Bavarian Alps by Splitboard with Marco Smolla & Co.

Marco Smolla x Red Bull project
supported by Splitboards Europe

A film about three generations of some of the best German snowboarders on a trip with splitboards through the Bavarian Alps.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Red Bull Bavarian Split from WE MAKE THEM WONDER on Vimeo.

Getting back to the roots of soul snowboarding is what it’s all about for Marco Smolla and his fellow German riders as they search for perfect pillow lines and powder.

Riders:
Marco Smolla
David Benedek
Christophe Schmidt
Elias Elhardt
Tobias Strauss
Fips Strauss
Luis Eckert
Xaver Hoffmann

Film by: We Make Them Wonder
Aerial shots by: Christoph Thoresen
Photography by: Hansi Herbig

Bilder aus einer anderen Welt? Denkste, der Backcountry Trip auf Splitboards führte in die Bayerischen Alpen. Für das Filmprojekt ” Hüttentour” von wemakethemwonder.com begaben sich im März 2013 drei Generationen von süddeutschen Snowboardern auf Abenteuersuche: Unter anderem Red Bull Athlet Marco Smolla, die deutsche Snowboardlegende David Benedek, Younggun Luis Eckert und auch Marcos langjährige Freunde Tobi und Fips Strauss ließen sich den heimischen Survival-Trip nicht entgehen. Die ganzen Touren wurden mit Splittboards gelaufen und übernachtet wurde in Hütten, bzw auch in Schutzräumen. Klar, dass sich unterwegs auch die ein oder andere Kicker-Session ergab. Da Splitboards Europe die Aktion unterstützte freuen wir uns, hier bewegte Bilder dazu bieten zu können, mehr findet Ihr unter www.facebook.com/wemakethemwonder

Perfekter Camp-Saisonstart und jede Menge Karmapunkte

Einsteiger Camp 6.-8.12.2013

Das erste unserer wieder zahlreichen Splitboard Beginner- und Ausbildungscamps, war gleich ein voller Erfolg. Mit sogar 3 Ladies, war der Frauenanteil lobenswert hoch und hat der Stimmung mehr als gut getan. Nicola hat am Hüttle die Philosophie der Karmapunkte eingeführt, die uns sehr viel Spaß gemacht hat – was das ist? Einfach herkommen und erleben 🙂

Der SA war noch etwas vom Wetter durchwachsen, aber zum Testen auf der Piste und abseits ideal.  Hier einige Zitate zu den Boards:
Steffen aus Stuttgart: „Das Prior Fissile ist ein hammer Shape in 172 – super wendig und jede Menge Auftrieb. Das hol ich mir!“
Petra aus Rüthen: „Mir hat das Arbor Abacus super gefallen!“
Aaron aus Lauterach: „Das Prior Khyber fährt wie auf Schienen, hät ich nie gedacht bei so nem Shape.“

Der SO hat uns dann mit dem ersten Powder der Saison und Sonne pur verwöhnt. Die gut 700 hm haben fast alle geschafft und dank der Hilfe von unserem Stephan haben es auch alle Frauen sicher wieder ins Tal geschafft – Mann, war der mit Karmapunkten schwer beladen 😀

Wir sagen danke an Euch für die tollen zwei Tage und jeder darf gerne wieder zu uns ins Montafon kommen. Allen einen schöne Saison uns hammermäßige Touren – aber imme ufpasse!

Simon
Splitboards Europe Team

Skinny von Splitboards Europe – Fell-Handling leicht gemacht

Split’s World Split’s World Party Time Excellent!

Wer schonmal am Berg bei Kälte und Sturm versucht hat, die aneinander klebenden Felle zu trennen oder mit dem Gitter zu versehen, wird den Wert der Skinnies zu schätzen wissen. Die speziellen Polyestersäcke schonen nämlich nicht nur die Klebeseite, sondern erleichtern es ungemein, die Felle zu verstauen und auch wieder aufstiegsbereit zu machen. siehe auch www.splitboards.eu/

Wie das geht?
1. Skinny über den Arm streifen
2. Fell lösen und Skinny darüberstülpen
3. Restfell auf das Skinny falten

Lager-Tipp für den Sommer:
Über den Sommer empfiehlt es sich die Felle aneinader zu kleben ( ohne Skinny ). Dadurch wird ein Austrocknen des Klebers über den langen Zeitraum vermieden.

 

Es kann nur eins geben: Das Freeride-Überlebenshandbuch

Dieses Buch gehört zum Tourengeher und Freerider wie das schlaue Buch zu Tick Trick und Track. Ok, Du musst es nicht immer bei Dir tragen aber ich wage es vorauszusagen: Du wirst es lesen. Das fällt denkbar leicht, denn Struktur und Inhalt vom Freeride-Überlebenshandbuch haben Suchtpotential. Voller spannender, teilweise krasser Erfahrungen namenhafter Rider wie Xavier De Le Rue, Glen Plake, Jeremy Jones, Flo Orley, Stephan Häusl, Aline Bock und vielen mehr. Außerdem ist mit Stephan Bernhard und Melanie Schönthier eine kompetente Redaktion verantwortlich für die Inhalte rund um Risikomanagement, die Planung von Lines, Ausrüstung, mentale und physische Vorbereitung oder wo der beste Powder der Welt liegt.

Ein geschickter Schachzug der Autoren ist die Struktur: Jeweils auf zwei Seiten ist ein Thema auf den Punkt gebracht. So will man automatisch immer MEHR und muss sich in keiner Weise zum Lesen „aufraffen“ wie es bei dicken wissenschaftlichen Lawinenwälzern der Fall ist.

Fünf Kapitel
füllen die rund 140 Seiten:
Elementare Gegner
Mentale Herausforderungen
Physikalische Grenzen
Technische Schwierigkeiten
Ferne Ziele

Durchgängig einheitlich gestaltet ist auf jedem Zweiseiter eine Grafik, die das jeweilige Thema veranschaulicht. Ich bin ein Fan von einheitlicher Struktur und weiß, wieviel Arbeit das ist. Trotzdem habe ich persönlich mir manchmal – selten – ein deutlicheres Foto gewünscht.

Der Untertitel mit Songpotential bleibt im Kopf hängen „Better be ready when the shit goes down“ und diente auch schon als Untertitel beim Surftrip-Überlebenshandbuch der gleichen Autoren.
allora, DAS perfekte Weihnachtsgeschenk, was meint Ihr?

Erhältlich demnächsts bei uns und via freeride-survival-guide.com für 16,95 Euro

Warme Semmeln: Spark Bindungen

Ja, die neuen Spark Bindungen sind eingeschlagen wie eine Bombe und wir freuen uns für die kleine, engagierte Company! Hinweis für alle, die auch eine Spark auf dem Wunschzettel stehen haben: Unser aktuelle Lagerbestand ist für Kunden reserviert, die komplette Sets, also Board mit Bindung bestellen. Denn wer ein komplettes Set bei uns kauft, hat in dem Moment keine Bindungsalternative und braucht daher zwingend diese Bindung. Alle anderen, welche ihr vorhandes Splitboard mit einer Spark nachrüsten wollen, müssen sich noch etwas gedulden. Im Januar 2014 bekommen wir eine neue Lieferung und werden dann auch wieder einzelne Bindungen versenden. Wir geben hier und auf Facebook Bescheid, sobald Frischware auf Lager ist!
Kleiner Trost für alle: Morgen gibt es eine Nikolaus-Rabattaktion auf ein super Splitboard-Zubehör in unserem Shop!  STAY TUNED!


Der Burner diese Saison: Spark Afterburner mit neuem, intelligentem Splintsystem

Vieleicht möchtest du die Zeit bis dahin ja nutzen und eines unserer PRIOR Testboards mit einer Spark Bindung testen. Hierzu gibt es zahlreiche Termine.

FWT in Revelstoke verschoben – Tour startet 18.1.2014 in Courmayeur

LAUSANNE, SCHWEIZ (3. Dezember 2013) – Die Veranstalter der SWATCH FREERIDE WORLD TOUR BY THE NORTH FACE® (FWT) haben heute bekannt gegeben, dass der erste Stopp der FWT 2014 verlegt wird. Die Etappe in Revelstoke (CAN), ursprünglich für den 18. Dezember 2013 vorgesehen, wird auf den 10. März 2014 verschoben. Obwohl das Revelstoke Mountain Resort (RMR) kürzlich die Skisaison eröffnet hat und im Skigebiet hervorragende Bedingungen herrschen, ist der Wettkampfhang „Mac Daddy“, der im Backcountry des Gebiets liegt, noch in keinem geeigneten Zustand für den Event.

Die FWT-Saison 2014 beginnt nun am 18. Januar 2014 in Courmayeur Mont Blanc (ITA). Danach wird die Tour mit den Wettkämpfen in Chamonix-Mont-Blanc (FRA, 25. Januar 2014), Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen (AUT, 1. Februar 2014), Kirkwood (USA, 1. März 2014), Revelstoke (CAN, 10. März 2014) und dem SWATCH XTREME VERBIER BY THE NORTH FACE® (SUI, 22. März 2014) fortgesetzt.

„Die FWT war begeistert, dass die Tour bereits im Dezember starten sollte, wenn die Vorfreude auf den Winter am größten ist. Wir wussten auch, dass dieses Timing von mehreren Variablen hinsichtlich der Schneebedingungen abhängig ist“, sagte Adam Comey, FWT Americas General Manager. „Aber bei der FWT steht die Sicherheit der Athleten an erster Stelle. Außerdem wollen wir ihnen erstklassige Bedingungen bieten. Revelstoke ist einer der Lieblingsaustragungsorte von Fans und Teilnehmern, und wir freuen uns darauf, im März hierher zurückzukehren.“

Weitere Informationen unter www.freerideworldtour.com

Neu: Portal rund um Lawinensicherheit von Ortovox

Unser „Climb the Mountain“-Partner ORTOVOX hat eine interaktive, sehr informative und optisch ansprechende Website namens Safety Academy Lab gelauncht. Darauf zu finden: Lawinen-Tutorials, interaktive Lerntools sowie jede Menge Wissen über Lawinen, ihre Entstehung und richtiges Verhalten im Gelände.

Bei der Umsetzung der Initiative wirkten neben dem Verband Deutscher Berg und Skiführer (VDBS), der Lawinenwarndienst Tirol und die Bergwacht Bayern mit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ortovox hat im Safety Academy Lab 4 Welten geschaffen, die einen Tag im Gelände widerspiegeln. Der Bereich „LAWINEN BASICS“ liefert die Grundlagen, um die Lawinenzutaten zu verstehen. In der „TOURENVORBEREITUNG“ lernt man, wie im Vorfeld der Tour das Risiko reduziert werden kann, im Kapitel „IM GELÄNDE“ gibt es wertvolle Verhaltensgrundregeln mit auf den Weg und der Bereich „NOTFALL“ lehrt
den Umgang mit der Notfallausrüstung. Damit die Motivation nicht auf der Strecke bleibt,
gibt es bis Anfang Januar ein GEWINNSPIEL bei dem es ORTOVOX ABS Rucksäcke, Preise von Marker, Völkl und dem Summit Club zu gewinnen gibt. www.ortovox.de/safetyacademy-lab

From Colorado with passion – Venture Splitboards

We already introduced here Klemens& Lisa, the owner of the core brand Venture Snowboards. With this video you’ll get an impression of their passion and company, as they wrote: „Our third installment of Your Venture Starts Here captures the magic of life in Silverton and what’s so special about our home town.“
You can get Venture Splitboards in Europe here: www.splitboards.eu/

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Splitboarden in den Rumänischen Karparten

Im März 2013 erkundeten Marco Dähler, Robin Wendrock, Michael Förster, Mambo Jonckheere und Chris Bergmann die rumänischen Südkarpaten per Splitboard, genauer Balea Lac ca. 60km südöstlich von Sibiu. Wir freuen uns über den  Reisebericht von Chris Bergmann mit wertvollen Tipps:

Bei der Ankunft in unserer Hütte auf 2034m, die wir per Gondel und einen kurzen Fußweg erreichten, war uns sofort klar, dass wir eine super Woche auf diesem Berg haben würden.

Das Gelände rings um unser neues Zuhause bot eine riesige Tourenvielfalt. Sowohl ca. 350 Höhenmeter Aufstieg bis zum Gipfel mit einer leichten Tour auf der Westseite, als auch die Möglichkeit, in das benachbarte Tal abzufahren. Ein ganz besonderes Erlebnis war die 40-minütige Nachttour mit Stirnlampen. Dabei begleitete uns ein Fuchs, der uns auch schon beim Abendessen durchs Fenster zugeschaut hatte.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Rumania Splitboard Trip from michael foerster on Vimeo.

Wie es meist auf solchen Trips ist, spielte das Wetter nicht immer ganz mit. Am 3. Tag war Nebel und Sturm angesagt. Wir starteten den Tag um 5:30 mit einer kleinen Tour vor dem Frühstück. Unser Alternativprogramm für den restlichen Tag bestand darin, der örtlichen Bergwacht einen Besuch abzustatten. Mit einer Flasche Jägermeister ging es zum Haus der Bergretter, die uns auch herzlich empfingen. Nach den ersten Runden Kräuterschnaps konnte man den älteren Männern ein paar Geheimtipps entlocken und so manche Eigenheiten über die Region erfahren. So auch, dass unsere Unterkunft früher Rumäniens Ex-Diktator Nicolae Ceausescu als Jagdhütte diente.

Am vorletzten Tag unseres Aufenthaltes in Balea Lac erzählte uns ein Local von dem Freeride Contest „The Gambler!“ vom Gipfel zu einer Alm im Tal nebenan. Dies wäre ein super Abschluss unseres Trips gewesen. Jedoch regnete es am nächsten Morgen und wir entschieden uns nach unten zu fahren und einen Tag in Brașov zu verbringen. Die Party mit Live Band im Times Club bis in den frühen Morgen machte die Woche in Rumänien unvergesslich.

Unterkunft mit gutem Essen und billigen Preisen. Nachteil: schlechtes Englisch aber mit Händen und Füßen kommt man schon zurecht: http://www.balea-turism.ro/

Liftpreise  www.ski-in-romania.com/

Flug an besten nach Sibiu aber auch Bukarest ist möglich. Flüge gibts schon ab 120€ bei Lufthansa.
Ich lege jedem ans Herz mindestens einen Tag in Sibiu oder Brașov zu verbringen.

Kostenfreies Freeride Coaching von den Pros

Freeridecamps.at bieten die einzige Möglichkeit für junge Rider aus Deutschland und Österreich, professionell Freeriden zu lernen – und das kostenlos. Daher unterstützen wir gern die Tiroler Crew mit diesem Blogeintrag:

Freeridecamps.at – Coaching by Freeride Pros
Erster Stopp: 7./8.12.2013 bei Zell am See, Kitzsteinhorn

Was mancher Skiclub versäumt, holen Initiativen der Pro-Rider nach: Das Interesse der Jugend am Freeriden zu fördern und mit Sicherheitsaspekten zu verbinden. So geben bei den „Freeridecamps powered by Raiffeisen Club“ die Pro-Coaches wie Hauni und Vizeweltmeister Flo Orley ihre langjährige Erfahrung an 14- bis 18jährige Skifahrer und Snowboarder weiter. Matze Pristach, Initiator: „Für uns ist es wichtig, die jungen Rider für die Gefahren des Sports zu sensibilisieren. Bei den Rossignol Junior Camps z. B. legen wir die ersten Schritte zur Selbstständigkeit im freien Gelände. Unser Top-Level sind dann die Sweet Protection Line Camps, dort schulen wir die bestmögliche Vorbereitung auf einen Wettkampf!“
Informationen und Anmeldung unter: www.freeridecamps.at

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden