboarder können mit ihren Ski fahrenden Tourenkollegen dieselben Aufstiegsspuren benutzen und müssen nicht einsam für den Aufstieg mit den Schneeschuhen eine eigene Route wählen. Noch hinzu sorgen die breiteren “Ski” beim Spuren im Neuschnee für einen hervorragenden Auftrieb.

Fährt ein “Splitboard” wie ein “One-Piece-Board”?
Diese Frage kann ganz eindeutig mit “Ja” beantwortet werden! Wir diskutieren bei einem Splitboard Eigenschaften wie Flex, Radius, Shape, Bauweise usw. Aber nicht, dass es ein “geteiltes Snowboard” ist. Auch bei schwierigen Schneeverhältnissen fährt es wie ein sogenanntes “One-Piece-” oder “Solid-Board”. Probiert es einfach mal aus – und Ihr werdet überrascht sein, wie leicht und schnell es auch auf präparierten Pisten reagiert und Ihr auf der Kante geschnittene Schwünge in den Schnee zaubert! Übrigens: Wer ein “One-Piece-Board” fahren kann, der kann auch ein Splitboard fahren.

Passen die Splitboardhälften in die Aufstiegsspur?
Diese Frage hört man immer wieder! Der Autor geht seit über 6 Jahren mit einem 2-teiligen Splitboard auf Tour – und hat in der ganzen Zeit niemals irgendwelche “Spurprobleme” gehabt. Allenfalls muss die Spur vielleicht etwas geweitet werden. Da aber immer mehr Tourenkollegen aus der Skifahrerzunft mit breiteren Freeride- und TwinTip-Ski am Berg unterwegs sind, ist selbst das kaum noch nötig.

Warum die gerade Kante nach außen?
Das Voilé-System stellt dem Benutzer im Prinzip vollkommen frei, welche Kante er im Aufstiegsmodus nach “außen” nimmt. Von Vorteil ist es aber, gerade beim Traversieren die gerade Kante nach außen und die taillierte nach innen zu nehmen, d. h., die Boardhälften zum Aufstieg einfach zu tauschen. Grund: Das “Tal-Bein” ist ja bereits durchgestreckt. Beim Traversieren also übt man mit dem zum Hang zeigenden Bein den stärkeren Druck aus. Außerdem ist das Gehen ergonomischer, wenn die Spitzen der Boardhälften voneinander wegzeigen.

Passen alle Bindungen auf das Voilé-System?
Alle Bindungen mit dem gängigen 4×4-Lochsystem können problemlos auf die Slider Tracks montiert werden – egal, ob für Soft- oder Hardboots. Die Bindung sollte jedoch möglichst leicht und robust sein. Leicht, weil man bei jedem Schritt die Bindung mit dem Fuß anhebt. Robust, weil kaum etwas ärgerlicher ist, als am Gipfel zu stehen und mit Material kämpfen zu müssen, das seinen Geist aufgeben will …

Hard oder Softboot?
Eine “Glaubensfrage”, die jeder nur sich selber beantworten kann. Zum Aufstieg ist der speziell dafür hergestellte Tourenskischuh sicher komfortabler und beständiger. Dafür gibt einem ein Softboot das schönere, einzigartige Surffeeling bei Abfahrten im Powder und im Gelände. Ein hervorragender Kompromiss ist z. B. der Boot “DriverX” unseres Partners Burton Snowboards: relativ hart ausgelegt und mit griffiger VIBRAM-Sohle bietet er dennoch genug Flex für rasantes Freeriden. Als Hardboot empfehlen wir uneingeschränkt den “Structura Dergrees” von Lowa. Am besten das Modell “Air”. Entscheidend wie bei allen Boots ist natürlich die Passform: denn der beste Boot macht keinen Spaß, wenn er drückt oder zu groß ist.

Felle: Wie bewahre ich sie am besten auf?
Was sich in der Praxis als nicht besonders praktikabel erwiesen hat, ist, zur Lagerung der Felle Gitter oder Ähnliches zwischen den Klebeschichten zu platzieren. Außer Frage steht jedoch auch, dass das allgemein übliche und eigentlich recht praktische direkte Aufeinanderkleben der Klebeschichten diese wiederum stark beansprucht. Praktisch ist es, weil bei diesem Verfahren die Felle auch bei einem ungemütlichen Aufenthalt am Gipfel noch am einfachsten zusammengepackt werden können – ohne größere Fummelein. Abhilfe wird hier unser “Skinny” schaffen, entwickelt vom Hersteller Montana. “Skinny” besteht aus zwei elastischen Säcken, in denen man die Felle nach Gebrauch ganz leicht klebend unterbringt. Mehr dazu später auf unsere Hompage. (Erhältlich ab Dezember 2007 über unseren Shop.)

Welche ist die richtige Kleidung?
Das muss jeder für sich selber herausfinden. Auf jeden Fall gilt: nicht zu warm anziehen. Denn wenn der Körper überhitzt, muss er deutlich mehr Energie aufwenden, um sich zu kühlen. Energie, die Euch beim Aufstieg schnell fehlen wird. Allgemein zu empfehlen ist das “Zwiebelprinzip” aus mehreren leichten und evtl. auch winddichten Schichten. Aber nur soviel, dass man bei Pausen etwas fröstelt. Am Gipfel wird dann schnell eine wärmende Außenschicht drübergezogen. Wird keine atmungsaktive und schweißableitende Funktions-Unterwäsche getragen, sondern klassische Baumwolle, dann auf jeden Fall das verschwitzte T-Shirt gegen ein trockenes tauschen. Sonst fängt man schon nach kurzer Zeit an zu frieren, was dem Körper wiederum unnötig, aber sehr wichtige Energie entzieht. Wir z. B. sind schon seit Jahren mit Funktions-Bekleidung von Marmot am Berg unterwegs. In deren Kollektion finden wir optimale und robuste Modelle, mit welchen jeder seine individuelle Isolationsschicht zusammenstellen kann.